Opel Astra H GTC 1.6 LPG Gasanlage
Gute Tag,
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Bis jetzt hab ich noch keine großen Erfahrungen mit LPG Gas, deshalb würde ich gerne wissen worauf ich besonders achten soll und ob es irgendwelche Besonderheiten gibt usw.
Die Anlage soll nachträglich von Opel verbaut worden sein.
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Mit freundlichen grüßen
Fabian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fabian951753
Ich hab mir vor kurzem einen Opel Astra H GTC mit LPG Gasanlage gekauft.
Wäre besser gewesen du hättest dich vorher informiert!
Zitat:
Der Verkäufer meinte man müsste einmal im Jahr eine spezielles Kühlmittel nach kippen, was könnt ihr mir dazu erzählen.
Bestimmt Additive zum Ventilschutz.
Zitat:
Außerdem hab ich gehört das man im Gas betrieb nicht Hochtourig fahren soll, was ist daran dran?
Dazu gibts zwei Möglichkeiten:
1. Der Umrüster hat keine Ahnung (keinen Bock richtig abzustimmen) und die Anlagen laufen zu mager. Folge ist eine höhere Abgastemperatur, die dir die Ventile abfackelt. Im niedertourigen Bereich wird das durch die Lambdasonde noch ausgeregelt, bei vollast halt nicht mehr. Daher kommt die Aussage
2. Es wird wissentlich ein nicht gasfester Motor umgerüstet und es wird versucht der unvermeitliche Schaden so lange wie möglich herauszuzögern (das ist IMHO bei dir der Fall).
Zitat:
Der Astra hat 120000 KM gelaufen, ist das generell viel für ein solches auto?
Für Benzinbetrieb nicht, für Gasbetrieb würde ich sagen, steht der Exodus kurz bevor (sollte der 120Tkm auf Gas gelaufen sein)
Zitat:
Ich würde mich freuen wenn ihr mir etwas helfen und erzählen würdet.
Waren wohl die falschen Aussagen. Sorry, ist aber so.
Wenn du glück hast funktioniert das Additivzeugs.
Gab mal einen Thread im Gasforum bei dem sowas über 100Tkm getestet wurde ohne Veränderung des Ventilspiels bei einem nicht gasfesten Motor.
Ob das auf dein Additiv zutrifft kann ich natürlich nicht sagen, auch nicht, ob das Zeug regelmäßig verwendet wurde. So oder so, 'ne gute Idee ist das für den Motor nicht.
Gruß Metalhead
84 Antworten
@Metalhead, ich hab die Aussage nicht überprüft sondern nur übernommen. Das mit den Zylinderdrücken bringt mich dann aber auch ins Grübeln ob das so stimmt vorallem da die Abgastemperatur sich wirklich nicht erhöhen soll. Ich werd mal suchen ob ich dazu was brauchbares finde.
Andererseits muss die thermische Bauteilbelastung aber doch höher sein, woher kämen denn sonst die LPG Schäden?
Ich hab gerade nicht die Zeit mir die folgenden Artikel zu Gemüte zu führen aber im Überfliegen lesen sie sich sehr detailiert und Aufschlussreich.
Teil 1: http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html und Link zu Teil 2 findet sich unten.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Andererseits muss die thermische Bauteilbelastung aber doch höher sein, woher kämen denn sonst die LPG Schäden?
Ich würde mal sagen zu 90% von unfähigen Umrüstern, die einfach Anlagen mit Defaultwerten verbauen (die MIL leuchtet, das ist normal, die löschen wir vor dem TÜV 😁) oder nicht gasfeste Motoren umrüsten (in Verbindung mit fehlenden Additiven). Zu 10% durch den Affen hinter dem Lenkrad (solange die Lampe nur leuchtet und nicht blinkt wird wohl alles OK sein. Ruckelt? Naja, fährt ja noch).
Ich habe beim letzten Autokauf auch über LPG nachgedacht und mir wurde davon abgeraten (Stammtischweisheiten).
Auf Motor-Talk war ich noch nicht angemeldet und klang auf den ersten Blick auch alles plausibel (schnell gehen musste es auch einigermaßen).
Einfach mal im Gasforum etwas mitlesen, man merkt relativ schnell wer da weiß von was er redet.
Nochmal wenn ich's zu tun hätte würde ich wohl auch Gas kaufen (bzw. beim nächten wirds wohl LPG werden wenn's dann steuerlich noch interessant ist), der Diesel ist spätestens seit Euro4 kein wirklich zuverlässiges Aggregat mehr.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Ich würde mal sagen zu 90% von unfähigen Umrüstern, die [...] nicht gasfeste Motoren umrüsten (in Verbindung mit fehlenden Additiven).
Und das ist ja genau der Punkt den ich meine, "nicht gasfeste Motoren". Die thermische Belastung muss doch größer sein als im Benzinbetrieb damit es überhaupt "nicht gasfeste Motoren" geben kann. Dass allein die fehlenden Additive schuld sein sollen kann ich mir dabei fast nicht vorstellen.
Aber ich werd mir heut Abend mal den obigen Artikel durchlesen, danach bin ich evtl schlauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Dass allein die fehlenden Additive schuld sein sollen kann ich mir dabei fast nicht vorstellen.
Konnte ich auch nicht, darum hab ich mal
nachgefragt.
Kannst ja mal lesen und da evtl. noch deinen Senf dazu geben.
Gruß Metalhead
so, 120tkm auf gas ist für manche motoren kein ding andere machen da schlapp
sollte er bereits 120tkm auf gas gefahren sein könnte es bald passiern muss aber nicht, der Astra von meinem vater nagelt bereits 120-130tkm auf gas rum ! wurde bei 30oder 40tkm umgerüstet! NEIN der motor ist nicht gasfest!
Es ist ein 1.4L 90Ps Bj04
Der ist dank der Hydrostößel aber selbst im Gasbetrieb äußerst unauffällig. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube bisher gab es hier noch keinen mit Hydros, der solche Probleme hatte. Herausfordern sollte man es dennoch nicht. Immer schön sachte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Konnte ich auch nicht, darum hab ich mal nachgefragt.Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Dass allein die fehlenden Additive schuld sein sollen kann ich mir dabei fast nicht vorstellen.
Kannst ja mal lesen und da evtl. noch deinen Senf dazu geben.Gruß Metalhead
Danke für den Link. Der MTler aus dem Blogartikel kommt zu dem selben Schluss, dass bei einer optimal abgestimmten Anlage das fehlende Additiv das Pitting begünstigt und somit zu Schäden führt. Bei einer optimal abgestimmten Anlage verbennt LPG im Motor sogar schnell als Benzin, um meine obige Aussage zu berichtigen. Allerdings verbennt ein sehr stark fettes und vorallem ein zu mageres Gemisch langsamer und kann damit die Bauteile stärker belasten.
Mein Fazit ist daher, dass es ein Pokerspiel ist ob man eine optimal abgestimmte Anlage bekommt und somit mittels Zugabe von Additiven das Pitting im Zaum hält. Gasfeste Ventilsitze sind erforderlich, da bei einer 1-Tagesabstimmung ohnehin keine optimale Abstimmung gefunden wird (man Bedenke, dass das applizieren der Motoren bei den Herstellern hinsichtlich Benzinbetrieb mehrere Monate in Anspruch nimmt) und die Anlagen i.d.R. nur auf "TÜV-Fähigkeit" getrimmt werden und somit oft die Tendenz zum Magerlauf haben.
Mir wäre eine Umrüstung daher zu Risikoreich wenn ich einen Wagen bis zu dessem Ende fahren möchte, da letztendlich der Verschleiss sehr wahrscheinlich immer höher als im Benzin Betrieb ist. Ob ich eine gut abgestimmte oder eine zu mager Laufende Anlage habe kann ich selbst nicht nachvollziehen und sehe es erst wenn ich den Schaden habe. Eine Gas Umrüstung macht rein finanziell also nur Sinn wenn ich die Amortisierung und etwas Plus reinfahre und den Wagen dann Abstoße. Der Fahrer, der eine Gasanlage betreibt, die länger als ca 100tkm verbaut ist, ist einem sehr hohen Risiko ausgesetzt unterm Strich drauf zu zahlen.
Sollten die Berichte und Meinung korrekt sein bin ich jedoch etwas entsetzt über die Qualität der Ventilsitze, die scheinbar im Benzinbetrieb ebensoschnell verschleissen würden wenn dieses keine Additive hätte.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus95
so, 120tkm auf gas ist für manche motoren kein ding andere machen da schlappsollte er bereits 120tkm auf gas gefahren sein könnte es bald passiern muss aber nicht, der Astra von meinem vater nagelt bereits 120-130tkm auf gas rum ! wurde bei 30oder 40tkm umgerüstet! NEIN der motor ist nicht gasfest!
Es ist ein 1.4L 90Ps Bj04
Hallo.
Es gibt aber für die Motoren mit LPG Ausrüstung einen anderen Zylinderkopf der gasfest ist inkl. gasfesten Ventilen.
Hier kommen die Hydrostößel wohl zum tragen als Vorteil. Nur irgendwann wird auch hier das Ventilspiel eng werden.
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Allerdings verbennt ein sehr stark fettes und vorallem ein zu mageres Gemisch langsamer und kann damit die Bauteile stärker belasten.
Vollastanfettung ist ja gerade dafür da, daß es schneller verbrennt. Wenn das so massiv zu fett ist, kommt sofort die MIL.
Zitat:
Ob ich eine gut abgestimmte oder eine zu mager Laufende Anlage habe kann ich selbst nicht nachvollziehen und sehe es erst wenn ich den Schaden habe.
Doch, du kannst einfach gelegentlich die Fuel-Trim-Werte vom Benzinbetrie mit denen vom Gasbetrieb vergleichen.
Wenn die ungefähr gleich sind, kannste dich eigentlich sicher fühlen.
Zitat:
Eine Gas Umrüstung macht rein finanziell also nur Sinn wenn ich die Amortisierung und etwas Plus reinfahre und den Wagen dann Abstoße.
Dann kannste dir das meiner Meinung nach auch gleich ganz sparen.
Außerdem kauft so eine Anlage niemand mit etwas gesundem Menschenverstand.
Zitat:
Sollten die Berichte und Meinung korrekt sein bin ich jedoch etwas entsetzt über die Qualität der Ventilsitze, die scheinbar im Benzinbetrieb ebensoschnell verschleissen würden wenn dieses keine Additive hätte.
Yep, billig halt. Früher gabs dafür ja das Blei.
Gruß Metalhead