Opel Astra G als Anfängerauto, was könnt Ihr mir dazu sagen?

Opel Astra G

Hallöchen in die Runde.

ich hab mir nach vielen unterschiedlichen Modellen den Astra G als Anfängerauto mal angeschaut, ich werde mir bald mein erstes Auto kaufen. Es soll nach Möglichkeit folgendes erfüllt sein:

-Viele Informationen im Netz zu Reparaturen, Problemen, Eigenheiten etc etc.
-Gut Reparabel mit entsprechend Infos
-Gute Teileversorgung
-Zuverlässigkeit
-Günstig im Unterhalt

Ich würde gerne das ein oder andere selbst am Astra machen, da ich nicht so viel Geld in den Werkstätten lassen will, wenn irgend möglich, noch dazu lernt man was. Platz und Hof wäre beim Kollegen vorhanden.

Also, da ich Fahranfänger bin, hab ich leider kein allzugroßes Budget, max. 2000. Ist in diesem Bereich was zu machen? Was sollte man mindestens Ausgeben?

Beim Lesen in den Foren habe ich bisher herausgefunden, dass die 75ps Version vom G wohl die Zuverlässigste und Unanfälligste ist, was Fehler betrifft, wie sieht das mit eurer Meinung / Erfahrung aus?

Welche klassischen Schwächen hat er ? Rost an den Radläufen soll wohl eine Sache sein, Wasserpumpe soll auch anfällig sein, was gibts noch oder seht ihr das anders? Auf was ist beim Kauf unbedingt zu achten?
Gibts KM Grenzen ab denen man die Finger weglassen sollte (200.000+ o.ä.?) wielang halten den einigermaßen pfleglich behandelte Astramotoren?
und zu guter Letzt, was sind teure Reparaturen die an ihm anfallen können?

Viele Fragen ich weiß ^^ vielleicht könnt ihr mir einfach mal erzählen, wie ihr über den Wagen denkt und mir Tipps geben, das wär schon Top. Danke und einen angenehmen Tag 😉

Beste Antwort im Thema

Mit dem 1.6er 75Ps fährst du sehr gut und die rostigen Radläufe sind leider gern bei ungepflegten Mühlen. Steuern sind günstig und auch so ein solides Auto. Hab letztes Jahr einen 5türer mit Leder Sitzheizung,4 EFH Tüv neu Klimakompressor und Federn hinten neu mit 103tsd für 2300€ verkauft. Schau dir unbedingt die Bremsleitungen an und ob die Klima funzt

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ab Bj. 89 gibt es ein H-kennzeichen. Steuer pauschal 175€ und freie Zufahrt in Umweltzonen. Für Zweitwagen gibt es eine H-Versicherung (erst ab 23 Jahre) für ca 60-100€ im Jahr.

Also mein Ford und Käfer kosten insgesamt jeweils ca 235€ im Jahr, der Fiat 126 liegt bei 140€ im Jahr(ist nur H-versichert, Steuer war bei 650ccm mit normalem günstiger)

@beschicht86
6€ pro Liter ist aber nun wirklich kein großer Unterschied 😉 Erst Euro 1 wäre teuer, aber davon sollten die meisten ein H-kennzeichen bekommen.

Schön wärs, erzähl das mal meinem Astra F GSi 16V 😁 Der ist Euro 1 und kostet allein für 6 Monate schon richtig viel

Fast jeder Astra F Benziner ließ sich nachrüsten..... bis auf den GSI.
Motorsport kostet halt.

Danke für Eure rege Beteiligung!

Meine Umstände haben sich etwas geändert, mein Kontakt zum Schrauberkollegen ist Umständehalber etwas schwierig aktuell, zeitlich etc.

Um zurück zum Ausgangsthema zu kommen -und keinen 2. Thread zu eröffnen-
Welches Auto empfehlt Ihr unter anderen Umständen einem absoluten Anfänger um sich das Schrauben anhand von Infos etc. selbst beizubringen und zu lernen? Ich werde wohl wenig Unterstützung haben, die ich fragen kann (abgesehen von Foren etc). Aufgrund dieser Änderungen bin ich vom Astra etwas weg (ist vielleicht zu komplex für einen Anfänger?) und was die Versicherungskosten angeht, bin ich noch am klären ob ich nicht doch in SF1 fahren kann.

Um ein möglichst einfaches Modell zu finden, habe ich Golf2 oder 3 im Hinterkopf, ich denke, einfacher geht es kaum was die Technik angeht oder? und die Teile sind auch ziemlich günstig?

Würdet Ihr einem kompletten Anfänger vom Schrauben grundsätzlich abraten, oder eher sagen, Trial and Error?

Ich würde wahrscheinlich so kleine Sachen am Anfang selbst machen wollen, also z.b. Reifenwechsel, Flüssigkeitskontrolle, Ölwechsel und mich langsam dann an größere Sachen wagen..

Ähnliche Themen

Also die Mercedes 190 sind sehr robust, einfach Technik und eventuell schon mit H Kennzeichen zu fahren ...

@Domte, ja das dachte ich auch, mein Kollege zweifelt allerdings daran ob ich in der Lage wäre einen 190 einfach mal so nebenbei in Stand zu halten :-/ 😁

Also wenn du Golf 2 oder 3 in Erwägung ziehst kannst och beim Astra bleiben da die sich alle nix nehmen. Golf 2 wird auf jedenfall steuertenisch mehr kosten als ein 3er Golf oder Astra welche bei 1.6er Maschine 107€ kosten jährlich

Waren die Golfs nicht auch anfälliger für Rost?

Der Astra ist eigentlich perfekt für einen Schraubernovizen, die Ersatzteile sind vergleichsweise sehr sehr günstig und die Konstruktion ist auch eher einfach und schrauberfreundlich. Radlager z.B. sind alle vier aus einem Stück, da braucht man keine Presse zum wechseln und muss auch kein Lagerspiel einstellen. Durch die Verzinkung muss man sich auch nicht wirklich mit Rost rumschlagen (Radläufe hinten sind öfter befallen). Zahnriemenwechsel ist easy mit dem Fixierwerkzeug für die Zahnräder und kost dich um die 100€ an Teilen mit WaPu. AGR nervt manchmal rum, aber auch das gibts billig im Netz neu. Ich fahre den 1.8 116 PS und kann den wärmstens empfehlen - geht gut das Teil und ist im Unterhalt günstig.

Okay, wenn die sich von der Technik her nichts nehmen, ist das tatsächlich recht egal.
Ich dachte halt, wenn der Astra neuer ist, hat er auch bereits komplexere Technik verbaut.

Was den Rost beim Golf angeht weiß ich nur, dass die 2er Hohlraumversiegelt waren und verzinkt... da bin ich mir aber auch nicht sicher... ist eher halbwissen. Wobei man bei dem Alter sagen muss, auch da kommt irgendwann Rost

Die Steuer für den Golf 2 mit Euro 1 kost 272€ wenn man den Kaltlaufregler nachrüstet, sinds nur 122€ Jährlich.

Hat jemand ein gutes Buch zur Reparatur zu empfehlen für den Astra G? Mir fällt jetzt spontan nur die "Jetzt mach ichs selbst" -o.ä. Reihe ein. Ist das empfehlenswert?

Gibts BJ die beim Astra nicht zu empfehlen sind?

Youtube und Google sind als Quelle zum Schrauben immer meine erste Anlaufstelle ...

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 02. Apr. 2019 um 15:21:20 Uhr:


Zahnriemenwechsel ist easy mit dem Fixierwerkzeug für die Zahnräder und kost dich um die 100€ an Teilen mit WaPu

Braucht man da keine Motorbrücke? Da muss doch der rechte Motorhalter ab.
Manche machen das mit dem Wagenheber unter die Wanne.

Soll aber nicht so gesund sein für die Dichtung.

Sorry für den Off Topic 🙂

Die roten Büchlein "Mach's dir selbst" sind ganz hilfreich wenn du z.B. mit konkreten Drehmomentvorgaben arbeiten willst. Darfst diese Hilfe aber nicht überbewerten, denn die Praxis sieht immer anders aus. Die Anleitung funktioniert oft nicht 1 zu 1 weil Rost und Schmodder nen Strich durch die Rechnung machen.
Beim Traggelenk stand z.B. drin es würde aus dem Achsschenkel nach unten rausgleiten sobald der Bolzen entfernt ist. Meine alten Traggelenke mussten dagegen mit nem ordentlichen Fäustel überzeugt werden aus dem Achsschenkel zu "gleiten" 🙂
Also mit einfachen Jobs am Auto anfangen, Erfahrung sammeln und vorher immer gut einlesen und vorbereiten (passende Ersatzteile suchen und finden und groben Ablauf der Reparatur im Kopf durchgehen und danach dann wenn nötig Werkzeug und Material nachkaufen).

Für Zahnriemenwechsel muss das Motorlager unterm LuFi-Kasten gelöst werden, also tatsächlich Motorbrücke (kost auch nicht die Welt) nötig bzw. von unten Motor abfangen.

Ja, das Netz ist auch ganz schön bei sowas. Aber oft hab ich mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass manche Foren einfach sowas von tot sind, da sind dann 2-3 Leute noch aktiv und wenn die dann nicht so die Schreiberlinge sind, bekommt man keine Info und sucht weiter... weiß jetzt nicht wie das beim Auto ist, aber bei meiner alten 50ccm Cross Maschine hatte ich das Problem, kaum Leute aktiv, wenn, schon ewig nicht mehr on.. naja. Deswegen hätte ich für die Notfälle gerne noch ein Buch zur Hand aus dem ich Rat holen kann... aber wie vectraC06 schon sagt, in der Realität muss man manchmal "gleitende" Teile mit Gewalt zur Bewegung zwingen... aber dann wüsste man zumindest schon Mal wie es sein sollte...

So. Führerschein bestanden, nun schau ich nach nem Wagen. Budget sag ich besser nicht, da fangen wahrscheinlich einige an zu lachen 😁

Was haltet Ihr von dem? Ist zwar der Vorgänger vom G aber das sollte doch auch gehen?
Kennt das Modell jemand und kann was dazu sagen?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen