Opel Astra H Caravan DPF Zu oder doch was anderes?
Servus Freunde,
heute auf der Rückfahrt von der Arbeit ging plötzlich die Service Lampe mit dem Schlüssel an und der Motor ging in den "notlauf" Modus heist: Starker Leistungsverlust als hätte ich 25 PS und ab 120 war dann komplett feierabend mehr ging nicht.
Rangefahren. An und wieder aus gemacht. Fehler war weg. Bei ca 70KmH ging der Spaß dann wieder los.
Wollte dann bis Zuhause warten um mal mit der Gas und Bremse gleichzeitig treten Methode den Fehler auszulesen.
Ergebnis: Fehler 242F75
Freund und Helfer Google sagt :Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensor außerhalb des Soll-bereichs).
Jedoch ging der Fehler auf besagter Fahrt immer mal wieder weg und er zog auch bei 100 ganz normal.
Dann ging es für 2Min wieder los in Notlauf und dann wieder normal also sporadisches auftreten.
Eben nochmal eine kleine Testfahrt gemacht. das selbe bild. bei Ca. 70 geht die Lampe an und bleibt jetzt auch dauerhaft an. Hab mal versucht mit hohen Drehzahlen ggf den DPF selber freizubekommen. hat nicht viel genutzt.
Komischerweise auch wenn die Lampe an ist und er im "notlauf" sein sollte zieht er die ersten 4 Gänge ganz normal mit voller Power. Doch im 5 und 6 ist dann Elefantenrennen angesagt. Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen?
Daten:
Opel Astra H Caravan 150 PS CdTi
BJ 2006
Sport Edition (Sportsitze und Sportknopf)
239.000KM gelaufen
Schönen Feierabend
Euer Shyniiix
75 Antworten
Zitat:
@Legoog schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:32:52 Uhr:
Wenn das Gestänge schon daneben liegt werden die Klappen nicht mehr dicht sein....Tausch das Saugrohr für iwas 190 und mach den Rest wie DK etc gleich sauber.
Dann hast Ruhe.Alternativ würde ich ein Stopfensortiment für iwas 30€ empfehlen, jedoch bleibt die Arbeit die selbe, wenn nicht sogar mehr.
(Leider gibt es keine eindeutigen Aussagen, ob verschlossene Drallklappen bei diesem Motor okay sind)
Saugrohr austauschen ist grundsätzlich eine gute Idee. Da muss aber sehr viel für geschraubt werden. Ich weiss nicht, ob das dem Themenstarter zuzumuten ist 🙂
Gestänge kaufen und einbauen. Dann schauen ob es hilft. Beim Einbau prüfen, ob die Klappen frei sind oder schon innen so zugeschmaddert, dass sich da nichts mehr bewegt...
Saugrohr war komplett mit penibel sauber machen vom Rest in guten 4h alles gewechselt, inkl. Kühlmittel etc.
Und ich habe es zum ersten Mal gemacht.
Komplett neues Rohr kann Ich mir leider aktuell nicht leisten.. Hab mir jetzt das Gestänge geholt und hoffe dass das reinigen vom ansaugsystem also agr usw was bringt
Ich habe erst letze Woche den Alfa Romeo Krümmer ohne Drallklappen aus meiner Z19DTH Zeit verkauft...
Dieser ist vom 147 1.9 JTD mit 140 ps, ist ein Pierburg-Teil und hat vom Werk keine Drallklappen. Passt plug and play. Habe die Teile bei 3x Z19DTH verbaut, außer dass der Motor ein Tick später ausm Quark kommt gab es selbst nach hunderten Tausenden km keine Auffälligkeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@steel234 schrieb am 31. Dezember 2019 um 11:27:57 Uhr:
Ich habe erst letze Woche den Alfa Romeo Krümmer ohne Drallklappen aus meiner Z19DTH Zeit verkauft...Dieser ist vom 147 1.9 JTD mit 140 ps, ist ein Pierburg-Teil und hat vom Werk keine Drallklappen. Passt plug and play. Habe die Teile bei 3x Z19DTH verbaut, außer dass der Motor ein Tick später ausm Quark kommt gab es selbst nach hunderten Tausenden km keine Auffälligkeiten.
Ja gut, der hat auch weniger Durchlass.
Das ist keine Option.
der hat nicht weniger Durchlass. Das ist absolut dieselbe Ansaugbrücke mit vom Werk verschlossenen Drallklappenöffnungen.
mMn, ist das Volumen kleiner.
Könnte man mal auslitern.
die sind gleich, absolut. Gleiche Gusswerkzeuge.
Zitat:
@steel234 schrieb am 31. Dezember 2019 um 22:13:06 Uhr:
die sind gleich, absolut. Gleiche Gusswerkzeuge.
Nochmal eine Frage eines unwissenden.
Aufgrund des Feiertages kommt das Gestänge erst am 4.
Habe aber die nächsten Tage nen Termin etwa 30KM über Land. 60km hin und zurück.
Macht es dem Auto was wenn ich ohne Gestänge fahre und kann was passieren? Motorschaden oder ähnliches?
Gegenfrage. Weißt du, wieviele hunderte/tausende Kilometer du schon mit danebenliegendem Gestänge gefahren bist? Theoretisch kann alles kaputt gehen.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 1. Januar 2020 um 14:24:28 Uhr:
Gegenfrage. Weißt du, wieviele hunderte/tausende Kilometer du schon mit danebenliegendem Gestänge gefahren bist? Theoretisch kann alles kaputt gehen.
Weiß ja nicht wie lange das Ding schon komplett raus ist. Nach dem Sensor Ausbau war ja erstmal Ruhe für bestimmt 300KM mit voller Leistung.
Das wird sicherlich schon länger da gelegen haben!
PS Bei direkter Antwort ist kein Vollzitat nötig! Man kann auch einfach so antworten.
Zitat:
@ShyniiixHD schrieb am 1. Januar 2020 um 14:08:57 Uhr:
Nochmal eine Frage eines unwissenden.
Aufgrund des Feiertages kommt das Gestänge erst am 4.
Habe aber die nächsten Tage nen Termin etwa 30KM über Land. 60km hin und zurück.
Macht es dem Auto was wenn ich ohne Gestänge fahre und kann was passieren? Motorschaden oder ähnliches?
Nein, das macht nichts. Also wegen Drallklappen ist es fast egal. Viele fajren damit Tausende km rum eher die es mitkriegen. Bei dir ist es jedoch so ein Multifehler, wo alles mögliche sein kann.
So Freunde der gepflegten Unterhaltung. Weiter geht's mit den Geschichten ausm DPf Garten
Nach meiner letzten Frage ob es zu Schäden führen kann bin ich zu besagtem Termin gefahren. Habe auf dem Weg schon gemerkt die Leistung würde immer schlechter und schlechter. Aufm nachhaussweg wurde es dann so schlimm das gar nichts mehr kam und er hinten wie sau schwarz rausgequalmt hat. Scheiße. Liegengeblieben. Motor sprang zwar noch an aber sobald ich Kupplung kommen lassen habe hat er abgewürgt.
Vermutung : durch das ständige Fahren im Notlauf konnte der DPf nicht mehr regenerieren und ist dicht. Beim Kauf des Wagens war dieser schonmal dicht und wir haben ihn selber gereinigt. Weichspüler durch und gut war. Hat auch bestimmt 10000km gehalten. Das der jetzt zu ist, ist vermutlich nicht die Schuld vom DPf sondern von meiner dummen Fahrweise im Notlauf.
Zurück zur Situation
Schwiegervater hat mich dann geschleppt zur nächsten Bühne.
Neues drallklappen Gestänge verbaut.
DPf getrennt sodass die Abgase vor dem DPf rauskommen und das Rohr vor dem DPf quasi als Auspuff fungiert. Und dann mal in gehobenem Zustand voll drauf getreten. Erst kam er nicht über 4000 aber nach 2min und reichlich schwarzem Qualm war er wieder frei. Rohr mit Kabelbinder befestigt und kurze Probefahrt gemacht. Mit getrennten dpf rennt und rennt er. 3er Gang 140 gar kein Problem MKl war zwar an aber wenn er im Notlauf wäre hätte er nicht die Art von Leistung und man könnte ihn nicht bis 5500 Umdrehung ziehen.. Lange Rede kurzer Sinn der DPf ist mehr als zu weshalb ne regenerirung nicht funktioniert. Jetzt endlich zu meiner Frage.. Einen neuen DPf kann ich mir einfach aktuell nicht leisten als Azubi. Ich sehe hier mehrere Möglichkeiten.
1,DPF im ausgebauten Zustand selber reinigen (mit Diesel, bremsen reiniger, oder nur kärcher was wäre besser)?
2. Dpf komplett leer machen und quasi leeren DPf wieder verbauen. Jedoch würde ja dann theroretisch der Abgasasnsor wieder den Differenzdruck anzeigen und er wäre im dauer Notlauf?
3. DPF ganz raus durch Rohr ersetzen
DPf müsste dann raus programmiert werden da weiß ich nicht wie das geht oder wer das könnte..
Weiß echt nicht mehr weiter...
Und eine weitere Frage.. Muss der neu eingebaute differenzdrucksensor angelernt werden? Würde zumindest auch erklären warum sich der DPf zugesetzt hat wenn der Sensor nicht einwandfrei läuft