Opel Astra H 1.7 cdti Dröhnen bei 1500 1/min nach Zahnriemenwechsel

Opel Astra H

Hallo Opel-Freunde !

Habe folgendes Problem und würde mich freuen wenn mir ijemand helfen könnte ?!

Hab bei meiner Freundin ihren Opel Astra H 1.7 cdti mit 100 PS den Zahnriemen mit Spannrollen gewechselt !

Nach einem Tag meinte sie zu mir das ein komisches Geräusch da ist. Musste erstmal gescheit hin hören bis ich gehört habe was sie meint. Bei Ca. 1500 U/Min ist ein Dröhne zu hören ganz komisch, man es hört es nur da, also im Stand hört man nix und über 2000 U/Min hört auch man auch nix, hab jetzt die ganze Zeit gesucht und bin mit meinem Latein am Ende! Habe Luftfilterkasten geschau ob der viebriert, hab nochmal den Steueriehmen deckel geschaut ob gescheit drauf ist und alle Schrauben fest gezogen sind!Passt alles. Hab auch einen Meister hören lassen und der meinte, es könnte die Motorhalterung sein das die auf Spannung drin ist und dann vibriert. Hab die schrauben dann nochmal aufgemacht und der motor ist dann auch bisl von alleine nach rechts gegangen und hab ihn dann wieder fest gemacht aber kein Unterschied ^^ Dann meinte er Radio lauter machen dann passt schon aber meine Freundin geht mir mit dem Geräusch auf den Keks ^^

Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte oder kennt das Problem jemand ?

MFG BIRGI 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


ich habe grade zufällig gesehen es gibt eine abhilfe bei dröhnen bei 1500 touren,soll am rippenriemen liegen.

Gab damals auch nen Thread drüber:

http://www.motor-talk.de/.../...m-beschleunigen-1-7-cdti-t1061965.html

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Habe gestern noch nen neuen Keilriemen drauf gemacht und es bringt alles nix.
Bist du mal ohne den Riemen gefahren?

Gruß Metalhead

Nein habe ich nicht weil ja die Wasserpumpe und Servo darauf laufen und wenn ich das Auto zerlege ist noch mehr scheiß wie schon ist 😁

Aber warum soll ich ohne fahren, wenn er eh neu ist was soll den sonst noch sein.
Keine Angst... Hab ihn schon richtig rum drauf gemacht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Nein habe ich nicht weil ja die Wasserpumpe und Servo darauf laufen ...

Stimmt Wasserpumpe ist ein Argument, Servo läuft elektrisch.

Aber zumindest mal kurz laufen lassen im entsprechenden Drehzahlbereich sollte drin sein.

Zitat:

Aber warum soll ich ohne fahren, wenn er eh neu ist was soll den sonst noch sein.

Naja es gibt ja noch mehr bewegliche Teile als nur den Riemen selbst.

Dann wäre die Lima, die Umlenkrollen und sonsiges Geraffel schon mal raus.

Gruß Metalhead

Also das Problem ist immer noch da und ich bin immer noch ratlos.

(Man muss dazu sagen meine Freundin war beim vertragshändler wegen so ner umtauschaktion oder so weis nicht genau, und da sagte der Meister ganz cool das der Steuerriemen zu fest oder zu wenig gespannt ist deswegen hab ich nochmal meine Arbeit überprüft ob ich vllt was falschg gemacht habe)

Habe den Zahnriemendeckel nochmal runter gemacht und nochmal gespannt wie Hersteller vorschreibt,
-Einstellmarkierungen prüfen.
-Prüfen, ob die Sperrwerkzeuge immer noch passen.
-Steuerriemen im Uhrzeigersinn einbauen, am Kurbelwellenrad beginnen.
-Schraube an der Spannrolle lösen.
-Sicherungschraube entfernen.
-Kurbelwelle 60 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
-Befestiungsschraube der Spannrolle mit 50 NM anziehen.
-Motor 2 Umdrehungen von Hand drehen.
-Einstellmarkierungen der Kurbelwelle prüfen.

Habe alle genau so gemacht und hat auch gepasst.

Dann hab ich in mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen und dann hört er sich schon im Stand her sehr viel leiser an. Ist ein Unterschied wie Tag & Nacht.

Nach dem ich alles wieder zusammen gebaut habe war das Geräusch wieder zu hören.

Ich fahre manchmal mit dem Auto und das hör ich garnix und am nächsten Tag denkt man es fällt auseinander so laut ist es.

Vor allem wenn man Autobahn fährt etwas schneller so ca 150 km/h und dann runter von der AB fährt dann muss es ziemlich laut sein.

Und manchmal wenn man vom Gas runter geht macht der Motor so ein summen wie wenn einer lager kaputt geht. So wie ein Radlager geräusch. Steig ich auf die Kupplung ist es weg.

Lichtmachschine wurde im Januar 2014 gewechselt schon.

Was könnte es den noch sein.

Motorlager hat ich jetz auch genau auf die alten abdrücke gemacht.

Keilriemen ist neu. Egal ob Klimaanlage läuft oder nicht spielt keine rolle.

Kann mir jemand helfen.

Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Dann hab ich in mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen und dann hört er sich schon im Stand her sehr viel leiser an.
Nach dem ich alles wieder zusammen gebaut habe war das Geräusch wieder zu hören.

Na dann ist ja schon mal kein Grund zur Panik mehr angebracht (alles was da auseinanderfliegt tut nicht mehr so arg weh).

Kannste nicht mit dem Mechanikerstethoskop mal durchchecken die ganzen Teile? Sind ja nur Lima, Wapu, Kompressor und ein paar Rollen.

Gerne defekt sind Klimakupplungen und Kurbelwellenriemenscheibe, die klappern aber eigentlich ehr.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Dann hab ich in mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen und dann hört er sich schon im Stand her sehr viel leiser an.
Nach dem ich alles wieder zusammen gebaut habe war das Geräusch wieder zu hören.
Na dann ist ja schon mal kein Grund zur Panik mehr angebracht (alles was da auseinanderfliegt tut nicht mehr so arg weh).
Kannste nicht mit dem Mechanikerstethoskop mal durchchecken die ganzen Teile? Sind ja nur Lima, Wapu, Kompressor und ein paar Rollen.

Gerne defekt sind Klimakupplungen und Kurbelwellenriemenscheibe, die klappern aber eigentlich ehr.

Gruß Metalhead

Wie meinst du mit "Mechanikerstetoskop" ? 😕

Wie gesagt, die Lichtmaschine ist neu.
Die Wasserpumpe hab ich gedreht hat man nix gemerkt.
Das die Kurbelwellenscheibe sowas macht glaub ich weniger.

Da glaub ich ja eher noch das es der Spanner vom Keilrippenriemen ist ?

Es ist auch bisl doof in ein 10 Jahres altes Auto was schon starke gebrauchsspuren hat und nicht mehr das neuste und beste auto ist jetz alle rollen und kompressor und sonst was auszu tauschen ....

Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Wie meinst du mit "Mechanikerstetoskop" ? 😕

Ein Höhrgerät für Mechaniker:

Klick

Gruß Metalhead

sowas bestizte ich leider nicht .....

Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


sowas bestizte ich leider nicht .....

Kann man kaufen 😉

Gruß Metalhead

Hallo,du schreibst weiter oben, "Steig ich auf die Kupplung ist es weg."das hört sich aber nach ausrücklager oder pilotlager von kupplung an.hat aber nix mit zahnriemen zutun!

 

Zitat:

Original geschrieben von HD Ralf


Hallo,du schreibst weiter oben, "Steig ich auf die Kupplung ist es weg."das hört sich aber nach ausrücklager oder pilotlager von kupplung an.hat aber nix mit zahnriemen zutun!

 

Das ist falsch gesagt von mir, ich will damit sagen wenn man auf die Kupplung steigt und der Motor im Leerlauf ist dann hört man es nicht mehr. Ich will drauf hin das es nicht am Fahrwerk liegt oder Radlager oder sonst was. Wenn ich Stand gas gebe und genau in bestimmten Drehzahlbereichen halten kann dann hört man ein dröhnen / vibrien. Wenn man der kiste mal drehzahl über 2000 U/Min gibt dann hört man davon auch nix mehr.

Das Geräusch kommt ganz klar von Keilriemen und zahnriemen richtung her, aber der Zahnriemen ist es nicht weil den habe ich schon 2 mal auf gemacht und nochmal nach Hersteller angabe gespannt.
Habe gestern nochmal einen Opel Astra 1.7 cdti gemacht und da hab ich ihn ganz genauso gespannt und dannach war der Geräusch auch nicht zu hören und der hat schon 210tkm runter, also kann ich Zahnriemen ausschließen.

Man kann jetz nicht in ein 10 jahre altes auto da anfangen alles mögliche auszutauschen, weil dann steckt man nochmal 500€ oder mehr rein und dann kommt iwann injektoren und Turbo und Hochdruckpumpe und dann kann man ihn eh weg schmeißen. Nach Opel ist er ca noch 2000€ wert und nach Internet auch nicht viel mehr.

Also muss man überlegen ob das überhaupt noch wert ist.
Deswegen würde ich gern wissen was es sicher sein könnte.

Ist eine ziemlich schwierige Sache..... 😕 🙄

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von opcbirgi


Wie meinst du mit "Mechanikerstetoskop" ? 😕
Ein Höhrgerät für Mechaniker: Klick

Gruß Metalhead

geht auch mit langen schraubendreher,metallstange,gewindestange o.ä 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


geht auch mit langen schraubendreher,metallstange,gewindestange o.ä 😁 😉

Ja, so mache ich das auch, aber im Bereich des Zahnriemens ist es schon gut wenn man gleichzeitig gucken kann wo man das Teil hinhält. Außerdem setzt 'ne Metallstange direkten Kontakt voraus (was hier wohl auch schlecht wäre 😁).

Gruß Metalhead

Ich habe ein Video vom Geräusch gemacht.

Vielleicht kommts jemanden bekannt vor.

Wie kann man ein Video hochladen ? Geht das nur über Youtube ?

MFG opcbirgi

Bei dem Keilrippenspanner/Rolle hatte ich ein Drehzahlabhängiges jaulen...ähnlich einem Dynamo im Beifahrerfussraum. Nach dem tausch war alles ruhig.

Ich habe ein Video mit dem Dröhnen hochgeladen.

Video

Deine Antwort
Ähnliche Themen