Opel Astra G als Anfängerauto, was könnt Ihr mir dazu sagen?
Hallöchen in die Runde.
ich hab mir nach vielen unterschiedlichen Modellen den Astra G als Anfängerauto mal angeschaut, ich werde mir bald mein erstes Auto kaufen. Es soll nach Möglichkeit folgendes erfüllt sein:
-Viele Informationen im Netz zu Reparaturen, Problemen, Eigenheiten etc etc.
-Gut Reparabel mit entsprechend Infos
-Gute Teileversorgung
-Zuverlässigkeit
-Günstig im Unterhalt
Ich würde gerne das ein oder andere selbst am Astra machen, da ich nicht so viel Geld in den Werkstätten lassen will, wenn irgend möglich, noch dazu lernt man was. Platz und Hof wäre beim Kollegen vorhanden.
Also, da ich Fahranfänger bin, hab ich leider kein allzugroßes Budget, max. 2000. Ist in diesem Bereich was zu machen? Was sollte man mindestens Ausgeben?
Beim Lesen in den Foren habe ich bisher herausgefunden, dass die 75ps Version vom G wohl die Zuverlässigste und Unanfälligste ist, was Fehler betrifft, wie sieht das mit eurer Meinung / Erfahrung aus?
Welche klassischen Schwächen hat er ? Rost an den Radläufen soll wohl eine Sache sein, Wasserpumpe soll auch anfällig sein, was gibts noch oder seht ihr das anders? Auf was ist beim Kauf unbedingt zu achten?
Gibts KM Grenzen ab denen man die Finger weglassen sollte (200.000+ o.ä.?) wielang halten den einigermaßen pfleglich behandelte Astramotoren?
und zu guter Letzt, was sind teure Reparaturen die an ihm anfallen können?
Viele Fragen ich weiß ^^ vielleicht könnt ihr mir einfach mal erzählen, wie ihr über den Wagen denkt und mir Tipps geben, das wär schon Top. Danke und einen angenehmen Tag 😉
Beste Antwort im Thema
Mit dem 1.6er 75Ps fährst du sehr gut und die rostigen Radläufe sind leider gern bei ungepflegten Mühlen. Steuern sind günstig und auch so ein solides Auto. Hab letztes Jahr einen 5türer mit Leder Sitzheizung,4 EFH Tüv neu Klimakompressor und Federn hinten neu mit 103tsd für 2300€ verkauft. Schau dir unbedingt die Bremsleitungen an und ob die Klima funzt
97 Antworten
Also ich kann mich meinen Vorrednern teilweise anschließen. Hab den 1.6 8V mit 84PS (meines wissens die "optimierte" Variante des 75PS Motors, jedoch mit elektrischem Gaspedal) und meiner hat bis jetzt 144.000 gelaufen. Meiner ist ein Fließheck (CC) und 5-Türer.
Zu den Mängeln kann ich nicht sehr viel sagen, da meiner fast komplett rostfrei ist.
Ich setze mal ein X hinter alle Mängel, die meiner aufgewiesen hat:
- Bremsleitungen nach hinten (gut ersichtlich)
- Bremsleitungen Vorne (muss genauer hingeschaut werden, die können am Blech scheuern, hab da n Gummischlauch drumgewickelt)
- Rost an Radläufen
- Rost am Karosserieteil, hinter der Dichtung beim Tankstutzen (X)
- Faltenbalg der Handbremse wird rissig (Handbremse friert im Winter ein, wenn dort Wasser eindringt) (X)
- Speziell Z16SE Motor: Nockenwelle gibt schnell nach, wenn das Öl noch nicht an seinem Fleck ist -> 5w40 Öl bei Kurzstrecke benutzen. (X)
- Fahrersitz hat schnell Abnutzungserscheinungen an der linken Seite der Rückenlehne
- Fehlercodes sind teilweise fragwürdig (hatte mal P0304 Zündaussetzer Zyl. 4, war aber ein Verbrennungsaussetzer, weil die Nocke der Nockenwelle schon rund waren) (X)
- Zylinderkopfdichtung muckt bei manchen Fahrzeugen
- AGR macht beim 1.6er jährlich Probleme, lässt sich aber beim FOH durch Softwareupdate legal abschalten
- Auspuff ist rostanfällig (zähle mal das Flexrohr hierzu) (X)
Und das wars eigentlich schon von meiner Seite zu den Negativen Aspekten...
Nun Positives:
- Exzellente und v.A. günstige Ersatzteilversorgung (hab hin und wieder Teile vom Schrotti umsonst bekommen)
- Zuverlässig
- wenn du gut im Lego spielen warst, kommst du auch mit einem Astra G gut zurecht
- die 84PS kommen für einen Saug-Benziner bei 2600 UpM ordentlich früh zur Geltung
- Reparatur und Modifikationsanleitungen sind zu genüge Online (kann hierzu reinen Herzens auf das große FAQ verweisen)
- Unterhalt ist günstig
- Modifikationen sind auch zu genüge verfügbar, da das Modell noch bis 2009 unter dem Namen Astra G II in Polen gebaut wurde
- der Astra verzeiht dem Fahrer sehr viele Fehler
- für normale Verhältnisse gute Boxen, nette Tiefen und dank dem Hochtöner in den Außenspiegelverkleidungen ordentliche Höhen
- 1DIN Radioschacht lässt dir beim Radio freie Auswahl
- du kannst mit einfachen Werkzeugen das ganze Auto auseinandernehmen
- die Spezialwerkzeuge, die man braucht, kann man auch selbst basteln (Ventilniederhalter).
Also ich kann nur sagen, dass es für mich als Fahranfänger quasi das perfekte Auto war ^^ selbst wenn ich den jetzt abgeben müsste, würde ich mir einen anderen Astra holen, weil es einfach noch soviele von denen auf der Straße gibt und die Ersatzteilversorgung immernoch so gut gewährleistet wird...
bei anderen Autos findet man definitiv schwerwiegendere Probleme 😉
@Shaxo
das klingt ja mal sehr gut was du da aufgezählt hast, am besten ist der Punkt mit dem Lego ^^
Die Information, bei dem einen Motor für Kurzstrecken anderes Öl zu nutzen, könnte sehr wertvoll und wichtig sein, gut so.
Wie ich sehe, gleichen sich meine Erwartungen vom Astra mit Euren Erzählungen. Das ist aufjedenfall ein sehr guter Kandidat für mein 1. Auto
Da ich jetzt eh schon bei euch unterwegs bin, vielleicht weiß einer noch was zu folgenden Modellen... diese sind noch in meiner "evtl. vielleicht, mal sehen" -Auwahlliste. Wer mag und kann, kann mir dazu gern was schreiben, ansonsten beles ich mich noch weiter zu denen. Der Astra G hat aufjedenfall für mich ein Ja bekommen. Sollte ich einen guten finden zum entsprechenden Preis, würde ich jetzt nicht mehr überlegen, sondern nehmen.
Weiter in der "Liste"
MB W201
Vectra B
BMW 318I
Die drei sind alle größer und deutlich durstiger als der Astra G. Außerdem sind sie älter, haben nicht einmal Euro3(könnten auch von Fahrverboten betroffen sein) und neigen zum Rosten.
Der BMW und W201 sind Hecktriebler. Das ist ein ganz anderes Fahren. Ich fahre meinen 210er lieber. Der Reparaturaufwand ist verglichen mit dem Astra höher.
Über eine Sache solltest Du noch nachdenken. Wie teuer wird die Versicherung? Du müsstest dazu die KH Typenklassen herausfinden.
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
Eine Typenklasse über 16 wird für einen Fahranfänger sehr teuer.
Meine Geheimtipps sind Twingo, Peugeot 106 und Citroen Saxo. Die beiden letzteren bekommt man sehr günstig, rennen teuflisch schnell, sind sehr sparsam, haben bequeme Sitze und sind sehr reparaturfreundlich.
Danke für den Tipp mit der Typenklasse, danach schau ich mal. Twingo geht garnicht, so Knutschkugelautos mag ich nicht, der Peugeot könnte auch interessant sein, mir sagte mal wer: die Franzosen sind schlecht zu reparieren ... aber vielleicht war das mal so?
Ähnliche Themen
Der 106er(Saxo ist baugleich) lässt sich sehr gut reparieren. Typische Schwachstellen sind Antriebswellen und Zylinderkopfdichtung.
Der 106II ist vollverzinkt genauso wie die Astra G. Dennoch hat er bzgl Rost eine kleine gut schweißbare Schwachstelle. Das was beim G der vordere Aggregatträger samt Aufhängung ist, findet sich beim 106er versteckt hinter dem hinteren Auspufftopf, die Falz von Kofferraumboden zum Radlauf. Der 106er ist extrem leicht. Selbst mit den kleinen Motoren ist man flott unterwegs. Mit dem 1,6l 16V ist das eine Rakete.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Und der ist Typenklasse 15 😁
Festgehende Bosch Bremszangen, defekte
Lichtmaschinen, Zylinderkopfdichtungen sind ebenfalls nicht selten.
Die beiden erstgenannten sind aber " finanzieller Kleinkram ", wobei die Sättel ab irgendwann in 2001 doch ohnehin gegen Lukas Sättel umgestellt wurden.
Wenn man es selber macht, ist das alles finanzieller Kleinkram und die Kopfdichtung günstiger als neue Sattel. Beim Wechsel hat man zwar mehr Arbeit, aber das schwierigste ist wohl alle Schrauben zu finden 😉
Ich hab mich grade mal umgesehen bzgl. Versicherung, da wirste ja arm... auch beim Astra.
Die Versicherungen wollen Durchschnittlich 960€ im Jahr für einen Astra mit 75ps... die ham doch den Knall nicht gehört.
Ich hab leider nicht die möglichkeit über 2. Anmeldung über Bekannte zu gehen, sprich ich MUSS selbst anmelden.
Wie soll man sich das als Fahranfänger leisten können? 2. Job oder wie?
Günstiger wirds lediglich bei den alten Daimlern, 190 etc. die haben Typklasse 10 in der Haftpflicht. Aber bei denen kannst du auch meistens nur schief hingucken und es zerbröselt zu Rost...
Jo wir ham alle mal klein angefangen wobei jetzt die Preise viel böser sind für Fahranfänger als in den 90zigern.
ich kanns mir nciht leisten jeden monat nur für die versicherung 100€ hinzublättern, ich verdien nicht so dicke
Okay, zweiter Tipp, ein Saab 900I . Die liegen meistens Typenklasse 11 bis 12. Robust, wenig Rostprobleme und sehr sehr schick. Leider max Euro 2.
Manchmal gibt es Schnäppchen
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Saab 900
Erstzulassung: 01/1981
Kilometerstand: 198.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 85 kW (116 PS)
Preis: 2.200 €
Wie ist das mit den EURO Normen, was müssen Benziner denn haben? Gibts es Probleme bei speziellen Zulassungen?
Hab da noch nicht wirklich Ahnung
Alles unter Euro 3 wird per Steuer teurer. Euro 2 ist pro Liter Hubraum 6€ teurer als Euro 3 und höher. Unterhalb von Euro 2 wirds richtig teuer.