Opel Astra H GTC 1,6 (Z16XEP) >> Keilriemen sieht bedenklich aus >> Faserung schaut schon durch
Hallöchen liebe Motortalk Gemeiner,
und erneut muss ich einen neuen Thread eröffnen, dieses mal ein eher bedenklicheres Thema. Mein Fahrzeug ist wie im anderen von mir erstellten Thread auch, ein Opel Astra H 1,6 Benziner (Z16XEP Motor, 105 PS, Erstzulassung 17.3.2006). Wie Ihr den Bildern entnehmen könnt, macht der Keilriemen, der beim Astra H 1,6 die Wasserpumpe, Klimakompressor und die Lichtmaschine antreibt, optisch einen bedenklichen Eindruck. Ich kann es mir nicht anders erklären, als das durch den Keilriemen (oder doch Keilrippenriemen?) die Faserung also das Material schon durchschaut.
Haltet ihr den Zustand eher für einen Normalzustand oder muss der Keilriemen/rippenriemen möglicherweise doch irgendwann erneuert werden, wenn er reißt, wäre ziemlich scheiße, Wasserpumpe wird nicht mehr angetrieben und der Wagen steht dann schlagartig still.
Wie seht Ihr das, demnächst erneuern oder ist das meinerseits einfach nur unnötige Panikmache und ich das ganze als "Normal" ansehen.
Ich freue mich sehr auf Eure Rückmeldung und Beiträge, die mir bei meiner Problemstellung helfen können.
Ich besitze den Astra H seit Ende März 2019 also genau über ein 1 Jahr schon.
Ich grüße Euch und bleibt weiterhin gesund.
Viele Grüße
Amin
Beste Antwort im Thema
meine Wasserpumpe ist nach über 12 Jahren und knapp 250.000 km immer noch die erste - soviel zur Haltbarkeit... 😉
60 Antworten
Welcher Trottel wechselt den Zahnriemen und bastelt den alten Keilriemen wieder drauf?? Das Teil kostet doch "fast" nix. Fachleute gibts... Der Riemen oben im Bild sieht für mich ok aus, die Spuren auf der Rückseite hab ich bisher bei jedem Astra gesehen.
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 25. April 2020 um 20:39:13 Uhr:
Okay, das beruhigt dann doch sehr, danke dir, die Wasserpumpe wurde damals beim Zahnriemen Wechsel nicht erneuert, aber du hast absolut Recht, die sollte auch erneuert werden. Eine defekte Wasserpumpe erkennt man ja an einer deutlichen Geräusche Kulisse oder? Oder wenn die Lager der Wasserpumpe Geräusche von sich geben.Sicher ist, dass der Keilrippenriemen erstmal so bleibt und nicht ausgetauscht wird.
Das Ersetzen der Wasserpumpe wird nicht schaden. Wenn dein Zahnriemen fällig war, ist die Wapu auch schon über 10 Jahre/über 150tkm. Nach diesen Jahren/km kann man alles erwarten (Undichtigkeit, Lagerschaden etc.), daher hatte ich im vorigen Thread geschrieben vorsorglich.
Die kostet ja nur um die 40-50€ und ist schnell gewechselt, da diese beim z16xep über den Keilriemen angetrieben wird (Du hast Sie ja bereits auf deinem Foto perfekt fotografiert).
> kfzteile24
In diesem Zuge kann man gleich den Keilriemen nach dem Abbau perfekt kontrollieren (Keilriemen knicken und schauen ob das Gummi rissig, porös ist etc.).
In diesem Video siehst du recht gut wie du den Keilriemen entspannen kannst (in Minute 4:46):
> Video
Wenn du genau darauf achtest, auch der Keilriemen im Video sieht so aus wie deiner 😉
Hast schon Recht, ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen, ich selbst verfüge leider nicht über die nötige Fachkenntniss um die Wasserpumpe zu wechseln, dazu fehlt mir auch das Equipment hier Zuhause.
Du hast absolut Recht, der Wagen hat jetzt knapp 80.000km runter und sicher ist sicher, dass man die Wasserpumpe wechseln sollte. Weißt du, wo man sich preislich für einen Wechsel der Wasserpumpe in einer freien Werkstatt bewegt oder man sich einstellen muss? Über den Keilriemen mache ich auch keine Gedanken mehr, ich denke, das dürfte Normalzustand sein.
Danke dir jedenfalls
Ich hab 200€ inkl. Leihwagen bezahlt, für den Wechsel der Wapu + Riemen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AminAmjahad schrieb am 26. April 2020 um 15:30:23 Uhr:
Du hast absolut Recht, der Wagen hat jetzt knapp 80.000km runter und sicher ist sicher, dass man die Wasserpumpe wechseln sollte. Weißt du, wo man sich preislich für einen Wechsel der Wasserpumpe in einer freien Werkstatt bewegt oder man sich einstellen muss? Über den Keilriemen mache ich auch keine Gedanken mehr, ich denke, das dürfte Normalzustand sein.Danke dir jedenfalls
Lass dir nicht so einen Unsinn einreden.
Die Wasserpumpe muss nicht gewechselt werden und warum auch auch??
Diese liegt bei deinem Motor aussen und kann jederzeit problemlos erneuert werden ohne großen Aufwand wenn die defekt bzw. undicht ist.
Bei den alten Motoren, Z16XE, Z18XE, Z16SE, im Astra G, Zafira A, Meriva A und andere bis ca. 2004, wo die Wasserpumpe noch über den Zahnriemen angetrieben wurde, da war es Pflicht wegen des ganzen Aufwand der Reparatur.
Ist auch bei den 2.0 und 1.9 Dieselmotoren noch der Fall bei Opel.
Der Z16XEP und einige andere Z16XER, Z18XER sind davon ausgeschlossen, weil die Wasserpumpe extern ist.
Bei meinem Insignia, 10 alt und 100.000 km, Corsa D GSi, 10 Jahre alt und 98.000 km war immer noch die 1 Wasserpumpe eingebaut und immer noch dicht.
Du kannst den Keilrippenriemen erneuern lassen, ja.
Sieht aber normal aus, weil die Rückseite über die Spannrolle läuft, war bei meinen Fahrzeugen auch so.
Alles gut.
Ich danke Euch recht herzlich, dann lasse ich erstmal alles so wie es ist, sprich, der Keilriemen bleibt sowie er ist und die Wasserpumpe ebenfalls. Ich wüsste auch nicht wirklich, wieso ich die Wasserpumpe erneuern sollte, weder macht sie sich akustisch bemerkbar noch durch irgendwelche Undichtigkeiten. Ja, in meinen abfotografierten Bildern sieht man auch das Kurbelrad der Wasserpumpe ganz gut, ich denke, ich werde deinem Rad folgen ind und es erstmal dabei belassen, die Kosten für den Wechsel der Wasserpumpe sind auch im erträglichen Rahmen, sollte diese getauscht werden müssen.
meine Wasserpumpe ist nach über 12 Jahren und knapp 250.000 km immer noch die erste - soviel zur Haltbarkeit... 😉
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. April 2020 um 18:04:09 Uhr:
Lass dir nicht so einen Unsinn einreden.
Die Wasserpumpe muss nicht gewechselt werden und warum auch auch??
Nur ein kleiner Statement von mir bzgl. Unsinn
Ein Bekannter von mir ist mal liegen geblieben, weil bei Ihm die wapu gefressen hat nach 220tkm.
Deswegen hatte ich in meinem ersten Beitrag geschrieben "vorsorglich":
(Meiner Meinung sinnvoller wäre es !vorsorglich! die Wasserpumpe - sofern es noch die erste ist - zu wechseln).
Jeder muss selbst entscheiden was er mit seinem Fahrzeug macht. Ich habe die Wapu bei meiner Freundin ihrem z16xep beim Zahnriemenwechsel mitgetauscht - wegen 2 banalen Gründen:
A: wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin und mir zerfetzt der Keilriemen weil die wapu frisst.
B: wenn meine Freundin unterwegs ist und ihr passiert es (dann hab ich sie am hörer... und muss mich dann um die Sache kümmern)
- und das alles wegen einem 40€ Artikel? Aber muss jeder selbst entscheiden.
Ich persönlich würde eben ungern wegen einem 40€ Artikel (der schnell gewechselt ist) eventuell irgendwo liegen bleiben - daher hatte ich mich auch so ausgedrückt "sinnvoller wäre es !vorsorglich!". 🙂
Schon klar, aber ich selbst weiß nicht, ob es die erste Wapu in meinem Astra H ist, wechseln werde ich sie jetzt wohl erstmal nicht, erst sobald sie sich durch Undichtigkeiten oder anderen Auffälligkeiten bemerkbar machen sollte.
Das Wort "vorsorglich" trifft es hier ziemlich gut, nur ist es auch so bzw stelle ich mir die Frage: ist es denn wirklich nötig die Wapu zu tauschen, soviel fahre ich mit dem Astra H auch nicht.
Definitiv, alles andere wäre Geldverschwendung, die wird sich schon bemerkbar machen, und dann wird sie auch getauscht
Zitat:
@impexxx schrieb am 26. April 2020 um 09:12:13 Uhr:
Das Ersetzen der Wasserpumpe wird nicht schaden. Wenn dein Zahnriemen fällig war, ist die Wapu auch schon über 10 Jahre/über 150tkm.
Und wenn man schon mal beim Ersetzen ist, kann man gleich das ganze Auto ersetzen, denn das ist ja auch nicht jünger . . .🙄
Schaden tut das auch nicht, denn wenn man 10 Jahre alte Autos fährt hat man ja ganz sicher ein fettes Bankkonto.
Zitat:
@impexxx schrieb am 27. April 2020 um 22:41:51 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 26. April 2020 um 18:04:09 Uhr:
Lass dir nicht so einen Unsinn einreden.
Die Wasserpumpe muss nicht gewechselt werden und warum auch auch??Nur ein kleiner Statement von mir bzgl. Unsinn
Ein Bekannter von mir ist mal liegen geblieben, weil bei Ihm die wapu gefressen hat nach 220tkm.
Deswegen hatte ich in meinem ersten Beitrag geschrieben "vorsorglich":
(Meiner Meinung sinnvoller wäre es !vorsorglich! die Wasserpumpe - sofern es noch die erste ist - zu wechseln).
Jeder muss selbst entscheiden was er mit seinem Fahrzeug macht. Ich habe die Wapu bei meiner Freundin ihrem z16xep beim Zahnriemenwechsel mitgetauscht - wegen 2 banalen Gründen:
A: wenn ich mit dem Wagen unterwegs bin und mir zerfetzt der Keilriemen weil die wapu frisst.
B: wenn meine Freundin unterwegs ist und ihr passiert es (dann hab ich sie am hörer... und muss mich dann um die Sache kümmern)
- und das alles wegen einem 40€ Artikel? Aber muss jeder selbst entscheiden.Ich persönlich würde eben ungern wegen einem 40€ Artikel (der schnell gewechselt ist) eventuell irgendwo liegen bleiben - daher hatte ich mich auch so ausgedrückt "sinnvoller wäre es !vorsorglich!". 🙂
@@impexxx
Kannst ja dann auch alle 15.000 km mit dem Ölwechsel die Wasserpumpe tauschen, aus Vorsichtsmaßnahme.
Die Dinger halten schon länger und das erheblich.
Vorbei eigentlich die Zeiten wie zu Ascona B, Kadett B, Rekord, da lief die WAPU über den Keilriemen, zu hoher Druck auf die WAPU Lager, und die Motoren mit Zahnriemen wo die Wasserpumpe rüber lief.
Zitat:
@@impexxx
Kannst ja dann auch alle 15.000 km mit dem Ölwechsel die Wasserpumpe tauschen, aus Vorsichtsmaßnahme.
Die Dinger halten schon länger und das erheblich.
Vorbei eigentlich die Zeiten wie zu Ascona B, Kadett B, Rekord, da lief die WAPU über den Keilriemen, zu hoher Druck auf die WAPU Lager, und die Motoren mit Zahnriemen wo die Wasserpumpe rüber lief.
zwischen 15k km und 180k km ist doch ein unterschied 🙂
Ich kenne mich und bin halt schnell in rage, wenn ich leichtsinning mal liegen bleibe sollte wegen einem 40€ Artikel.
Aber egal - wir haben hier eben unterschiedliche Ansichten.
Der Wagen vom TE hat erst 80.000 km runter.
Die hält noch min. 70.000 km, wenn die mal Defekt gehen sollte.
Und ich glaube auch nicht bei 200.000 km.