Opel Astra H Caravan Z16XEP Ruckeln im 1. und 2. Gang
Fahrzeug: Opel Astra H Caravan 1.6 twinport (Z16XEP) 105ps bj.2006 200.000km gelaufen
Moin, ich bins mal wieder mit einem neuen ''Problemchen''.
Mein Opel ruckelt im ersten und manchmal/ öfters auch mal im zweiten Gang.
Das Ruckeln tritt auf wenn ich beispielsweise im ersten Gang rolle mit wenig Gas, dann fängts an zu ruckeln und fühlt sich so an als ob teilweise kein Kraftstoff eingespritzt wird. Also so als ob ich die ganze zeit aufs Gaspedal tippe. also Drauftreten, runter, drauftreten, runter usw. Wenn ich dann aber genug Gas gebe ist es weg...
Das Auto läuft auch unruhig im Leerlauf und ich habe keine Fehlermeldungen.
Ab und zu wenn das Auto kalt ist und ich zb. im vierten Gang beschleunige also aus dem Drehzahlkeller raus ruckt es kurz. Fühlt sich an wie ein Aussetzer oder so.
Ich weiß absolut nicht wo ich anfangen soll zu suchen.
Zündleiste, Zündkerzen, Agr sind vor ca. 20Tkm neu. Krümmerkat und Auspuff sind vor 10Tkm neu gekommen.
Ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiterhelfen 🙂
Edit* Oder ist es beim 5 Gang Getriebe normal, dass es in den niedrigen Gängen ruckelt?
Mit freundlichen Grüßen,
Eugen
135 Antworten
Ich würd da weniger spekulieren.
Risiko ist immer.
Immer noch besser als nix zu machen und auszubrüten, was es noch sein kann.
Es geht ja nicht um ne Investition von 500 €.
Der Stecker kostet 5 Euro.
Und hier noch günstiger :
https://www.automotive-connectors.com/...e-compact-connector-1-1a.html
Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Ehrlich gesagt haste den absoluten Katastrophen- Motor vom Opel erwischt mit dem Z16XEP.
Die Fehlersuche wird noch lustig.
Die Vorschläge der User zu zerreden, bringt Dich auch nicht weiter.
Der Fehler bleibt.
Fang einfach an , was zu machen.
Vom Schreiben geht der Fehler nicht weg.
Und bau alles auf Seriezustand zurück.
Evtl.Manipulation des AGR mit Blinddichtung o.ä. rückgängig machen.
Auch keine Reinigung des AGR.
Damit schrottet man das Teil.
Wenn dann neu kaufen und kein Billig-Ramsch-Teil aus der Bucht.
Gilt auch für Sensoren.
Lieber Original- Opel NWS kaufen.
Blinddichtung ist schon sehr lange weg.
Ist alles im Serienzustand.
Agr kam vor 20Tkm neu weil das alte defekt war.
Ich würd jetzt erstmal in Richtung Spritzufuhr suchen.
- Kraftstoff-Filter wechseln.
- Fördermenge der Benzinpumpe ermitteln oder Kraftstoffdruck messen.
Versuch mal die Benzinleitung an der Einspritzleiste zu lösen.
Falls erfolglos, dann Prüfanschluss an der Einspritzleiste abschrauben und Ventil rausdrehen.
Ist wie Reifenventil zu entfernen.
- passenden Schlauch besorgen und drüberstülpen.
- 5 Liter Reservekanister bereithalten
- K 10 Benzinpumpen-Relais entfernen
- Relaisbrücke zwischen PIN 30 und PIN 87 einbauen
Pumpe muss sofort anlaufen.
Sollwert : 150 Liter / Stunde
sollten so um die 3 Liter in der Minute gefördert werden.
Dann werde ich das wohl probieren müssen.
Werkzeuge zum Kraftstoffdruck messen habe ich leider nicht.
Müsste dann die Fördermenge messen.
Krafstofffilter kann man meines Wissens nicht wechseln da er im Tank liegt.
Ähnliche Themen
Würde jetzt erstmal probieren:
LMM abziehen und fahren
Agr abziehen und fahren
Lambdasonde abziehen und fahren
Und dann würde ich Kraftstofffördermenge prüfen.
Stecker tauschen sowieso 😁
LMM kannste nicht abziehen.
Der Z16XEP hat keinen LMM.
Das was Du meinst , ist der IAT-SENSOR ( Ansauglufttemperatur-Sensor) am Ansaugschnorchel.
Und da wird nix Stecker abgezogen.
Auch beim AGR nicht.
Damit werden nur Fehlercodes abgelegt.
Sowas bringt Dich nicht weiter.
Mit Stecker abziehen kann man kein Auto reparieren.
Mach lieber neue Sicherungen rein.
- FE 21
- FE 26
- FE 30
für die FE 30 nimmste am besten ne höhere Sicherung.
20 A ( gelb ).
Und keine gebrauchten Sicherungen verwenden und Sicherungen nicht optisch prüfen , sondern wegwerfen.
Die Vorschläge von mir bis jetzt belaufen sich auf knapp 100 € mit neuem NWS.
Investier die Kohle oder such weiter nach dem Fehler an anderer Stelle.
Genau .
Und rechts daneben ist das Prüfventil.
Mach aber vorher den Druck von der Leitung weg, bevor Du die Leitung losmachst.
Und Schutzbrille tragen !
Da sind 3.5 bar drauf !
Schutzkappe vom Prüfventil abschrauben und Stift reindrücken wie beim Reifenventil, wenn man Luft rauslässt.
Lappen verwenden als Spritzschutz.
Geht beim ASTRA H nur mechanisch.
Elektrisch geht nicht .
Durch Sicherung ziehen o.ä.
Weil dann auch EV stromlos werden.
Evtl.den Stecker zur Pumpe irgendwo im Innenraum trennen.
Dann geht's auch elektrisch durch Ausschalten der Pumpe.
Ich danke dir schonmal sehr für deine Hilfe.
Kann ich den NWS auch beim Ersatzteilbedarf kaufen oder nur bei Opel?
Werde mich aufjedenfall morgen oder übermorgen an die Benzinleitung machen.
Wofür soll ich Sicherung FE21, FE26 und FE30 neu machen?
Weil der Teufel im Detail steckt.
Und schon oft war es nur ne billige Sicherung , die Theater gemacht hat.
Besonders dann ärgerlich, wenn man vorher Teile ohne Erfolg für 300 € getauscht hat .
Ausserdem hat das noch einen Riesenvorteil.
Die Sicherungsbelegung wird überprüft.
Hatten wir auch schon oft.
Die Sicherung hat schlicht und einfach gefehlt !
Warum ?
Weil der Vorbesitzer die entfernt hatte , um den Fehlercode zu unterdrücken.
Negativ-Beispiel von gebrauchten Sicherungen im Anhang
Habe FE26 und FE30 getauscht. FE30 habe ich gegen eine 20A Sicherung getauscht. FE21 habe ich nicht hier. Noch nie so eine Sicherung gesehen.
Ist wohl so eine Sicherung.