Opel Astra H Caravan DPF Zu oder doch was anderes?
Servus Freunde,
heute auf der Rückfahrt von der Arbeit ging plötzlich die Service Lampe mit dem Schlüssel an und der Motor ging in den "notlauf" Modus heist: Starker Leistungsverlust als hätte ich 25 PS und ab 120 war dann komplett feierabend mehr ging nicht.
Rangefahren. An und wieder aus gemacht. Fehler war weg. Bei ca 70KmH ging der Spaß dann wieder los.
Wollte dann bis Zuhause warten um mal mit der Gas und Bremse gleichzeitig treten Methode den Fehler auszulesen.
Ergebnis: Fehler 242F75
Freund und Helfer Google sagt :Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor außerhalb des Soll-bereichs).
Jedoch ging der Fehler auf besagter Fahrt immer mal wieder weg und er zog auch bei 100 ganz normal.
Dann ging es für 2Min wieder los in Notlauf und dann wieder normal also sporadisches auftreten.
Eben nochmal eine kleine Testfahrt gemacht. das selbe bild. bei Ca. 70 geht die Lampe an und bleibt jetzt auch dauerhaft an. Hab mal versucht mit hohen Drehzahlen ggf den DPF selber freizubekommen. hat nicht viel genutzt.
Komischerweise auch wenn die Lampe an ist und er im "notlauf" sein sollte zieht er die ersten 4 Gänge ganz normal mit voller Power. Doch im 5 und 6 ist dann Elefantenrennen angesagt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?
Daten:
Opel Astra H Caravan 150 PS CdTi
BJ 2006
Sport Edition (Sportsitze und Sportknopf)
239.000KM gelaufen
Schönen Feierabend
Euer Shyniiix
75 Antworten
Der kann gar nicht laufen, der hat keine Beine!
Ich meine nicht, dass da was angelernt werden muss. Du solltest allerdings die Zuleitung zum Sensor mal überprüfen. Vorallem der Übergang Spritzwand zum Unterboden besonders. Da gehen die dünnen Plastikschläuche gerne kaputt. Diese gegen Benzinschlauch austauschen. Das ist meist der Grund, warum keine Reinigung stattfindet. Weil eben der Sensor deswegen nichts messen kann.
Und nochmal ne frage. Filter ist ausgespült und frei. Mit hochdruckreiniger und Weichspüler. Morgen wird er eingebaut danach fahre ich direkt auf die Autobahn und fahre mal so 150KM mit hoher Drehzahl so 3000. Meine Sorge ist das die MKl bzw der Notlauf nicht früh genug rausgeht sodas er sich sofort wieder zusetzt. Kann jemand aus Erfahrung sagen wie lange es dauert bis der Fehler verschwindet und das Auto merkt das wieder alles top ist? Meine bisherigen fehler sind meist auch von selber verschwunden nur hab ich kein Zeitgefühl für die fehler gehabt
Modul von Pepas würde bisschen helfen.
Opcom und Lappi würde helfen.
Um zumindest den errechneten Wert zu sehen und den Differenzdruck
Besitze leider kein Opel Diagnosegerät.
Wollte nur wissen ob es irgendeine Referenz gibt wie lange es dauert bis ein Fehler nach Behebung der mechanischen von selber vom Fahrzeug entfernt wird
Ähnliche Themen
Woher kommt denn bitte die Idee mit dem Weichspüler? Ich kenne Weichspüler nur als Flüssigkeit welche sich kaum noch Rückstandsfrei entfernen lässt. Das wollte ich nicht in meinem DPF haben.
Zitat:
@steini111 schrieb am 5. Januar 2020 um 16:17:26 Uhr:
Woher kommt denn bitte die Idee mit dem Weichspüler? Ich kenne Weichspüler nur als Flüssigkeit welche sich kaum noch Rückstandsfrei entfernen lässt. Das wollte ich nicht in meinem DPF haben.
Hat bei mir letztes mal auch gut funktioniert.
Vorab mit hochdruckreiniger spülen.
2-3x Weichspüler durch dadurch löst sich der scheiß da drin aber der läuft ja auch dann wieder unten raus. Und dann nochmal durch spülen mit hochdruckreiniger. Tipp kam von nem Kfz Meister aus der Region
Ich kenne es mit dem Backofenreiniger, aber Weichspüler 😕
Warum schickst du den DPF nicht einfach zum professionellen Reinigen? Gibt genug Firmen die das machen und so teuer ist das auch nicht. Einfach mal googlen. Haste dann sogar Garantie drauf und das Ding ist wie neu.
das lohnt sich heutzutage doch kaum mehr. Ein Homie von mir hatte so ein neuen billig-DPF für 200 € drin.
Ursprünglich hatte die Kiste mehrere Bugs, weshalb der nicht regeneriert hat- AGR im Eimer, Drallklappen daneben, Ladeluftschlauch undicht usw. Nach und nach haben wir alles behoben und er wollte eigentlich den ausbauen, weil er kein Vertrauen zu dem hatte. Er hatte schon sogar die Software fur NoDpf gekauft.
Als das Auto durchrepariert war, hat dieser DPF keine Probleme gemacht. Er fährt damit schon seit 3 Jahren rum.
Alles gut.
So neues Update und neues Hilfeersuchen.
Neues Drallklappengestänge eingebaut.
DPF Wurde ausgespült und eingebaut. Fehler wurden alle mit Diagnosegerät gelöscht.
DPF ist frei und die Karre rennt und rennt so gut wie lange nicht mehr Sprich "Volle Leistung".
Nach einer ca. 40KM Autobahnfahrt keine Beschwerden. Auto mal etwas höher Tourig gefahren ( Bin eigentlich eher der Spritsparer und ziehe nur bis 2000 und fahre immer zwischen 1000 und 2000 außer Autobahn im 6. 140KMH mit 2500.
Auto zum einkaufen abgestellt. 10min später Auto an:
Service Lampe leuchtet und er zeigt Fehler :
245258 Google sagt irgendwas von DPF Druck nicht Plausibel ( Hat jemand den genauen Namen des Fehlers)?
Notlauf ist allerdings nicht drin und er hat nachwievor volle Leistung. DPF ist nach Fahrgefühl freier als Frei.
Differenzdrucksensor wurde vor kurzem getauscht. Leitungen vom Sensor zum DPF auch ok.
Hat jemand ne Idee was diesmal los ist?
Ursache und Wirkung!
Muss man Unterscheiden können!
Alles was ich bislang hier las waren die Wirkungen und die Fehlersuche - wie ich vermute - an der falschen Stelle!
Bereits am 30.12 gab ´Gremlin 1´ den richtigen Tipp!
Drosselklappe!
Hatte ich auch mehrfach - ohne diese ´sch...´ Drosselklappe mit integrieren Konstruktionsfehler (Mechatronik unterhalb der Drosselklappenwelle) startet die Regeneration des DPF nicht, weil der Diesel im Allgemeinen mit deutlichem Luftüberschuss gefahren wird!
Dadurch sind die Abgase zu kühl, der RPF wird nicht heiß genug.
Deshalb die Drosselklappe!
Soll angeblich auch beim Abschalten des Motors diesen schneller und sicherer abstellen (soweit ich einmal las..-kann man glauben, muss aber nicht!)
Thema zurück: Drosselklappe ersetzen, oder selber reparieren!
Siehe mal nach Pattys Garage auf Youtube, der zeigte das mal sehr anschaulich!
Hatte es aber auch schon, dass das Plastikzahnrad im Innern, ein Zahn marode war und dann der Mechanismus klemmte!
So oder so ein ´sch...´ Teil!
Zumindest leicht zu wechseln und nicht wirklich teuer!
Gruß von 551tsnd km auf dem 1.9 CDTI!
P2452 Partikelfilter Druck Sensor Druck nicht plausibel mit Barometrischem Druck B-030
P2452 Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung B-030
P2452 Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu groß C-032
P2452 Partikelfilter Druck Sensor Spannung zu klein C-032
Beim Auslesen sollte er zwischen den 4 Fehlern entscheiden und den richtigen wiedergeben
der Sache mit der Drosselklappe werde ich morgen mal auf den grund gehen.
Eine andere Idee die mir gekommen ist:
Im diagnosegerät gibt es Optionen wie :
Diffrenzdrucksensor zurücksetzen
DPF zurücksetzen
usw.
ich habe einen neuen Sensor und einen gereinigten DPF eingesetzt.
Kann es sein das der neue sensor vielleicht doch angelernt bzw das Steuergerät zurück gesetzt werden muss mit der oben genannten Option das er checkt das er nen neuen Sensor hat? Wer weiß was die geräte heute alles speichern und vielleicht noch mit den alten Daten arbeitet
Defekte Drosselklappe setzt auch einen Drosselklappenfehler.
Wenn der Fehler aufgrund von nichtplausibilität mit dem atmosph. Druck zustande kommt wäre interessant zu w8ssen was für atmosphärischer Druck angenommen wird. OpCom wäre schon hilfreich...
Kann ein defektes AGR den 245258 fehler auslösen? Wurde ja auch schon öfter mal vermutet das es das AGR bei mir sein könnte aber da im zusammenhang mit dem Ansaugsystem Leck Fehler