Opel Astra H GTC 1.6 LPG Gasanlage
Gute Tag,
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Bis jetzt hab ich noch keine großen Erfahrungen mit LPG Gas, deshalb würde ich gerne wissen worauf ich besonders achten soll und ob es irgendwelche Besonderheiten gibt usw.
Die Anlage soll nachträglich von Opel verbaut worden sein.
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Mit freundlichen grüßen
Fabian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fabian951753
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Wäre besser gewesen du hättest dich vorher informiert!
Zitat:
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Bestimmt Additive zum Ventilschutz.
Zitat:
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Dazu gibts zwei Möglichkeiten:
1. Der Umrüster hat keine Ahnung (keinen Bock richtig abzustimmen) und die Anlagen laufen zu mager. Folge ist eine höhere Abgastemperatur, die dir die Ventile abfackelt. Im niedertourigen Bereich wird das durch die Lambdasonde noch ausgeregelt, bei vollast halt nicht mehr. Daher kommt die Aussage
2. Es wird wissentlich ein nicht gasfester Motor umgerüstet und es wird versucht der unvermeitliche Schaden so lange wie möglich herauszuzögern (das ist IMHO bei dir der Fall).
Zitat:
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Für Benzinbetrieb nicht, für Gasbetrieb würde ich sagen, steht der Exodus kurz bevor (sollte der 120Tkm auf Gas gelaufen sein)
Zitat:
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Waren wohl die falschen Aussagen. Sorry, ist aber so.
Wenn du glück hast funktioniert das Additivzeugs.
Gab mal einen Thread im Gasforum bei dem sowas über 100Tkm getestet wurde ohne Veränderung des Ventilspiels bei einem nicht gasfesten Motor.
Ob das auf dein Additiv zutrifft kann ich natürlich nicht sagen, auch nicht, ob das Zeug regelmäßig verwendet wurde. So oder so, 'ne gute Idee ist das für den Motor nicht.
Gruß Metalhead
84 Antworten
Heute hab ich meinen Dicken wieder aus der Werkstatt abgeholt. Das prüfen des Ventilspiels ergab (Überraschung), dass das Ventilspiel an allen 8 Auslassventilen zu klein ist. Eingestellt wurde noch nichts, da die freie Werkstatt das Ventilspiel nicht einstellen kann ohne bei Opel die Größen zu erfragen und die neuen Tassenstößel ausrechnen und bestellen zu lassen.
Soviel dazu. Die Instandsetzung hat also für ca 48tsd km gereicht. Gasfest ist er immernoch nicht und bezahlt gemacht hat sich die Instandsetzung auch noch nicht.
Da ich das Auto noch behalten will muss also wieder alles eingestellt werden (ca 500 Euro) und dann lass ich die Gasanlage auch ausbauen soweit es geht. Da ich den halbvollen Tank momentan nichtmal leer bekomme muss das auch vom Profi erledigt werden. Die ausgebauten Teile gehen dann bei Ebay rein...
Ich kann nur jedem raten die nicht gasfesten Motoren nicht mit Gas zu betreiben.
ich glaube kaum, dass du das ein weiteres Mal einstellen lassen kannst. Jedenfalls sagte mein FOH das es nur einmal geht, und dann werden die Repararturkosten an die 2000€ betragen. Weil dann auch der Kopf runter muss, auch wenn er noch in Ordnung ist, sind damit einige Kosten verbunden.
Du musst ein bissel zurückgehen bei meinen Beiträgen... 😉 Dann liest du nämlich das ich das bereits hinter mir habe. Und trotzdem habe ich wieder den Schaden. Das macht es ja um so schlimmer... 🙁
oh, das ist aber mega schrott. Haben die denn keine Gasfesten eingebaut? sollte das bei mir der Fall sein, dann bauen sie welche aus dem rennsport ein, die dann die hohen Temperaturen ohne Probleme verkraften.
Dann war das bei dir echt rausgeschmissenes Geld, zum leidwesen.
Obwohl mitlerweile bin ich echt am überlegen, sollten die ventile nachgestellt werden, dann nicht mehr mit Gas zu fahren. Denn das wird die zeit für eine komplette Überholung weiter nach hinten verschieben. Für die Kosten kann man sehr weit mit Benzin fahren.
Ja, das tut mit leid für Dich.
Ähnliche Themen
Der Auftrag lautete gasfeste Sitze zu verbauen. Was tatsächlich gemacht wurde, kann man schlecht nachvollziehen. Vielleicht wurden wieder zu weiche verbaut, vielleicht wurden gasfeste verbaut und die haben sich nun noch gesetzt... wer weiß. Und dem Instandsetzer was nachweisen ist kaum möglich ohne großen Aufwand.
Je früher du aufhörtst mit Gas zu fahren, desto besser. Wie ich mal gelesen habe ist bei Benzinbetrieb zwar die Prüfung bei 150tsd km vorgeschrieben, in der Regel muss dann aber noch nichtmal was eingestellt werden. Weiß nicht ob das stimmt. Wenn ja, könntest du bestimmt noch sehr lange Benzin fahren.
In mir keimt gerade der Verdacht das dieser Zylinderkopf niemals gasfest sein wird. Auch nicht bei Umrüstung auf gasfeste Sitze und Ventile.
Ich habe bei ebay dieses Angebot angesehen:
http://www.ebay.de/.../310763729143?...
Dort steht:
Zitat:
Sitzringe und Plasmanitrierte (besonders gehärtet) Ventile in gasfester Ausrüstung (Die halten was andere versprechen)
Auf der Auslasseite bauen wir Ihnen (im Preis enthalten) den größten Stössel- KZ 59- ein.
Auf der Einlasseite nicht unter KZ40
Warum verbaut man den größten Stößel und betont das noch so? Weil der Instandsetzer weiß das auch weiterhin Einstellbedarf sein wird?
Was denkt ihr wenn ihr das lest?
Hi,
Keine Ahnung, vermutlich daß noch Spiel zum einschlagen da ist 😁.
Da steht auch Z16XER und 105PS (passt auch nicht).
Gruß Metalhead
Ganz ohne Verschleiß wirds wohl nie geben. So hast Du noch die Chance mehrfach nachzustellen. Man könnte ja auch die Ventile auf die alten Stößel anpassen und hoffen. Die Stößel sind bei 16 Stick ja nicht gerade billig...
Wenn das Material stimmt, warum sollte der Kopf nicht gastauglich werden? Die Frage ist doch: was hat Dein Instandsetzer verwendet?
Wenn selbst "gasfest" bedeutet das man weiterhin alle 30.000 km 500 Euro für Einstellarbeiten an den Ventilen berappen muss, ist eine Instandsetzung eigentlich sinnlos. Es gibt nur eine sinnvolle Lösung... kein Gas!
So langsam wird mir immer mehr bewusst wie sinnlos das ganze war. Aus finanzieller Sicht habe ich am Ende wahrscheinlich noch draufgezahlt statt zu sparen. Das einzig Positive an der Gasgeschichte war eine etwas geringere Umweltbelastung meinerseits. 😁
Was der Instandsetzer verwendet hat werde ich wohl nie erfahren. Ist mir langsam auch egal. Ändert an der Situation eh nichts mehr da ich auf gerichtliche Auseinandersetzungen keinen Bock hab. Anders würde man nichts erreichen.
Um nochmal auf die aktuelle Lage zurückzukommen... Vorgestern, Aussentemperatur ~10 Grad. Motor bei Tempo 100 noch nicht auf Betriebstemperatur... Ruckeln, Fehlzündung, 1 Zylinder abgeschaltet. Nach Neustart konnte die Fahrt weitergehen. Für mich ist damit klar das der Schaden schon wieder sehr fortgeschritten ist. Ich kann wahrscheinlich froh sein wenn sich das Ventilspiel jetzt noch einmal vernünftig einstellen lässt. Danach ist wieder Sense.
Ich suche wie verzweifelt seit über einer Stunde mit den verschiedensten Begriffen nach einer Tabelle wo die verfügbaren Stößel aufgelistet sind mit Bezeichnung und Maßen. Ich finde absolut nix. Ich habe hier noch Stößel mit den Bezeichnungen 25X,27X,30X rumliegen. Würde gerne die Maße davon (und von den aktuellen und anschließend verbauten) wissen damit ich hinterher abschätzen kann, wieviel Einstellspielraum noch bleibt.
Hat jemand die Tabelle mit den verfügbaren Stößelmaßen bzw Kennzahlen für den Z16XEP? Scheint ein gut gehütetes Geheimnis von Opel zu sein. Gerne auch per PM 😉
19 24465260 5640005 VENTILSTOESSEL,3.030-3.050MM (KZ 04)
19 24438041 5640001 VENTILSTOESSEL,3.070-3.090MM (KZ 08)
19 24438146 5640002 VENTILSTOESSEL,3.110-3.130MM (KZ 12)
19 24438148 5640003 VENTILSTOESSEL,3.150-3.170MM (KZ 16)
19 24438150 5640004 VENTILSTOESSEL,3.190-3.210MM (KZ 20)
19 55353764 5640006 VENTILSTOESSEL,3.230-3.244MM (KZ 24X)
19 55353766 5640007 VENTILSTOESSEL,3.258-3.272MM (KZ 27X)
19 55353768 5640008 VENTILSTOESSEL,3.286-3.300MM (KZ 30X)
19 55353770 5640009 VENTILSTOESSEL,3.314-3.328MM (KZ 32X)
19 55353772 5640010 VENTILSTOESSEL,3.342-3.356MM (KZ 35X)
19 55353774 5640011 VENTILSTOESSEL,3.370-3.384MM (KZ 38X)
19 55353776 5640012 VENTILSTOESSEL,3.398-3.412MM (KZ 41X)
19 55353778 5640013 VENTILSTOESSEL,3.426-3.440MM (KZ 43X)
19 55353780 5640014 VENTILSTOESSEL,3.460-3.480MM (KZ 47)
19 55353782 5640015 VENTILSTOESSEL,3.500-3.520MM (KZ 51)
19 55353784 5640016 VENTILSTOESSEL,3.540-3.560MM (KZ 55)
19 55353786 5640017 VENTILSTOESSEL,3.580-3.600MM (KZ 59)
UVP 15,96 EUR
es gäbe da ja auch noch die Schlichtungsstelle der Handwerkskammer. Die ist kostenfrei. Immerhin hast Du für eine Leistung bezahlt, die Du nicht bekommen hast...
Hallo,
ich habe heute meinen Dicken mit frisch eingestelltem Ventilspiel wiederbekommen. Nun bin ich verwirrt was die Stößel angeht. Ich glaube da hab ich irgendwas falsch verstanden. Wenn man davon ausgeht das im Gasbetrieb das Spiel enger wird (weil sich die Ventile in die Sitze einarbeiten), brauche ich dann immer größere oder kleinere Stößel?
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Hallo,ich habe heute meinen Dicken mit frisch eingestelltem Ventilspiel wiederbekommen. Nun bin ich verwirrt was die Stößel angeht. Ich glaube da hab ich irgendwas falsch verstanden. Wenn man davon ausgeht das im Gasbetrieb das Spiel enger wird (weil sich die Ventile in die Sitze einarbeiten), brauche ich dann immer größere oder kleinere Stößel?
Hallo.
Kleinere Stößel. Denn das Ventil wandert durch den Verschleiß weiter in den Ventilsitz rein.
Denn der Nocken von der Nockenwelle drückt direkt auf den Tassenstößel.
Gruß Werner
Danke! Also hab ich es doch nicht falsch verstanden. Nun wird es aber komisch...
Ich hatte noch alte Stößel von vor der Instandsetzung, die ich mit in die Werkstatt gegeben habe, für den Fall das sich davon welche wieder verwenden lassen. Diese hatten die Größen von 25X bis 34X.
Nun hat er mir die 14 ausgebauten Stößel mitgegeben. Die haben die Größen 32X bis 39X. Soweit noch plausibel. Der Instandsetzer hat also was gemacht. Vorher waren schon fast die kleinsten Stößel drin.
Komisch finde ich nun aber, das jetzt offenbar größere Stößel eingebaut wurden. Laut den Teilenummern auf der Rechnung, sind jetzt Stößel der Größen 41 bis 51 drin? Am Telefon sagte er mir vor der Abholung bereits das er nicht versteht was da eingestellt wurde, weil bei einem Ventil das Spiel viel zu groß war.
Wie kann das sein?
Hallo.
Weiß Du was der Instandsetzer falsch gemacht hat? Nein.
Vielleicht hat der das Ventilspiel nicht richtig eingestellt, nach dem Umbau.
Die Logik ist aber dass das Ventilspiel geringer wird wenn der Kopf nicht gasfest ist, weil die Ventile schlagen sich in den ZK ein und verbrennen wenn kein Spiel mehr vorhanden ist.
Ist das Spiel zu groß, hast Du Leistungsverlust.
Warst Du in der gleichen Werkstatt?
Irgendwas passt da nicht.
Gruß Werner