Opel Astra H GTC 1.6 LPG Gasanlage
Gute Tag,
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Bis jetzt hab ich noch keine großen Erfahrungen mit LPG Gas, deshalb würde ich gerne wissen worauf ich besonders achten soll und ob es irgendwelche Besonderheiten gibt usw.
Die Anlage soll nachträglich von Opel verbaut worden sein.
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Mit freundlichen grüßen
Fabian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fabian951753
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Wäre besser gewesen du hättest dich vorher informiert!
Zitat:
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Bestimmt Additive zum Ventilschutz.
Zitat:
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Dazu gibts zwei Möglichkeiten:
1. Der Umrüster hat keine Ahnung (keinen Bock richtig abzustimmen) und die Anlagen laufen zu mager. Folge ist eine höhere Abgastemperatur, die dir die Ventile abfackelt. Im niedertourigen Bereich wird das durch die Lambdasonde noch ausgeregelt, bei vollast halt nicht mehr. Daher kommt die Aussage
2. Es wird wissentlich ein nicht gasfester Motor umgerüstet und es wird versucht der unvermeitliche Schaden so lange wie möglich herauszuzögern (das ist IMHO bei dir der Fall).
Zitat:
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Für Benzinbetrieb nicht, für Gasbetrieb würde ich sagen, steht der Exodus kurz bevor (sollte der 120Tkm auf Gas gelaufen sein)
Zitat:
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Waren wohl die falschen Aussagen. Sorry, ist aber so.
Wenn du glück hast funktioniert das Additivzeugs.
Gab mal einen Thread im Gasforum bei dem sowas über 100Tkm getestet wurde ohne Veränderung des Ventilspiels bei einem nicht gasfesten Motor.
Ob das auf dein Additiv zutrifft kann ich natürlich nicht sagen, auch nicht, ob das Zeug regelmäßig verwendet wurde. So oder so, 'ne gute Idee ist das für den Motor nicht.
Gruß Metalhead
84 Antworten
Nein, ich war diesmal bei einer ganz anderen Werkstatt die viel kompetenter erscheint als alle anderen bisher. Dort ist einer der sich mit Gasanlagen gut auskennt. Man merkt es schon bei der Kommunikation. Vielleicht ist es die Euphorie das mein Dicker wieder fährt, aber ich war und bin echt zufrieden. Da kann man hingehen ohne das Gefühl zu haben gleich verarscht zu werden. Genug geschwärmt... 😁
Also zuletzt hatte ich bei kaltem Motor Leistungsverlust. Je kälter es draußen war, desto stärker. Bei warmem Motor war alles normal. Genauso war es auch vor ca 2 Jahren als ich die Instandsetzung angeleiert habe.
Das ganze verwirrt mich gerade total. Ich muss ihn morgen mal anrufen ob da wirklich größere Stößel reingekommen sind oder ob die Teilnummern auf der Rechnung "willkürlich" sind weil die Stößel eh alle den gleichen Preis haben.
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Komisch finde ich nun aber, das jetzt offenbar größere Stößel eingebaut wurden.
Warum ist das komisch? Damit können sich die Ventilsitze wieder maximal möglich einschlagen, ohne daß dir beim nachstellen die Stößel ausgehen.
Irgendwo hier gabs doch auch mal einen Link zu 'nem Ebay-Angebot indem das genauso beschrieben wurde. Sollte natürlich bei Gasfesten Sitzen nicht nötig sein.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Warum ist das komisch? Damit können sich die Ventilsitze wieder maximal möglich einschlagen, ohne daß dir beim nachstellen die Stößel ausgehen.Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Komisch finde ich nun aber, das jetzt offenbar größere Stößel eingebaut wurden.
Irgendwo hier gabs doch auch mal einen Link zu 'nem Ebay-Angebot indem das genauso beschrieben wurde. Sollte natürlich bei Gasfesten Sitzen nicht nötig sein.Gruß Metalhead
Hallo.
Nein das ist falsch.
Wenn kein Spiel zwischen Nocken und Stößel ist bleibt das Ventil geöffnet! Somit entweichen heiße Abgase am Ventilsitz vorbei und die Ventile und der Ventilsitz verbrennen.
Genau im ebay Link werden die größtmöglichen Tassenstössel eingebaut um mit kleineren wieder das Ventilspiel herzustellen.
Am Einlass muss ein Ventilspiel von 0,25 mm und am Auslassventil von 0,30 mm im Mittelmaß vorhanden sein.
Größeres ist nicht schlimm da das Ventil ja schließt, zu kleines lässt das Ventil offen.
Gruß Werner
Passen tut das aber mit dem zu großen Ventilspiel. Wie ich gelesen habe, hört man ein zu großes Spiel (metallisches Tickern). Ein zu kleines hört man nicht. Und bei mir war doch deutlich was zu hören. Das merke ich jetzt, weil er viel gesünder klingt.
Da ich jetzt bei den Kennzahlen 41-51 bin, scheint nach unten hin noch massig Raum zum einstellen zu sein wenn es jetzt enger wird. Die einzige Erklärung kann jetzt nur sein das der Instandsetzer es falsch eingestellt hat. Aber wie nun? Zu groß? Das würde bedeuten das er doch super gehalten hat und nun gasfest ist. Aber warum bekam ich jetzt bei Temperaturen unter 10°C Probleme und den letzten Winter war alles ok?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ausHaus
Aber warum bekam ich jetzt bei Temperaturen unter 10°C Probleme und den letzten Winter war alles ok?
Hallo.
Kann sein das jetzt die Gasanlage neu kalibriert werden muss.
Oder der Verdampfer ist defekt. hast Du auch die speziellen Zündkerzen für Gasbetrieb eingebaut?
Gruß Werner
Die Gasanlage war jetzt einige Monate schon tot. Gassteuergerät war defekt. Die Probleme hatte ich im reinen Benzinbetrieb. Jetzt ist ein "neues" Gebrauchtes drin das frisch programmiert wurde weil es eigentlich eins für den 1.4er war. (vorprogrammiert von Irmscher)
Zündmodul und Kerzen wurden auch vor ca 2 Monaten ersetzt, als ich das erste mal leichtes Ruckeln bemerkt hatte. Bei mir kamen und kommen aber immer nur Normale Kerzen rein. Das mit den Gaskerzen halte ich für Geldmacherei. Nichtmal Opel hat besondere Kerzen empfohlen bzw vorgeschrieben. Die Kerzen sahen bisher auch immer ganz gut aus. Einzig der Elektrodenabstand war schon etwas zu groß. Entsprach aber eigentlich auch der Laufleistung. Sollen ja auch bei Benzinbetrieb alle 60.000 gewechselt werden wenn ich mich nicht irre.
Hallo.
Nein es gibt auch von Opel für den LPG Betrieb andere Zündkerzen und alle 30.000 km müssen bei LPG neue Zündkerzen rein!
Hier zum Beispiel beim Corsa D.
http://ecat24.com/.../
Hör ich zum ersten mal. Wenn die bisherigen FOHs davon gewusst hätten, hätten die garantiert schon versucht mir welche anzudrehen. Stattdessen hieß es immer, normale reichen. Glaub auch nicht so recht das die anfälligen Zündmodule länger halten wenn man teure Kerzen kauft. Egal ob man Benzin oder Gas fährt. Mal davon ab, hat Opel wieder ne gute Gelddruckmaschiene gefunden. Bei LPG alle 30tsd km extra teure Kerzen kaufen... Hochwertige Kerzen für LPG gibts auch welche die 60.000 halten. Aber Opel will ja Geld verdienen 🙄
Mal davon abgesehen. Die Probleme sind jetzt nach der Ventilspieleinstellung ja weg und waren im Benzinbetrieb vorhanden. Hatte sicher nix mit den Kerzen zu tun warum bei Temp unter 10°C ab 80kmh kein Schub mehr kam solange der Motor kalt war.
Hallo.
Also im LPG Betrieb sind die Temperaturen im Brennraum höher als im Benzinbetrieb. Deshalb soll man bzw. wird empfohlen bei Vollgasfahrten auf Benzin umzustellen.
Darum werden auch Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert empfohlen und LPG ist schwerer entzündbar, daher auch der größere Elektrodenabstand.
LPG Zündkerzen werden für viele Autohersteller angeboten.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Wenn der Elektrodenabstand größer wird ist auch die Zündspannung die vom Zündmodul erzeugt wird höher. Da kann es schon mal vorkommen das ein Zündmodul hops geht.
Dann haben die FOH nicht ihre Hausaufgaben gemacht bzw. haben kein Fachwissen.
Gruß Werner
Also Irmscher empfiehlt die Standardkerzen und eine Prüfung alle 30.000 km. Nach der Laufleistung sind die zwar noch nicht am Ende, aber bis 60.000 wirds knapp.
Hast Du die Messwerte vom Ventilspiel? Evtl. hat der Instandsetzer leicht übers Maximum eingestellt und auf der Einlassseite ist der Verschleiß ja geringer als auf der Auslassseite. Also evtl. war das Spiel auf der Auslassseite zu klein und der Einlassseite zu Groß.
Was genau gemessen wurde weiß ich leider nicht. Ich denke mal das leicht bis deutlich zu groß eingestellt wurde. Vielleicht sogar mit Absicht. Offenbar hat das aber zu gut gehalten, weshalb jetzt lauter größere Stößel drin sind.
Ausgebaut mitbekommen habe ich:
1x KZ 32
5x KZ 35
1x KZ 36
1x KZ 39
6x unbekannt (mit Messschieber ( 😁 ) "gemessen": 3x 3,45mm und 3x 3,65mm)
Eingebaut wurden:
7x KZ 47
4x KZ 51
1x KZ 41
1x KZ 43
Warum ich 14 Stück mitbekommen habe und nur 12 neue verbaut wurden weiß ich nicht.
Jedenfalls scheint der Instandsetzer das Spiel absichtlich oder unabsichtlich sehr groß eingestellt zu haben. 3,65mm sind bei Opel normalerweise nicht erhältlich (vorrausgesetzt meine dilettantische Messung stimmt). Wer weiß woher er die hat. Vielleicht hat er die sogar selber auf das gewünschte Maß gebracht, denn der rechte Stößel auf den Bildern weist feine Frässpuren auf. Insgesamt scheint also das Ventilspiel zu groß gewesen zu sein. Was ja positiv ist wenn man bedenkt das es eigentlich nur kleiner werden kann beim Gasbetrieb. Sehe ich das richtig?
Nochmal die Übersicht der Stößel von Opel mit Teilenummern:
19 24465260 5640005 VENTILSTOESSEL,3.030-3.050MM (KZ 04)
19 24438041 5640001 VENTILSTOESSEL,3.070-3.090MM (KZ 08)
19 24438146 5640002 VENTILSTOESSEL,3.110-3.130MM (KZ 12)
19 24438148 5640003 VENTILSTOESSEL,3.150-3.170MM (KZ 16)
19 24438150 5640004 VENTILSTOESSEL,3.190-3.210MM (KZ 20)
19 55353764 5640006 VENTILSTOESSEL,3.230-3.244MM (KZ 24X)
19 55353766 5640007 VENTILSTOESSEL,3.258-3.272MM (KZ 27X)
19 55353768 5640008 VENTILSTOESSEL,3.286-3.300MM (KZ 30X)
19 55353770 5640009 VENTILSTOESSEL,3.314-3.328MM (KZ 32X)
19 55353772 5640010 VENTILSTOESSEL,3.342-3.356MM (KZ 35X)
19 55353774 5640011 VENTILSTOESSEL,3.370-3.384MM (KZ 38X)
19 55353776 5640012 VENTILSTOESSEL,3.398-3.412MM (KZ 41X)
19 55353778 5640013 VENTILSTOESSEL,3.426-3.440MM (KZ 43X)
19 55353780 5640014 VENTILSTOESSEL,3.460-3.480MM (KZ 47)
19 55353782 5640015 VENTILSTOESSEL,3.500-3.520MM (KZ 51)
19 55353784 5640016 VENTILSTOESSEL,3.540-3.560MM (KZ 55)
19 55353786 5640017 VENTILSTOESSEL,3.580-3.600MM (KZ 59)
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Nein das ist falsch.Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Warum ist das komisch? Damit können sich die Ventilsitze wieder maximal möglich einschlagen, ohne daß dir beim nachstellen die Stößel ausgehen.
Irgendwo hier gabs doch auch mal einen Link zu 'nem Ebay-Angebot indem das genauso beschrieben wurde. Sollte natürlich bei Gasfesten Sitzen nicht nötig sein.
Wenn kein Spiel zwischen Nocken und Stößel ist bleibt das Ventil geöffnet! Somit entweichen heiße Abgase am Ventilsitz vorbei und die Ventile und der Ventilsitz verbrennen.
Genau im ebay Link werden die größtmöglichen Tassenstössel eingebaut um mit kleineren wieder das Ventilspiel herzustellen.
Am Einlass muss ein Ventilspiel von 0,25 mm und am Auslassventil von 0,30 mm im Mittelmaß vorhanden sein.
Größeres ist nicht schlimm da das Ventil ja schließt, zu kleines lässt das Ventil offen.
Was ist falsch und wo widerstprichts du meiner Aussage?
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Also im LPG Betrieb sind die Temperaturen im Brennraum höher als im Benzinbetrieb.
Das stimmt nicht.
Zitat:
Deshalb soll man bzw. wird empfohlen bei Vollgasfahrten auf Benzin umzustellen.
Wenn einem der Umrüster sowas erzählt sollte man schnellstmöglichst die Beine in die Hand nehmen.
LPG-Kerzen? Glaubensfrage?
Gruß Metalhead
Die Temperatur ist zwar nur unwesentlich höher (80° mehr bei max. 2000° Brennraumtemperatur fällt nicht ins Gewicht) aber auch nur bei einer gut abgestimmten Anlage. Eine falsch abgestimmte Anlage kann deutlich höhere Temperaturen haben. Das Hauptproblem ist vielmehr, dass zum einen bei Benzin Additive beigemischt sind, die die Ventile schmieren und diese bei LPG fehlen und zum anderen die LPG Verbrennung langsamer ist als die Verbrennung von Benzin. Damit ist die thermische Bauteilbelastung deutlich höher, auch weil es keine Verdunstungskälte gibt, die die Ventile kühlt.
Jedenfalls halte ich LPG Kerzen durch die längere Verbrennungszeit und damit dauerhaft höhere Bauteiltemperatur (nicht die Spitzen) für sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
... zum anderen die LPG Verbrennung langsamer ist als die Verbrennung von Benzin...
Bist du da sicher? Auch bei den Drücken die im Zylinder herschen?
Wenn dem so wäre würde auch die Abgastemperatur rauf gehen, was aber eigentlich nicht der Fall ist.
PS. Wenn die Maschine nicht richtig abgestimmt ist, gehen die bei Benzinbetrieb hops (gibt's ja öfters nach Tuningmaßnahmen und verkokten Injektoren --> zu mager --> zu heiß --> kaputt).
Gruß Metalhead