Opel Astra G x16xel Ölwechsel Intervall
Hallo,
Ich habe einen Opel Astra G Caravan mit 153.700km aus 2000 mit dem x16xel Motor gekauft, nun habe ich nach der Überführungsstrecke gesehen, dass der letzte dokumentierte Ölwechsel im Dezember 2017 bei 143.230 km erfolgte. Der Zahnriemen aber im Dezember 2019 nochmal gewechselt worden ist. Außerdem habe ich beim Öl auffüllen gemerkt, dass die Nockenwelle komisch aussieht, ist sie eingelaufen und wenn ja, kann das durch die Überführungsstrecke von circa 500 km entstanden sein, oder wird der Schaden schon vorher da gewesen sein? Das Öl sieht nicht aus, als wäre es 6 Jahre alt. Eventuell wurde es auch immer pünktlich gewechselt, aber halt nicht dokumentiert. Seit 2011 bis 2017 wurde immer 5w30 eingefüllt. Ich werden jetzt wieder auf 5w40 umsteigen. Während der Fahrt sind mir keine Auffälligen Geräusche entgegengekommen. Das Auto fuhr sehr Ruhig, hat nicht gestottert oder andere Auffälligkeiten gehabt. Ich bin langsam mit 100-120 km/h gefahren.
43 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. November 2023 um 19:47:42 Uhr:
Das 5W30 ist das Öl der Wahl nach Betriebsanleitung und hat meinem X16XEL nicht geschadet. Das 5W40 ist halt ein bisschen dickflüssiger. Kannst Du auch nehmen. Sieht i.Ü. alles i.O. aus.P.S. Das Wichtigste ist i.Ü. der Rostcheck des Aggregatträgers und seiner Befestigungen karosserieseitig. Den Prüfstellen ist dieser finale Schwachpunkt bekannt. Immo gehen viele Gs, Merivas, Zafira A und B deshalb auf den Schrott, obwohl sie sonst noch tiptop aussehen.
am linken Radlauf ist eine kleine Roststelle. Am rechten Radlauf ist sie etwas größer, aber nicht wirklich schlimm und vor allem nicht durch. Ich werde die Stellen entrosten und neu lackieren. Am Freitag sehe ich wie der Unterboden aussieht, da ich da den Ölwechsel mache. Das Auto ist aber top gepflegt, Ich hoffe, dass ich nicht noch böse überrascht werde.
Wenn es Rostblasen am Radlauf Richtung Schwellerverkleidung gibt, kann der Schweller darunter schon durch sein. Auch auf bräunliche Stellen oder Risse am Unterbodenschutz achten, darunter kann es großflächig rosten. Wenn man an den Stellen drückt, hört man es meist auch knirschen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. November 2023 um 21:56:29 Uhr:
Wenn es Rostblasen am Radlauf Richtung Schwellerverkleidung gibt, kann der Schweller darunter schon durch sein. Auch auf bräunliche Stellen oder Risse am Unterbodenschutz achten, darunter kann es großflächig rosten. Wenn man an den Stellen drückt, hört man es meist auch knirschen.
Ich habe eben gerade noch ein Bild gefunden, das sieht nicht gerade gut aus. Wie entferne ich das am besten? Sollte ich mit Spachtelmasse arbeiten ? Oder kann ich einfach abschleifen und neu lackieren bzw. pinseln ? Irgendwann will ich das professionell machen, aber bis dann möchte ich es stoppen.
Den Stift der Kunststoffniete kannst du reindrücken, der fällt dann unten raus und du kannst ihn wiederverwenden.
Die Kunststoffverkleidung ist im hinteren bereich nur gesteckt und kann abgezogen werden.
Den Rost am allen Stellen "professionell" beseitigen zu lassen kann mehrere tausend € kosten. Das was man sieht ist nur die Spitze vom Eisberg. Wenn du das nicht alles selber machst, lohnt sich das nicht.
Du kannst den groben Rost beseitigen und das dann mit Seilfett oder Wachs behandeln und die Hohlräume mit Fett, dann kannst du das vielleicht noch ein paar Jahre rauszögern.
Hast du mal unter das Gummi um den Tankverschluss geschaut? Da rostet es auch bei vielen.
Ähnliche Themen
@ecotec6,
das Problem ist, dass es hier ein Aussen- und Innenblech beim Astra gibt. Diese liegen hier übereinander. Wenn Du hier Rostpickel siehst, kommt dieser von innen. Dies heißt, dass das Blech schon Rostlöcher hat, da hilft Spachteln nur kurzzeitig.
Du solltest trotzdem vor dem Winter die Stellen gut abschleifen und mit Rostumwandler behandeln.
Lass den Astra von der Werkstatt von unten auf weiteren Rost kontrollieren auch die Bremsleitungen.
Gruß
Papasmobil
Der Rost am Radlauf ist noch am Anfang. Wie bereits geschrieben wurde, erst abschleifen, dann Fluid Film von innen und aussen und zum Schluss Seilfett von innen und von aussen, dann hält das noch ein paar Jahre.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. November 2023 um 14:15:03 Uhr:
Der Rost am Radlauf ist noch am Anfang. Wie bereits geschrieben wurde, erst abschleifen, dann Fluid Film von innen und aussen und zum Schluss Seilfett von innen und von aussen, dann hält das noch ein paar Jahre.
hier nochmal genauer
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. November 2023 um 08:15:34 Uhr:
Zitat:
@Biomus schrieb am 5. November 2023 um 23:35:05 Uhr:
... nur viel Verharzung der NW, durch zu altes Öl. Das kommt durch das niedrige Wechselintervall!Hallo Biomus, könntest du das genauer beschreiben? Ich kenne sowas nur von dünnflüssigen Ölen mit flüchtigen Stoffen, die nicht bewegt wird und direkt der Luft ausgesetzt ist.
Ein Kollege im gleichen Gebäude hat mir das mal gesagt. Das ist nicht nur bei dünnflüssigen Öle, sondern bei allen Sorten. Aber, je dünnflüssiger die Öle, um so mehr. Hitze im Motor spiel auch eine Rolle. "Kontakthitze" zerlegt das Öl bisschen bei bisschen. Nach Abkühlung legt sich das irgendwo ab als Harz. Regelmäßige Ölwechsel hilft als Vorbeugung, zumindest so hat mir das mein Kollege mir das erzählt.
Ich muss aber sagen, dass ich mich da ein bisschen vertan habe (Spät am Abend). Die Umgebung und auch die NW sind ein bisschen verharzt, und nicht VIEL, wie ich geschrieben habe. Ich wurde es so lassen.
Der bisher gezeigte Rost..... alles im Rahmen.....
NUR die BREMSLEITUNGEN sehen sehr schlecht aus. Um die, gerade bei den Befestigungen und an anderen spezifischen Stellen, solltest Du Dich dringend kümmern. Hatte der Wagen TÜV? Mit solchen Leitungen fällst Du bei meiner Prüfstelle sofort durch.... zurecht.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. November 2023 um 17:38:39 Uhr:
Der bisher gezeigte Rost..... alles im Rahmen.....NUR die BREMSLEITUNGEN sehen sehr schlecht aus. Um die, gerade bei den Befestigungen und an anderen spezifischen Stellen, solltest Du Dich dringend kümmern. Hatte der Wagen TÜV? Mit solchen Leitungen fällst Du bei meiner Prüfstelle sofort durch.... zurecht.
Ja, der Wagen hat noch TÜV, aber nur bis Februar. Bis dahin werde ich den Rost entfernen und mich um die bremsleitubg kümmern.
Zitat:
@Biomus schrieb am 7. November 2023 um 21:09:09 Uhr:
Mach Kupferleitungen, da brauchst du nie wieder ran!
Nicht zulässig!
Zitat:
@tomate67 schrieb am 7. November 2023 um 21:16:43 Uhr:
Zitat:
@Biomus schrieb am 7. November 2023 um 21:09:09 Uhr:
Mach Kupferleitungen, da brauchst du nie wieder ran!Nicht zulässig!
Wieso denn dass? In NL darf ich es, und hab sie auch drauf. Extra nachgeschaut, ob dieser Arbeit schon gemacht wurde 😁
Biss da eine gute Erklärung kommt, sehe ich nicht ein, warum nicht!
CuNiFer,die sind zulässig.
In NL gelten halt andere Regeln. Glaube in DE nicht zulässig ,wegen Gefahr von Versprödung,beim biegen.