Opel Astra H Caravan 1.6 oder 1.8 empfehlenswert?
Hallo Leute,
leider hatte ich gestern mit meinem Astra G Caravan einen mittelschweren Unfall. Mir ist die Vorfahrt genommen worden und ich bin mit ca 60km/h seitlich mit einem Mazda kollidiert.
Soweit keine größeren Blessuren, zum Glück.
Aber der Astra sieht sehr böse aus. Komplette Front zerstört. Ich befürchte einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Gutachter schaut sich heute den Wagen das erste mal an.
Wenn es ein Totalschaden ist muß schnell was neues her.
Da ich mit dem Astra G über Jahre hoch zufrieden war, soll es wieder ein Astra werden.
Frage: Wie ist der Astra H einzuschätzen? Reicht der 1.6 Twinport oder sollte man doch lieber zu 1.8 greifen? Wie viel durstiger ist der dann?
Welche Vorzüge hat er gegenüber dem G?
Läßt sich beim Twinport problemlos eine LPG Gasanlage nachrüsten? Ich hatte eine drin, da ich Vielfahrer bin.
Herzlichen Dank für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier werden grade so einige Vorurteile durch die Gegend posaunt. Das ist Schade. Es mag jeder fahren was er will, aber wer meint sich öffentlich äußern zu müssen, der sollte schon wenigstens mal einen Diesel gefahren haben und das bitte nicht nur für 20 Minuten bei einer Probefahrt und im Idealfall doch ein Fahrzeug, welches innerhalb der letzten 5 jahre gebaut wurde.
Die modernen Benziner (zu denen weder der 1.6er noch der 1.8er gehören) haben mächtig aufgeholt. Wer will, kann die TSI-Motoren wirklich sparsam bewegen - zumindest für einen Benziner - , aber wenn man die volle Leistung abruft, fangen auch diese Motoren das saufen an. Etwas, was dem Diesel grundsätzlich fremd ist.
Zum Thema Kostenersparnis:
Ich war grad mit diversen Kollegen in Stuttgart. Wir fuhren mit meinem Zafira und einem Volvo V40 Kombi, beide voll beladen. Der Volvo war ein 1.8er Benziner mit ca. 112Ps, Handschalter, dagegen stand mein deutlich schwererer Zafira mit 150 Diesel-PS und der AT6.
Spasseshalber haben wir vor der Rückfahrt gemeinsam getankt und sind in Kollone zurück nach HH gefahren. Das Tempo bewegte sich auf der AB so zwischen 120 und 140 Km/h, der Schnitt lag am Ende bei exakt 100Km/h. Ich fuhr mit einigem Abstand hinterher, musste also permanent die Geschwindigkeit nachjustieren, da mein Kollege keinen Tempomat hatte.
Der Verbrauch des Volvo belief sich auf 7.9 Liter, ich hatte 6.3 Liter zu verbuchen. Am Ende zahlte mein Kollege 70€ an der Tanke, ich 50€. Das sind allein 20€ auf eine Tankfüllung bei absolut gleicher Fahrweise mit leichten Nachteilen meinerseits. Sicher ist der Volvo deutlich älter als mein Zafira, aber der 1.8er im Astra ist von der Grundkonstruktion nun auch schon sehr betagt. Bedenkt man, dass mein Dicker locker 1700Kg LEER auf die Waage bringt und mehr Zuladung hatte, kann man sich in etwas ein Bild machen, wie viel effizienter ein Diesel - grad auf bergigen Strecken und mit Zuladung - arbeitet. Wenn man nun zwei gleichschwere Astra mit dem 1.8er und dem großen 1.9er Diesel vergleichen würde, würde das Ergebnis nochmal deutlicher ausfallen.
Noch krasser wäre es ausgegangen, wenn wir die Geschwindigkeit auf 160Km/h oder gar 180Km/h erhöht hätten. Da läuft der 1.8er weit jenseits der 10 Litermarke. Auch bei sportlichster Fahrweise und mit permanenter Beladung habe ich mit meinem Diesel nie mehr als 9.3 Liter verbraucht. Der Schnitt liegt mit viel Freude am Fahren und permanent mindestens 100Kg Zuladung bei 7.3 Litern.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß, Raphi
220 Antworten
Betr: SUPER DIESEL ADDITIV von Liqui Moly
Also nach den ersten - noch wenigen KM - scheint es doch schon deutlich leiser zu sein.
Nach dem Abstellen riecht er auch etwas anders aus dem Auspuff - scheint das Naphta aus dem Additiv zu sein.
Morgen früh nach dem Kaltstart und danach AB weiss ich mehr.
Das Diesel Additiv von Liqui Moly, ist daß das mit Teflonbeschichtung?
Sowas soll es ja auch geben wenn ich richtig gelesen habe.
Ein Freund von mir hat mit so nem Zusatz mit Teflon sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Zeug kommt allerdings ins Motorenöl mit rein.
Soll aber nur was bringen, wenn der Motor schon etwas Laufleistung hat und sich leichte Riefen zwischen Zylinderwand und Kolben gebildet haben. Da setzt sich dann die Teflonschicht rein.
Wer hat Erfahrungen mit sowas oder ähnlichen Zusätzen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich das in die Zylinderwand setzt, die dürfte wohl zu heiß dafür sein, Teflon ist der Markenname für eienn Kunststoff. Und weil es sich ein Kunststoff ist, zersetzt er sich bei hohen Temperaturen schnell.
Selbst wenn sich das Teflon is Riefen setzt (was durchaus möglich ist, denn Teflon wird ja unter Druck aufgetragen) wird es dort vermutlich nicht lange bleiben, denn Teflon hat einen Schmelzpunkt von 320 Grad Celsius und der Luft erreicht beim verdichten im Dieselmotor zwischen 800 und 900 Grad Celsius.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von log11
Das Diesel Additiv von Liqui Moly, ist daß das mit Teflonbeschichtung?
Sowas soll es ja auch geben wenn ich richtig gelesen habe.
Ein Freund von mir hat mit so nem Zusatz mit Teflon sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Zeug kommt allerdings ins Motorenöl mit rein.
Soll aber nur was bringen, wenn der Motor schon etwas Laufleistung hat und sich leichte Riefen zwischen Zylinderwand und Kolben gebildet haben. Da setzt sich dann die Teflonschicht rein.
Wer hat Erfahrungen mit sowas oder ähnlichen Zusätzen?
-
Von Teflon habe ich nichts gelesen - nur von Naphta.
Soll das Einspritzsystem in erster Linie reinigen und den Schadstoffausstoss senken - und bessere Laufruhe.
Und ich finde auch, das sich die stark gebessert hat. Bin damit heute Morgen 80 km AB / Vorstadtbereich gefahren.
Das nageln nach dem Kaltstart ist weniger und auch bei 120 auf der (limitierten) AB ist er angenehm ruhig.
Ich werde die nächsten beiden Tankfüllungen das Zeug weiter "durchlutschen". Bin auch gespannt, ob sich was am Verbrauch ändert.
Sorry ich hatte mich vertan. Ich meinte mit Ceramikbeschichtung. Das ist so ein Additiv, welches ins Motorenöl kommt.
Soll die Reibung deutlich vermindern, verschleißschonend sein und für etwas geringeren Krafftsotffverbrauch sorgen. Geht für Diesel und Benzinmotoren.
Zitat:
Original geschrieben von log11
Sorry ich hatte mich vertan. Ich meinte mit Ceramikbeschichtung. Das ist so ein Additiv, welches ins Motorenöl kommt.
Soll die Reibung deutlich vermindern, verschleißschonend sein und für etwas geringeren Krafftsotffverbrauch sorgen. Geht für Diesel und Benzinmotoren.
-
Nein - ins Öl kippe ich sowieso nix.
Dem Turbo zuliebe und auch noch anderen Nebenaggregaten, die heute so mitgeschmiert werden.
Auch wegen evtl. Gewährleistungsansprüche.
Und mal ehrlich: Seit über 20 Jahren brauchte ich bei meinen ganzen Opel-Fahrzeugen nirgendwo Motoröl nachkippen.
Lediglich regelmäßige Ölwechsel. So what ???
Never touch a running System.
Beim Sprit jedoch kann man - mit gebotener Vorsicht - m.M. nach etwas nachwürzen.
Die Kraftstoffqualität schwankt ja auch (Europaweit sowieso).
Also gehe ich auch davon aus, das heute die Motoren auch die verschiedenen Qualitäten tolerieren.
Somit ist ein Additiv od. etwas 2T-Öl nichts schlechtes.
2-T-Öl erhöht den Schwefelgehalt des DK so, dass die Norm überschritten wird! (bei z.B. 1:125 um 80%)
Der Aschegehalt des Kraftstoffes wird durch 2-T-Öl auch erhöht, aber der Kraftstoff überschreitet die Normwerte nicht.
Gut für den DPF ist das trotzdem nicht.
So die ersten 100km sind nun "geschafft". 70%AB,20% Landstraße und 10% Stadt bei mässigen Tempo laut BC 6,0 Liter.
Naja hat geschüttet wie aus Kannen, waren sicher keine optimalen Bedingungen.
Hatte doch gehofft auf 5,* zu kommen aber mal sehen, vielleicht pegelt sich das noch ein.
6 L sind doch i.O. für den Anfang.
Wenn Du den Wagen länger hast, und nicht immer das volle Drehmoment "auskostest", kriegst Du auch Deine 5 vorm Komma.
Der BC ist auch nicht so genau - im Regelfall sollte der sich über den Tankinhalt bei ca. 5,8 einpendeln.
Wenn Du sparsam fährst darunter.
Tipp: Meiner nimmt weniger, seit ich den 4. erst ab 60 nehme. (langes Getriebe)
Der Motor scheint so bei 2200 U/min etwas sparsamer zu laufen.
Musst Du ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von log11
So die ersten 100km sind nun "geschafft". 70%AB,20% Landstraße und 10% Stadt bei mässigen Tempo laut BC 6,0 Liter.
Naja hat geschüttet wie aus Kannen, waren sicher keine optimalen Bedingungen.
Hatte doch gehofft auf 5,* zu kommen aber mal sehen, vielleicht pegelt sich das noch ein.
Du weißt schon, dass das Auto deutlich über 100 PS hat? 6 Liter sind dafür doch ein super Wert.
Ich habe kürzlich einen Test des neuen 1,6 TDI von VW mit 105 PS in einer Auto Zeitschrift gelesen. Soll wohl ein Spar Motor sein, das Auto hatte auch schmale Reifen, die außerdem extra spritsparend sein sollen. Der Testwagen war ein Skoda Oktavia Kombi. Verbrauch: 7,3 Liter 😰 (ich glaube die Werksangabe hatte ne 4 vor dem Komma stehen). Mein 150 PS ATT mit 18 Zoll hat im Durchschnitt noch nie mehr als 6,4 Liter gebraucht, dafür aber auch schon 4,8 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von log11
Moin moin, so anbei nun mal ein paar Fotos von meinem neuen metrofarbenen Astra.
Bin auf Eure Meinungen gespannt. 😉Grüße Tobias
Hi,
schickes Wägelchen !
Die Farbe finde ich auch recht schön !
Was die Verbrauchswerte anbelangt, so finde ich die 6 l/100 km für einen Caravan mit 120 PS auch nicht schlecht. Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, hast Du Winterreifen montiert - da kann sich ja, je nach Reifenmarke und gefahrenem Reifendruck, der Verbrauch auch leicht nach oben bewegen.
Beim Verbrauch habe ich die gleichen Erfahrungen wie olli27721 gemacht, lieber etwas später schalten und das Drehmoment nicht so ausspielen - obwohl ich doch manchmal einfach nicht widerstehen kann...😁.
Grüße Panther13
So nach 400km bin ich nun bei 5,8 bis 5,9 Litern auf 100km. Ist schon in Ordnung wenn der BC stimmt. 😉
Nochmal ne Frage zum Turbo. Ich habe nach wie vor das Gefühl, daß das Turbopfeifen bei 1200-1900U/min lauter ist als bei anderen Turbodieseln.
Im kalten Zustand in dem Bereich sehr deutlich zu hören und wenn er warm ist wird es leiser. Aber bei ausgeschalteten Radio immer noch gut wahrnehmbar.
Isdt das bei Euch "Turbodieslern" auch so? Kann man da was machen um das Geräusch zu minimieren?
Vielleicht bin ich es bisher auch einfach nur nicht gewohnt. Aber nen Freund mit nem 1.9 TDI Fabia hört seinen Turbo überhaupt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von log11
Nochmal ne Frage zum Turbo. Ich habe nach wie vor das Gefühl, daß das Turbopfeifen bei 1200-1900U/min lauter ist als bei anderen Turbodieseln.
Im kalten Zustand in dem Bereich sehr deutlich zu hören und wenn er warm ist wird es leiser. Aber bei ausgeschalteten Radio immer noch gut wahrnehmbar.
Isdt das bei Euch "Turbodieslern" auch so? Kann man da was machen um das Geräusch zu minimieren?
Vielleicht bin ich es bisher auch einfach nur nicht gewohnt. Aber nen Freund mit nem 1.9 TDI Fabia hört seinen Turbo überhaupt nicht.
-
Der BC rechnet sich nach der Zeit eh erst zum Verbrauch hin. Im Endeffekt zählt: Volltanken - Fahren - wieder Volltanken = Verbrauch. Alles andere ist Kaffeesatz. Der BC ist nur ein Anhaltspunkt - finde ich.
Betr.: Turbo.
Meiner pfeift auch, wenn er kalt ist. Mich stört das nicht - ich empfinde es nicht als unangenehm.
Bei den VW-Turbos ist mir aber aufgefallen, das Du das Pfeifen von aussen sehr wohl hörst. Ob die dann alle kalt sind weiss ich nicht.
Bei meinem Schwager (VW Passat 2.0 TDI) höre ich das morgens aber auch, wenn der losfährt zur Arbeit.
By the Way: Habe jetzt das Additiv von LM seit 400 km drin und muss sagen, dass sich der Motor sehr angenehm anhört, ob der Verbrauch sinkt, kann ich noch nicht sagen. Aber die 8 € für die Pulle haben sich schon gelohnt - ein echtes Komfort-Plus (soll für 2000 km reichen).
Zitat:
Original geschrieben von log11
Vielleicht bin ich es bisher auch einfach nur nicht gewohnt. Aber nen Freund mit nem 1.9 TDI Fabia hört seinen Turbo überhaupt nicht.
Hrhr, ich kenne den alten 1.9 TDI. Der ist einfach derart laut und brummig, dass man sonst nix anderes hört, weder Turbo noch Reifen noch Windgeräusche 😁
Wir hatten zwar als Mietwagen den alten 1.7 CDTI, aber da war der Turbo zu keiner Zeit zu hören, obwohl der Motor an sich leise war. Ob der Turbo beim 1.9 CDTI auch so leise arbeitet, weiß ich aber nicht.