Opel Astra H 1.3 CDTI - Afälligkeiten?

Opel Astra H

Hallo,

ein lokaler Autohändler hat hier gerade einen 1.3er CDTI Astra Caravan ... der würde mich ansprechen.

Nur da mein aktueller Ford irgendwie nur Probleme macht, bin ich gerade etwas sensibel. Gibt es bei diesem Auto irgendwelche bekannten Probleme?

Was ist bei dem Opel sehr anfällig?

Er hat 110TKM runter, bei 99000 war die letzte Inspektion. Er ist Scheckheftgepflegt und soll 7800 kosten. Ist das realistisch oder eher sogar unter Preis? Sollte ich bei dem Preis etwa hellhörig/vorsichtig sein?

Gruß

NedNisW

40 Antworten

Welches BJ ??? Ausstattung ??? Gibts Fotos ??

Wenn er einen Partikelfilter hat, solltest Du keinen Kurzstreckenbetrieb haben, da das i.d.R. etwas Ölverdünnung mit sich bringen kann.

Auch reinigt sich der Filter dann relativ oft.

Und er hat ein Turboloch - den Einen oder Anderen stört das.

Also unbedingt probefahren - auch um zu prüfen, ob Dir die Leistung reicht.

Sonst lieber einen 1,9er nehmen. (Steuer dann allerdings 308 €). Verbraucht genauso viel 😛

Naja, dass er etwas Schwachbrüstig ist, weiß ich mittlerweile 🙂 Das stört mich aber eigentl. nicht.

Was heißt genau Ölverdünnung? Kenne mich da leider nicht aus. Muss ich dann recht oft Öl nachkippen?

Also mein Fahrprofil:

i.d.R. 30 - 50 KM Stadtverkehr am Tag, einmal im Monat dann 1200 KM auf AB. Stadttempo so um die 70 KM/h.

Alles in allem dürfte ich um die 20TKM im Jahr kommen.

Und sonstige macken? Geht da desöfteren mal was Kaputt?

EDIT:

Hier mal der Link:

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

Austattung scheint gerade so standard zu sein. Und BJ ist 2006.

Gruß

P.S. Mir kommt es nicht auf Leistung an, aber ich hätte gern so 4 - 5 Jahre ruhe wenns um überteuerte Reperaturen geht. Hat der eigentlich Zahnriemen oder so 'ne Kette?

Zitat:

Original geschrieben von NedNisW


Was heißt genau Ölverdünnung? Kenne mich da leider nicht aus. Muss ich dann recht oft Öl nachkippen?

Und sonstige macken? Geht da desöfteren mal was Kaputt?

-

Nein, das Gegenteil: Der Ölpegel steigt.

Durch Nacheinspritzen zur Filterreinigung gelangt Diesel ins Motoröl (ich hoffe ich erkläre es richtig, sonst navec fragen, der ist da Experte 😉 ).

Wenn der Motor dagegen warmgefahren ist, verbrennt der Diesel dabei eher und alles ist gut.

Andere Macken kenne ich so vom 1,3er nicht.

Die Karosse ist gut verarbeitet und rappelt nicht so wie von früheren Opels bekannt.

Der alte 1,3 CDTI in meinem Corsa (allerdings 70PS, ohne DPF) war Klasse.

Hatte ich 2 Jahre, absolut null Probleme.

Wahrscheinlich dumme frage aber:

Was macht man wenn Diesel im Öl ist? Ist das gefährlich? Geht das allein wieder weg oder darf ich alle 2 Monate in die Werkstatt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NedNisW


Wahrscheinlich dumme frage aber:

Was macht man wenn Diesel im Öl ist? Ist das gefährlich? Geht das allein wieder weg oder darf ich alle 2 Monate in die Werkstatt?

-

Etwas absaugen oder wechseln.

Ich schätze mal, dass Verdünnung bis zu einem gewissen Prozentsatz unkritisch ist - wird es bei allen Marken geben.

Als gefährlicher würde ich es ansehen, wenn zuviel Öl drin ist (weit über max.)

Es ist nun mal wie früher auch - Diesel sind nix für Wenig- und Kurzstreckenfahrer, erst recht nicht, seit dem Partikelfilter verbaut werden, da die i.d.R (jedenfalls bei dt. Modellen) zum Freibrennen Treibstoff benutzen.

Deswegen heizt man das Abgas temporär auf, um den Filter zum Glühen zu bringen und somit den Russ zu verbrennen.

Die Intervalle sind beim 1,3er und 1,7er leider etwas kurz (so 300 - 700 km / je nach Fahrzyklus).

Beim 1,9er sind sie dagegen 2 - 3mal so lange.

Wird mir irgendwo am Bordcomputer angezeigt, wann sich der DPF reinigt?

Ich mein, ich habe kein Problem damit, wenn der sich reinigt, ne gewisse Strecke zu fahren, damit er sich komplett reinigt. Ist mir jedenfalls lieber, als Ölverdünnung.

Wie lang dauert diese Reinigung eigentlich?

Naja, würde schon sagen, dass ich ein Vielfahrer bin. Auf meine 20TKM im Jahr werd ich wohl kommen.

Zitat:

Original geschrieben von NedNisW


Wird mir irgendwo am Bordcomputer angezeigt, wann sich der DPF reinigt?

-

Lt. BC steigt der Momentan-Verbrauch auf Landstrasse um ca. 3 Liter, auf der AB kann es sein, dass Du es gar nicht mitkriegst.

Im Stand kann er auch mal 20 - 40 Liter anzeigen.

Auch macht der Auspuff ein Geräusch, als ob ein Loch drin ist.

Vor dem Freibrennen verliert meiner minimal an Leistung (nur gefühlt).

Das alle dauert ca 10 min. oder auch ca. 10 km bei ca. 80 km/h.

Die Drehzahl sollte über 2000 U/min liegen.

Kannst auch im Ort eine Weile mit über 2000 U/min im 2. od. 3. Gang fahren - geht auch.

Leider fängt er oft kurz vor der Garage an und nicht auf der AB. Da mache ich dann mal noch eine extra Runde.

Zu oft unterbrechen sollte man die Reinigung nicht.

Wohlgemerkt - so ist es bei meinem 1,9er - kann beim 1,3er etwas anders sein.

Bei mir macht es es meist, wenn ich von der AB komme und dann im 2. Gang durch unser Tempo-30-Dorf juckel.

Sooo,

habe mir den Wagen jetzt angesehen und bin auch Probe gefahren. Muss sagen, ist soweit wirklich ein tolles Auto.

Eines ist mir nur aufgefallen:

Die gelbe Lampe mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel leuchtet, Bremsen hinten geben beim Bremsen schleifgeräusche. Sind das sachen wo Ihr sagen würdet, lieber finger von lassen?

Der Verkäufer will damit heute nochmal zu ner Opel Werkstatt, und alles checken lassen, was das betrifft.

Sind da die 7850 Euro gerechtfertigt oder ist das zuviel?

Meine Idee wäre ja, ihm vorzuschlagen eben geannten Preis zu machen, aber dafür bezahlt der mir die erste KFZ-Steuer. Vielleicht macht er es ja.

Gruß

NedNisW

Hi,

wegen der Bremsen hinten, bei dem KM-Stand könnten die verschlissen sein, zumal das Fhrzg. auch eine AHK hat, die vorderen Bremsen sollte man sich auch mal anschauen. Aber wenn die Werkstattkontrollleuchte brennt ist m. E. Vorsicht geboten...entweder würde ich versuchen mit dem Händler zum FOH zu fahren um auch zu hören, was der FOH sagt, bzw. zu gezielt fragen zu können was mit dem Auto los ist oder aber unbedingt die Belege einsehen, was der FOH evtl. gemacht hat um die Leuchte wieder auszuschalten. Von Zauberhand erledigt sich bei leuchten der KL nichts...😉

Grüße Panther13

Die Lampe bedeutet:

Motorelektronik,
Getriebeelektronik 3,
Wegfahrsperre,
Diesel-Kraftstofffilter 3,
Störung,
siehe Seiten 39, 67, 184, 190,
198, 210.

alles weiter steht DA drin.

Ist das ein renommierter Opel-Händler ??

Dann macht er die Lampe noch weg.

Schleifgeräusche an den hintern Bremsen sollten normal sein, nach längerer Standzeit.

Einfach mal während der Fahrt die Handbremse etwas schleifen lassen.

Hi,

nein, ist kein Opelhändler. Ist ein normaler Autohändler (Ankauf,Verkauf,etc.)

Machte an sich auch nen seriösen Eindruck. Nur macht mich die Leuchte auch stutzig. Will mich da nicht in die Nesseln setzen. Ansonsten fuhr der Wagen sich aber super, Schalten ging easy und gas nahm er auch gut an.

Bin da jetzt echt ein wenig unsicher 🙁

Hi,

das schleifen der Bremsen kann wie von olli schon geschrieben auch von der Standzeit kommen (hatte ich nicht dran gedacht 🙄). Ansonsten kann ich die Unsicherheit wegen der KL gut verstehen...daher, wenn der Händler wirklich seriös ist, dann dürfte er doch sicherlich kein Problem damit haben, wenn man bswp. evtl. mit zum FOH fährt 😉.

Grüße Panther13

Ja, das bei dem Bremsen dachte ich mir auch schon so.

Hier in der nähe ist noch ein Opel-Händler, der hat auch den 1.3er für 8500,- EUR im Angebot. Mit Opel Service Garantie.

Den werde ich mir morgen mal ansehen. Das wird dann wahrscheinlich mein bevorzugtes Fahrzeug. Direkt von Opel und mit ner ordentlichen Garantie. Der andere hatte nur diese Mapfre Garantie von der man im Internet nicht's gutes liest.

Aber sind 8500 Euro in Ordnung? Find das ja bald schon nen bisschen teuer?!

Hier mal der Link: http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...

Servus,

also ich lese da was von Euro 8.350,- in der Anzeige.
Und ein fast 1 Jahr jüngerer Wagen wäre mir persönlich die Euro 500,- Aufpreis wert. Außerdem handelt es sich auch schon um das Facelift-Modell, die im Allgemeinen deutlich ausgereifter sind.
Auch soll der 1.3 CDTI der späteren Baujahre nicht mehr so ein ausgeprägtes Turboloch haben.
Also ich persönlich würde da gar nicht mehr überlegen, neueres Modell, vom FOH -> zuschlagen, wenn's passt.

Gruss
ebe206

Deine Antwort
Ähnliche Themen