Opel Astra G Cabrio Kaufberatung

Opel Astra G

Hey ho,
bin neu hier im Forum und suche gerade ein neues Cabrio!
Habe schon einige Beiträge bzgl. der verschiedenen Astra Cabrios gelesen!

Ich möchte mir gerne ein 4 Sitz Cabrio kaufen! Maximal möchte ich 10.000€ ausgeben, wobei ich auf jedenfall schon Modelle für 7.000-8.000€ auf Mobile gesehen habe..

Es sollte mindestens der 1.8er, eher der 2.2er, sein!

Leider gab es auch in den Threads viele negativen Nachrichten über den Opel Astra G.

  • Steuerkette
  • schlecht verarbeitet
  • rostet am Unterboden/Motoraufhängung
  • feste Handbremsen
  • Boardspannung beträgt mehr als 13,5V was schlecht für die Leuchtmittel ist
  • 2.2 und Turbo Motor sind nicht robust
  • Krümmer und Zylinderkopf
  • Hoher Ölverbrauch

Als ich dies alles gelesen hatte und von paar Kollegen erfahren hatte, war ich natürlich etwas abgeschreckt mich jetzt letztendlich für das Astra G Cabrio zu entscheiden.
Natürlich kann man bei jeden Auto pesch haben und man kann die oben genannten nicht auf jeden Astra beziehen...

Im Gegensatz zum 3er BMW oder einen CLK Cabrio, würde ich dies aber als gute Alternative sehen...

Vllt. könnt Ihr mir noch paar negative/positive Sachen zu diesen Auto sagen, was mir auf dem Weg des Autokaufs weiterhilft!?

Beste Antwort im Thema

Kauf einfach einen ab MJ 2003, da ist der überwiegende Teil der Problemchen Geschichte.

# Steuerkette
Lässt sich feststellen, ob das Auto betroffen war/ist. Läst sich beheben. Betrifft nur den Z22SE.

# schlecht verarbeitet
Ist beim G wohl eher kein Problem und zudem Ansichtssache. Ich finde, der G ist ordentlich verarbeitet.

# rostet am Unterboden/Motoraufhängung
Wo hast Du denn das her? Wäre eher untypisch. Es gab Probleme mit Rost am Fahrschemel der Diesel (Rückruf). Sonst ist Rost beim G kaum ein Thema. Schon gar nicht bei jüngeren Autos.

# feste Handbremsen
Ist billigst behebbar. Tausch der Dichtungen (Materialwert keine 3, - EUR) am Bremsseil (klappt gut beim Boschsattel) bzw. Tausch des kompletten Seils (kostet ab ca. 30,-EUR) beim Lucas-Sattel. Fertig. Ist auch leicht selber zu erledigen, wenn man nicht 2 linke Hände hat.

# Boardspannung beträgt mehr als 13,5V was schlecht für die Leuchtmittel ist
Ein Problem der frühen G. Ein zusätzliches Massekabel schafft Abhilfe.

# 2.2 und Turbo Motor sind nicht robust
Kommt auf die Behandlung an. "Nicht robust" ist von der Wahrheit weit entfernt.

# Krümmer und Zylinderkopf
Auch das kein wirklich massenhaft auftretendes Problem.

# Hoher Ölverbrauch
Auch kein flächendeckendes Problem. Das betrifft eher frühe 1.6er.

Wie man sieht, alles keine Gründe keinen G zu fahren. Zumal nicht alle Problemchen gehäuft bei einem Motor auftreten und bei jüngeren Autos teilweise gar nicht mehr. Man muss halt (wie bei jedem anderen Auto auch) beim Kauf genau hinsehen.

Koreaner

8 weitere Antworten
8 Antworten

Kauf einfach einen ab MJ 2003, da ist der überwiegende Teil der Problemchen Geschichte.

# Steuerkette
Lässt sich feststellen, ob das Auto betroffen war/ist. Läst sich beheben. Betrifft nur den Z22SE.

# schlecht verarbeitet
Ist beim G wohl eher kein Problem und zudem Ansichtssache. Ich finde, der G ist ordentlich verarbeitet.

# rostet am Unterboden/Motoraufhängung
Wo hast Du denn das her? Wäre eher untypisch. Es gab Probleme mit Rost am Fahrschemel der Diesel (Rückruf). Sonst ist Rost beim G kaum ein Thema. Schon gar nicht bei jüngeren Autos.

# feste Handbremsen
Ist billigst behebbar. Tausch der Dichtungen (Materialwert keine 3, - EUR) am Bremsseil (klappt gut beim Boschsattel) bzw. Tausch des kompletten Seils (kostet ab ca. 30,-EUR) beim Lucas-Sattel. Fertig. Ist auch leicht selber zu erledigen, wenn man nicht 2 linke Hände hat.

# Boardspannung beträgt mehr als 13,5V was schlecht für die Leuchtmittel ist
Ein Problem der frühen G. Ein zusätzliches Massekabel schafft Abhilfe.

# 2.2 und Turbo Motor sind nicht robust
Kommt auf die Behandlung an. "Nicht robust" ist von der Wahrheit weit entfernt.

# Krümmer und Zylinderkopf
Auch das kein wirklich massenhaft auftretendes Problem.

# Hoher Ölverbrauch
Auch kein flächendeckendes Problem. Das betrifft eher frühe 1.6er.

Wie man sieht, alles keine Gründe keinen G zu fahren. Zumal nicht alle Problemchen gehäuft bei einem Motor auftreten und bei jüngeren Autos teilweise gar nicht mehr. Man muss halt (wie bei jedem anderen Auto auch) beim Kauf genau hinsehen.

Koreaner

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Kauf einfach einen ab MJ 2003, da ist der überwiegende Teil der Problemchen Geschichte.

# Steuerkette
Lässt sich feststellen, ob das Auto betroffen war/ist. Läst sich beheben. Betrifft nur den Z22SE.

# schlecht verarbeitet
Ist beim G wohl eher kein Problem und zudem Ansichtssache. Ich finde, der G ist ordentlich verarbeitet.

# rostet am Unterboden/Motoraufhängung
Wo hast Du denn das her? Wäre eher untypisch. Es gab Probleme mit Rost am Fahrschemel der Diesel (Rückruf). Sonst ist Rost beim G kaum ein Thema. Schon gar nicht bei jüngeren Autos.

# feste Handbremsen
Ist billigst behebbar. Tausch der Dichtungen (Materialwert keine 3, - EUR) am Bremsseil (klappt gut beim Boschsattel) bzw. Tausch des kompletten Seils (kostet ab ca. 30,-EUR) beim Lucas-Sattel. Fertig. Ist auch leicht selber zu erledigen, wenn man nicht 2 linke Hände hat.

# Boardspannung beträgt mehr als 13,5V was schlecht für die Leuchtmittel ist
Ein Problem der frühen G. Ein zusätzliches Massekabel schafft Abhilfe.

# 2.2 und Turbo Motor sind nicht robust
Kommt auf die Behandlung an. "Nicht robust" ist von der Wahrheit weit entfernt.

# Krümmer und Zylinderkopf
Auch das kein wirklich massenhaft auftretendes Problem.

# Hoher Ölverbrauch
Auch kein flächendeckendes Problem. Das betrifft eher frühe 1.6er.

Wie man sieht, alles keine Gründe keinen G zu fahren. Zumal nicht alle Problemchen gehäuft bei einem Motor auftreten und bei jüngeren Autos teilweise gar nicht mehr. Man muss halt (wie bei jedem anderen Auto auch) beim Kauf genau hinsehen.

Koreaner

Hey erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Ich hab mich schonmal nach einige Modellen umgeschaut..
Jetzt schriebst du man sollte sich an die Modelle nach 2003 konzentrieren, da nicht mehr die Steuerkettenprobleme desöfteren auftreten...

Ich habe mir schonmal paar Gedanken gemacht und mir einige Astras aus der Umgebung von Autohändlern ausgesucht:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Das wären jetzt Modelle vor 2003 mit 1.8 und 2.2 Motoren unter 10.000€ und unter 90.000km!

Bei den Modellen nach 2003 sind diese meiste über 100.000 bzw. 150.000km...

Was meint ihr zu den geposteten Autos?
Ich würde mir gerne mal so eine Liste erstellen, was man die Händler noch alles zu diesen Modell Fragen kann.. Außerdem würde ich dann auch mit nem Kollegen zu seiner Hebebühne fahren..

Und so einer kommt nicht in Frage http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l3hifvqn31xz

oder doch??

Wenn es ein 1.8er werden soll, dann unbedingt einer ab MJ 2003, der hat nämlich ein längeres Zahnriemen-Intervall [6 Jahre/90.000km statt 4 Jahre/60.000km]. Ab ca. EZ 10.2002 könnte es ein MJ 2003 sein.

Das erkennt man an der 10. Stelle der Fahrgestellnummer. Steht da eine 2=MJ 2002 und altes Intervall, bei einer 3=MJ 2003 und längeres Intervall.

Bei einem Cabrio gilt es natürlich, auch die cabriotypischen Besonderheiten zu beachten: Dachmechanik, Dachhaut, ...

Koreaner

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Marc 22


Und so einer kommt nicht in Frage http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l3hifvqn31xz

oder doch??

Naja wenn ich ein Cabrio will ist der nix für mich ^^

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Wenn es ein 1.8er werden soll, dann unbedingt einer ab MJ 2003, der hat nämlich ein längeres Zahnriemen-Intervall [6 Jahre/90.000km statt 4 Jahre/60.000km]. Ab ca. EZ 10.2002 könnte es ein MJ 2003 sein.

Das erkennt man an der 10. Stelle der Fahrgestellnummer. Steht da eine 2=MJ 2002 und altes Intervall, bei einer 3=MJ 2003 und längeres Intervall.

Bei einem Cabrio gilt es natürlich, auch die cabriotypischen Besonderheiten zu beachten: Dachmechanik, Dachhaut, ...

Koreaner

Okay, da kann ich ja dann auf die Modellnummer schauen oder ? Die unterscheiden sich ja dann auch wieder.. Wenn ich im Autohaus bin, können die mir das ja dann auch nochmal sagen!

Also hat der 1.8 einen Zahnriehmen und der 2.2 ne Steuerkette?

Hab gerade die Angebote von der Versicherung bekommen.. der Astra G ist einer der teuersten Cabrios im Vergleich !

Was ist denn eine "Modellnummer"?

Guck Dir die Fahrgestellnummer (auch genannt VIN oder FIN) an. Die steht im Car Pass des Autos oder unter der Klappe neben dem Beifahrersitz auf dem Bodenblech. Dann ist das Modelljahr kein Geheimnis mehr.

Der 1.8er hat einen ZR, der 2.2er eine Kette.

Koreaner

Zitat:

Original geschrieben von Koreaner


Was ist denn eine "Modellnummer"?

Guck Dir die Fahrgestellnummer (auch genannt VIN oder FIN) an. Die steht im Car Pass des Autos oder unter der Klappe neben dem Beifahrersitz auf dem Bodenblech. Dann ist das Modelljahr kein Geheimnis mehr.

Der 1.8er hat einen ZR, der 2.2er eine Kette.

Koreaner

Ja die Fahrgestellnummer hab ich doch gemeint ;D Hast doch gewusst was ich meine !

Jetzt muss ich nochmal das mit den Versicherungen abklären, wo ich am günstigsten dran bin..

Fahre seit 2002 ein Turbocabrio in Vollausstattung. Schwarz, rotes Leder, Xenon, Klimaautomatik,etc.
78000 km, aber kein Winterbetrieb. Chiptuning über OBD, seit 2004 232 PS und ca. 340Nm. Ungewöhnlich gute Leistung, extremer Durchzug und unbändige Drehfreude bis zum Begrenzer. Brauche aber Super plus. Erste Bremsscheiben, Klötze vorn aber nur mehr 3-4mm.
Reparaturen: . Ventil am Klimakompressor (Überdruckventil)
. VDD vor 4 Jahren (stärkeres Schwitzen)
. vordere Stoßstange 2x justiert, bzw. seitlich neu fixiert.
. Gasfedern an der Kofferraumklappe erneuert.
. Schalter für Rückfahrlicht erneuert.

Das wars. Plus 2x Zahnriemen inkl. Wapu, alle 2 Jahre Ölwechsel (Syntheseöl, Castrol RS, Opel 5W-30). Kein Service durchgeführt, Innenraumfilter 1x erneuert. Seit Anfang an kein Ölverbrauch, nur in der Warmlaufphase minimaler Ölaustritt am Lader, der sich nur geruchmäßig bemerkbar macht und bei
kaltem Getriebe etwas strenger zu Schalten.

Mein bestes Auto überhaupt. Und das bei einem CLK 500 und einem BMW X5 als interne Konkurrenz.

Hoffe nur, daß er noch lang Freude bereitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen