Opel Astra H Caravan 1.6 oder 1.8 empfehlenswert?

Opel Astra H

Hallo Leute,

leider hatte ich gestern mit meinem Astra G Caravan einen mittelschweren Unfall. Mir ist die Vorfahrt genommen worden und ich bin mit ca 60km/h seitlich mit einem Mazda kollidiert.
Soweit keine größeren Blessuren, zum Glück.

Aber der Astra sieht sehr böse aus. Komplette Front zerstört. Ich befürchte einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Gutachter schaut sich heute den Wagen das erste mal an.
Wenn es ein Totalschaden ist muß schnell was neues her.
Da ich mit dem Astra G über Jahre hoch zufrieden war, soll es wieder ein Astra werden.
Frage: Wie ist der Astra H einzuschätzen? Reicht der 1.6 Twinport oder sollte man doch lieber zu 1.8 greifen? Wie viel durstiger ist der dann?
Welche Vorzüge hat er gegenüber dem G?
Läßt sich beim Twinport problemlos eine LPG Gasanlage nachrüsten? Ich hatte eine drin, da ich Vielfahrer bin.

Herzlichen Dank für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Moin,
hier werden grade so einige Vorurteile durch die Gegend posaunt. Das ist Schade. Es mag jeder fahren was er will, aber wer meint sich öffentlich äußern zu müssen, der sollte schon wenigstens mal einen Diesel gefahren haben und das bitte nicht nur für 20 Minuten bei einer Probefahrt und im Idealfall doch ein Fahrzeug, welches innerhalb der letzten 5 jahre gebaut wurde.

Die modernen Benziner (zu denen weder der 1.6er noch der 1.8er gehören) haben mächtig aufgeholt. Wer will, kann die TSI-Motoren wirklich sparsam bewegen - zumindest für einen Benziner - , aber wenn man die volle Leistung abruft, fangen auch diese Motoren das saufen an. Etwas, was dem Diesel grundsätzlich fremd ist.

Zum Thema Kostenersparnis:

Ich war grad mit diversen Kollegen in Stuttgart. Wir fuhren mit meinem Zafira und einem Volvo V40 Kombi, beide voll beladen. Der Volvo war ein 1.8er Benziner mit ca. 112Ps, Handschalter, dagegen stand mein deutlich schwererer Zafira mit 150 Diesel-PS und der AT6.
Spasseshalber haben wir vor der Rückfahrt gemeinsam getankt und sind in Kollone zurück nach HH gefahren. Das Tempo bewegte sich auf der AB so zwischen 120 und 140 Km/h, der Schnitt lag am Ende bei exakt 100Km/h. Ich fuhr mit einigem Abstand hinterher, musste also permanent die Geschwindigkeit nachjustieren, da mein Kollege keinen Tempomat hatte.

Der Verbrauch des Volvo belief sich auf 7.9 Liter, ich hatte 6.3 Liter zu verbuchen. Am Ende zahlte mein Kollege 70€ an der Tanke, ich 50€. Das sind allein 20€ auf eine Tankfüllung bei absolut gleicher Fahrweise mit leichten Nachteilen meinerseits. Sicher ist der Volvo deutlich älter als mein Zafira, aber der 1.8er im Astra ist von der Grundkonstruktion nun auch schon sehr betagt. Bedenkt man, dass mein Dicker locker 1700Kg LEER auf die Waage bringt und mehr Zuladung hatte, kann man sich in etwas ein Bild machen, wie viel effizienter ein Diesel - grad auf bergigen Strecken und mit Zuladung - arbeitet. Wenn man nun zwei gleichschwere Astra mit dem 1.8er und dem großen 1.9er Diesel vergleichen würde, würde das Ergebnis nochmal deutlicher ausfallen.

Noch krasser wäre es ausgegangen, wenn wir die Geschwindigkeit auf 160Km/h oder gar 180Km/h erhöht hätten. Da läuft der 1.8er weit jenseits der 10 Litermarke. Auch bei sportlichster Fahrweise und mit permanenter Beladung habe ich mit meinem Diesel nie mehr als 9.3 Liter verbraucht. Der Schnitt liegt mit viel Freude am Fahren und permanent mindestens 100Kg Zuladung bei 7.3 Litern.

Nur mal so als Denkanstoß.

Gruß, Raphi

220 weitere Antworten
220 Antworten

Genau die Informationen wie navec es beschreibt habe ich auch. Durch die Zugabe von 2TÖl wird der Schwefelausstoff erheblich angehoben (was sicher nicht gerade förderlich für säurebildende Rückstände im Auspuff->Rost ist) sowie der Aschegehalt wird auch vermehrt.
Somit sollte man sich vielleicht schon überlegen, 2 Taktöl zu verfeuern. Vielleicht sehe ich es aber auch falsch...
Also im Prinzip würde ich mir nur ne einfache Möglichkeit wünschen, den Diesel etwas mehr Laufkultur beizubringen. Sprich daß er im Stand nicht mehr so nagelt.
Wahrscheinlich bin ich es aber einfach bisher nicht gewöhnt, da ich jahrelang ein Auto mit Gasantrieb fuhr.
Nochmal ne Frage zu Turbopfeifen zwischen 1200 und 1700rpm. Da muß ich mir wirklich keine Sorgen machen, daß dieses Geräusch unnormal ist?

Schau mal in den Foren der Mercedes E-Klasse, BMW 3´er, BMW 5´er nach, da gibt es sehr interessante Threads über das 2 Taktöl. Dort wird sehr viel und sehr gut über Abgaswerte, Mischverhältnis und Wirkung geschrieben. Sternendoktor kennt sich da wohl besonders gut aus.
Wie schon geschrieben, ich war auch skeptisch, aber bin mittlerweile begeistert. Er läuft viel ruhiger, die Reinigungszyklen des DPF haben sich verlängert, der Verbrauch ist etwas zurückgegangen und der Einspritzpumpe soll es auch gut tun.
Bin letztens mal wieder ein paar Kilometer ohne 2 Taktöl gefahren, war wirklich viel lauter/dröhniger.
Probier es doch einfach mal aus, dann kannst du ja immer noch entscheiden, ob es hilft.
Empfehlen kann man Liquy Moly, blaue 1 L Flasche, Nr. 1052 oder von Kaufland die gelbe 1 L Flasche.

Der höhere Schwefelgehalt war mir nicht gegenwärtig und das Thema Aschearmut hatte ich auch anders in Erinnerung. Aber ich denke mir, daß es auch hier auf die Mischung ankommt - denn die "nur" 100 ml pro Tankfüllung werden keinen grenzwertigen Schadstoffausstoß auslösen, wenn ich allerdings im Extremfall 1 l. pro Tank reinkippe (was theoretisch und technisch auch möglich wäre) dann sieht das sicherlich anders aus. Desweiteren scheint es ja auch freundliche zu geben, die bei zugesetzten Motoren zur Reinigung 2T-Öl zugeben, irgendwo hab ich das mal gelesen.

Ansonsten auch von mir der Tipp - ausprobieren, wenn es einem nix bringt, dann wieder lassen...
Desweiteren mal zum Vergleich - bin am Anfang meiner Dieselfahrerzeit, also letztes Jahr ein- zweimal bei einer NoName-Tanke gewesen - heiliges Karbidlämpchen hat mein kleiner genagelt 😰...mit Markensprit ist das auch wesentlich weniger. Soll jetzt keine Diskussion über die Qualität von NoName- oder Markensprit provozieren, sind aber zumindest meine Erfahrungen.

Grüße Panther13

Hallo

Ich war am Anfang auch skeptisch mit dem 2T-Öl und hab erstmal meinen Dienstkangoo damit gefüttert. Der lief im kalten Zustand wien Sack Nüsse. Hat sich geschüttelt und geklappert wie nur was, hatte da allerdings auch ca. 153000 Km aufm Tacho. Bereits am nächsten Tag nach dem Einfüllen fuhr sich das schon deutlich besser. Gestern standen Tüv und AU an, ich war gespannt wien Plätzchen. Bei der AU war der Prüfer von den Abgaswerten begeistert und konnts kaum glauben das der Kangoo 160000 Km auf der Uhr hat.

Mein GTC bekommt nun auch öfter mal 2T-Öl in den Tank. Vorher hat er beim Kaltstart so ab ca 80000 Km ne graue Wolke ausgestoßen, das gibts nicht mehr. Sonst hat sich aber nichts geändert.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Kenne das auch mit dem Diesel, meiner läuft mit dem Jetdiesel extrem laut und dröhnig.
Ich habe bisher mit Araldiesel (dem ganz normalen) die besten und ruhigsten Erfahrungen gemacht.
Ansonsten ist Shell und Esso auch ganz gut.
Alles natürlich in Verbindung mit dem 2 Taktöl.
Gebe meist zw. 150 - 200 ml zu einem vollen Tank (fülle es immer vor dem tanken ein).
Habe letztens bei einer Aral in Wiesbaden getankt, keine Ahnung, was es für ein Wunderdiesel war (war das normale Diesel), aber in Verbindung mit dem 2 Taktöl hat man fast nichts mehr vom Motor gehört, auch nicht beim beschleunigen.
Auf die erste Abgasuntersuchung bin ich auch gespannt, ein Freund von mir hat mit dem 2 Taktöl eine extrem gute AU gehabt, obwohl der Astra G DTI knapp 250000 Km gelaufen ist.
Deshalb sollte es der Threadsteller einfach mal ausprobieren und sich selbst ein Bild machen.

So heut habe ich nun meinen BC freigeschatet bekommen. Funktioniert prima. Und mit 15€ war ich auch günstig dabei. 😉
Folgende Fragen habe ich noch:
1.Wie wird der Momentanverbrauch+Stoppuhr zurückgestellt? Ich vermute mit zurücksetzen des Tageskilometerzählers,oder?
2. Wie linear ist die Tankanzeige im Astra H? Ich hatte etwas weniger als die Hälfte drin bei der Übergabe und bin jetzt nur 250km gekommen. Nun leuchtet schon die Tanklampe und ich muß bald nachfüllen. Das wäre dann nen übel hoher Verbrauch. Streckenprofil der 250km. 70%Autobahn 120km/h Tempomat 20% Landstraße 10% Stadt.

Die Bilder zum Auto lade ich dann gleich mal hoch.

Anfangs sinkt er nur wenig, dann tendenziell schneller. Aber nur 250km ist mit 50% Füllung zu wenig! Mit dem Miet-Astra (1.7CDTI 101PS) sind wir mit einer Tankfüllung (50 Liter) ~950km durch Schottland gekommen. 5-6 Liter sollten es bei einigermaßen ruhiger Fahrweise werden, wenn zügiger geht auch über 6, und beim Rasen etwas über 7.

Zitat:

Original geschrieben von log11


So heut habe ich nun meinen BC freigeschatet bekommen. Funktioniert prima. Und mit 15€ war ich auch günstig dabei. 😉
Folgende Fragen habe ich noch:
1.Wie wird der Momentanverbrauch+Stoppuhr zurückgestellt? Ich vermute mit zurücksetzen des Tageskilometerzählers,oder?
2. Wie linear ist die Tankanzeige im Astra H? Ich hatte etwas weniger als die Hälfte drin bei der Übergabe und bin jetzt nur 250km gekommen. Nun leuchtet schon die Tanklampe und ich muß bald nachfüllen. Das wäre dann nen übel hoher Verbrauch. Streckenprofil der 250km. 70%Autobahn 120km/h Tempomat 20% Landstraße 10% Stadt.

Die Bilder zum Auto lade ich dann gleich mal hoch.

-

Zurückstellen z.B. Durchschnittsverbrauch mit OK - Taste 2 sek. drücken - die anderen Werte auch so.

Länger drücken (ich glaube 5 sek.) setzt alle Werte zurück. Tageskilometer wie sonst auch im Tacho.

Tankanzeige passiert die ersten 100 km nix - in der Mitte relativ genau. Bis zur Tanklampe habe ich ihn noch nie runtergefahren (hmmmm - habe ich noch nie überhaupt ein Auto runtergefahren).

Bei der Hälfte hättest Du (wg. 52 l - Tank) noch 26 l. Wann die Lampe angeht weiss ich nicht - aber bei 5 - 10 l könnte sein - dann passt das.

Auf die Tankanzeigen kann man sich bei keinem Auto wirklich verlassen.
Wenn ich volltanke, steht die Anzeige nach ca. 290 - 320 Km auf 3/4. bei 500 - 530 Km auf 1/2, bei 780 - 800 km auf 1/4 und
ab ca. 900 -930 Km geht die Tanklampe an, dann sind meist noch ca. 7L im Tank.
Zur genauen Verbrauchsermittlung sollte man volltanken, fahren und an der gleichen Säule wieder volltanken. Dann kann man gut rechnen.
Der BC zeigt, warum auch immer, oft einen höheren Verbrauch an.

Hallo Christian He,

sterndockters Ansichten sind schon etwas älter. Sterndockter (oder Goldfinger wie er in einem anderen Forum heißt) ist Geschichte!
Guck mal die aktuellen Beiträge unter Mercedes-Motoren an, da gibt es die neueren Fakten.

"Bin letztens mal wieder ein paar Kilometer ohne 2 Taktöl gefahren, war wirklich viel lauter/dröhniger."

Wie machst du dass denn?
Hast du einen Wechseltank?
Mit nur einem Tank wird das schwierig, da du den vorher komplett leer fahren müsstest.

"Der BC zeigt, warum auch immer, oft einen höheren Verbrauch an."

Habe ich umgekehrt in Erinnerung.
Soweit ich es weiß, haben die meisten Leute am BC bemängelt, dass der einen geringeren Verbrauch vorgibt.
Auch mein BC zeigt 2,4% zu wenig an.

gruß
navec

Moin moin, so anbei nun mal ein paar Fotos von meinem neuen metrofarbenen Astra.
Bin auf Eure Meinungen gespannt. 😉

Grüße Tobias

Img-3790-k
Img-3791
Img-3792-k

Schöne Farbe.

Gefällt mir gut.

Danke.. 😉 Finde ich auch nett. Recht dezent und bisher habe ich den so noch nicht so häufig gesehen.
Mit meinen Kollegen bin ich immer noch am rätseln was in der Farbe Metro alles drin ist. Ich würde sagen grau-blau metallic...oder so. 😉
Andere haben aber auch nen leichten Grünstich gesehen was ich so nicht bestätigen kann. War jedenfalls schon Anlass zu Diskussionen. *lach*

Das bordeaux-metallic sieht auch geil aus - steht bei uns einer in der Nebenstrasse - sieht man auch selten.

Achso: ich hatte das 2T-Öl zwar schon besorgt, aber noch nicht reingetan, weil der Tank noch zu voll war.

Nun hab' ich heute im Baumarkt zufällig Liqui Moly Diesel-Zusatz gesehen und mitgenommen. Schaun wir mal. Ich habs schon drin.

Kostet knapp 8,--€ und soll für 75 l Diesel reichen. Ich habe knapp die halbe Dose reingekippt. Werde es mal testen. Vielleicht kann man tatsächlich über den Verbrauch die Mehrkosten rausfahren. Schaden kanns eigentlich nicht.

2T kommt dann danach.

Wegen der 2 Taktölmischung,
für 50 L nehme ich zw. 150 - 200 ml,
du kannst ja vor dem tanken ca. abschätzen, wie viele L getankt werden und nimmst dementsprchend 2 Taktöl.
So genau ist die Dosierung ja nicht, du kannst bei einem 1/2 vollen Tank ja einfach ca. 100 ml nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen