Opel Astra G x16xel Ölwechsel Intervall
Hallo,
Ich habe einen Opel Astra G Caravan mit 153.700km aus 2000 mit dem x16xel Motor gekauft, nun habe ich nach der Überführungsstrecke gesehen, dass der letzte dokumentierte Ölwechsel im Dezember 2017 bei 143.230 km erfolgte. Der Zahnriemen aber im Dezember 2019 nochmal gewechselt worden ist. Außerdem habe ich beim Öl auffüllen gemerkt, dass die Nockenwelle komisch aussieht, ist sie eingelaufen und wenn ja, kann das durch die Überführungsstrecke von circa 500 km entstanden sein, oder wird der Schaden schon vorher da gewesen sein? Das Öl sieht nicht aus, als wäre es 6 Jahre alt. Eventuell wurde es auch immer pünktlich gewechselt, aber halt nicht dokumentiert. Seit 2011 bis 2017 wurde immer 5w30 eingefüllt. Ich werden jetzt wieder auf 5w40 umsteigen. Während der Fahrt sind mir keine Auffälligen Geräusche entgegengekommen. Das Auto fuhr sehr Ruhig, hat nicht gestottert oder andere Auffälligkeiten gehabt. Ich bin langsam mit 100-120 km/h gefahren.
43 Antworten
Hatte ich drin, der HU Prüfer verlangte den Umbau, weil diese eine typenspezifische Zulassung brauchen.
Es ist richtig, sie sind nur in Deutschland nicht erlaubt 😉, nur im Oldtimerbereich, warum auch immer.
Hast du denn inzwischen mal die Kunststoffverkleidung abgenommen? Wenn es drüber nicht nur Bläschen hat sondern der Rost den Lack schon weggesprengt hat, ist es meist schon zu spät da noch nachhaltig was machen zulassen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. November 2023 um 12:59:10 Uhr:
@Ecotec6Und beim nächsten Ölwechsel auf ein 5W40 um ölen noch diese Woche.
Alle die den Astra G fahren, nehmen das 5W-40 Öl.
Am besten schon mal das 5W40 von Meguin besorgen, für den Ölwechsel.
Hat zudem eine gute Reinigungswirkung.https://www.lenkgetriebe.net/...tion-sae-5w-40-5-liter-5-18-l.html?...
Ist besser für den Motor auch in Sachen Verschleiß.
Hy ich weiß der beitrag ist schon etwas älter und bin neu hier. Ich hätte eine frage hab einen opel astra g cc z16se 1.6 84ps benzin welches Öl von meguin nehm ich da am besten teilsy oder vollsyn bzw hat sich da bisher was geändert was man am besten rein tut momentan ist 10w40 drin!?
Keine Ahnung ob die frage auch angebracht ist hier wegen Thermostat das wurde mit zahnriemen wp und so bei 72tsd km gewechselt jetzt sind 96tsd km drauf die genauen 90 grad dauerhaft erreicht mein opel nur im Sommer im Winter ist er immer zwischen 80 und 90 zeitweiße auch eher 80 heizen tut er wie ein Büffel. Ich kenne viele Mechaniker und wahr schon bei mehr opel Werkstätten und die sagen das sei bei denn Opels normal jedoch hab ich hier schon so viel anderes gelesen und einfach so zahnriemen und so alles abbauen will ich auch nicht vielleicht hat da jemand nen Rat.
Ähnliche Themen
@Richi001,
Meguin-Öl ist ein gutes und günstiges Öl und genau das gleiche Öl wie LiquiMoly. Denn Meguin füllt für LiquiMoly das Öl ab. Also das gleiche Öl, nur die Verpackung ist anders.
Auch die Produktblätter sind absolut identisch.
So nun zu deiner Frage;
Dein Motor kommt mit dem Syntech Premium SAE 10W-40 gut zurecht.
Du kannst aber das High Condition SAE 5-W40 aus dem Meguin Regal nehmen, dies ist im kalten Zustand etwas dünnflüssiger.
Wenn du ein vollsynthetisches Öl fahren möchtest, kannst du das Super Leichtlauf SAE 5W-40 verwenden.
Dieses fahre ich in meinem Z16XE.
Hinweis: Nur wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde und der Motor von innen sauber von Ablagerungen ist, kannst du das vollsynthetische Motoröl nehmen, da dies Öl die Ablagerungen auflöst, diese könnten anschließend das Ansaugsieb verstopfen.
Zitat:
@Richi001 :
bei 72tsd km gewechselt jetzt sind 96tsd km drauf die genauen 90 grad dauerhaft erreicht mein opel nur im Sommer im Winter ist er immer zwischen 80 und 90 zeitweiße auch eher 80 heizen tut er wie ein Büffel. Ich
Geht die Temperatur auch wieder runter, wenn die Heizung auf kalt steht?
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 21. Februar 2025 um 13:17:18 Uhr:
@Richi001,
Meguin-Öl ist ein gutes und günstiges Öl und genau das gleiche Öl wie LiquiMoly. Denn Meguin füllt für LiquiMoly das Öl ab. Also das gleiche Öl, nur die Verpackung ist anders.
Auch die Produktblätter sind absolut identisch.So nun zu deiner Frage;
Dein Motor kommt mit dem Syntech Premium SAE 10W-40 gut zurecht.
Du kannst aber das High Condition SAE 5-W40 aus dem Meguin Regal nehmen, dies ist im kalten Zustand etwas dünnflüssiger.
Wenn du ein vollsynthetisches Öl fahren möchtest, kannst du das Super Leichtlauf SAE 5W-40 verwenden.
Dieses fahre ich in meinem Z16XE.Hinweis: Nur wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde und der Motor von innen sauber von Ablagerungen ist, kannst du das vollsynthetische Motoröl nehmen, da dies Öl die Ablagerungen auflöst, diese könnten anschließend das Ansaugsieb verstopfen.
Danke für deine Antwort, hmmm muss ich überlegen er hat erst 96tsd km und wurde regelmäßig Service gemacht ich würd nur gern ein öl nehmen was gut für denn Motor ist bekomm so viele Antworten.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Februar 2025 um 13:23:52 Uhr:
Geht die Temperatur auch wieder runter, wenn die Heizung auf kalt steht?
Also das hab ich noch nie versucht wieso auch im Winter fahr jetzt denn zweiten Winter damit. Er heizt läuft normal ich lese hier nur immer wieder das dies ein Hinweis ist das dass Thermostat kaputt ist aber ich kenne manche und hab schon viele gefragt alle meinen das sei normal als ich meinte ich wills tauschen weigerten sich alle weil es unnötig sei.
Wenn du bei Minusgraden und wenig Motorlast die Heizung voll aufdrehst, kühlt das alleine den Motor soweit runter, dass die 90° nicht erreicht werden.
Mich würde es nur interessieren ist das Bei diesen opel wirklich normal oder ist es ein Thermostat Problem??
Laut meiner Temperaturanzeige werden ca. 87-88 °C angezeigt, die aber kaum schwangt. Denke meine Anzeige zeigt nicht ganz korrekt an, da schon bei 92 °C der Lüfter anspringt.
Bei welcher angezeigten Temperatur springt bei deinem Astra der Lüfter an?
Da die Anzeige analog ist ist es schwer zu sagen aber minimal über 90 Grad springt der Lüfter an passiert jedoch nur im sommer oder wenn er warm ist im stand.
Also hab mal nachgeschaut für diesen opel gibt es Thermostate die bei 71,79,87,92 grad aufmachen langsam geh ich davon aus das da vielleicht ein zu geringes Thermostat drin ist. Denn heizen kühlen tut er perfekt was empfiehlt ihr tauschen oder einfach so lassen das Thermostat ist erst 3 jahre alt sowie zahnriemen und so und 25tsd km