Opel Astra G 1998 X20XEV Fehler 0130 und 0135

Opel Astra G

Moin handele beiden oben genannten Fehler ausgeblinkt. Nun habe ich mir im Internet eine „Anleitung“ rausgesucht wie ich messen soll. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob das auch stimmt, da ich da bei der gleichen Messung zwei verschiedene Werte erhalten soll kann mir das eventuell jemand erklären. Die Anleitung findet ihr im Anhang.
Vielen Dank schonmal und einen erfolgreichen Arbeitstag gewünscht

63 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 5. Juli 2019 um 10:30:22 Uhr:


Hast Du keinen OBD-Scanner ?
OP-COM o.ä.

Doch habe ich OBD2. Der Astra hat aber noch die Opel Schnittstelle

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2019 um 11:39:32 Uhr:


Bei mir sind es bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung 4,8V. (Soll ist 4,8..5,2V)
Wenn bei dir da nur noch 4V anliegen, ist wohl das Steuergerät hin.
Ich habe mal noch das Messgerät auf Diodenprüfung eingestellt, da messe ich dann zwischen den Signalleitungen bei ausgeschalteter Zündung 1,7V in beide Richtungen.

Das glaube ich eigentlich nicht das Auto lieg ohne Probleme, dann habe ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt und habe ca. 500 km nach Instandsetzung den Fehler drin

Nach Prüfanleitung bleibt nur das Steuergerät übrig, wenn Kabel und Stecker i.O. sind.
Du kannst mal den Kühlmittelsensor abziehen und da die Spannung messen, da gilt auch 4,8..5,2V. Vielleicht zeigt dein Messgerät nur falsch an.
Hast du die 4V gegen die Signalmasse am Stecker oder oder Batteriemasse gemessen?
Wenn ersteres, würde ich die Spannung der Signalmasse mal gegen Batteriemasse messen. Wenn du da 1V hast, wurde das die fehlenden 1V erklären.
Mess auch mal bei ausgeschalteter Zündung den Widerstand der Signalmasse gegen Batteriemasse.
Sollte 0Ohm sein, müsste ich aber auch mal gegenprüfen, wenn es bei dir anders ist.

Dann würde ich vorschlagen,dass Du einen Druckverlusttest in der Werkstatt machen lässt.

Kein Kompressionstest.
Das machen nur die Mädchen.

Die richtigen Jungs machen Druckverlusttest.

Googel mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2019 um 18:39:19 Uhr:


Nach Prüfanleitung bleibt nur das Steuergerät übrig, wenn Kabel und Stecker i.O. sind.
Du kannst mal den Kühlmittelsensor abziehen und da die Spannung messen, da gilt auch 4,8..5,2V. Vielleicht zeigt dein Messgerät nur falsch an.
Hast du die 4V gegen die Signalmasse am Stecker oder oder Batteriemasse gemessen?
Wenn ersteres, würde ich die Spannung der Signalmasse mal gegen Batteriemasse messen. Wenn du da 1V hast, wurde das die fehlenden 1V erklären.
Mess auch mal bei ausgeschalteter Zündung den Widerstand der Signalmasse gegen Batteriemasse.
Sollte 0Ohm sein, müsste ich aber auch mal gegenprüfen, wenn es bei dir anders ist.

Hast du eine komplette prüfanleitung da, die du online stellen kannst dann gehe ich das morgen mal schritt für schritt durch

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 5. Juli 2019 um 18:40:26 Uhr:


Dann würde ich vorschlagen,dass Du einen Druckverlusttest in der Werkstatt machen lässt.

Kein Kompressionstest.
Das machen nur die Mädchen.

Die richtigen Jungs machen Druckverlusttest.

Googel mal.

Der hat das übliche Problem mit den abstreiftingen. Sonst ist alles ok

Aber soviel Öl wird der Motor ja nicht in den Brennraum spülen,dass der Zündfunke ausgeblasen wird.

Vielleicht hat er so gut wie keine Kompression mehr.
Dann kannste Dich elektrisch zu Tode messen.

Ich würde mal auf Mechanik setzen und nicht auf Elektrik.

Stimmen denn die Steuerzeiten ?

Besorg Dir mal ne Stroboskoplampe zum Abblitzen.

Oder besorg Dir nen OT-Prüfer.

Meinst Du die Ölabstreifringe an den Kolben ?

Wieviel Öl braucht der denn auf 1.000 km ?

Ca 1l auf 1000km wie vor 10 Jahren auch

Zitat:

@VectraB1992 schrieb am 5. Juli 2019 um 20:16:02 Uhr:


Ca 1l auf 1000km wie vor 10 Jahren auch

Und warum hast Du die Kopfdichtung gewechselt ?

Weil Wasser in den Brennraum gelangt ist

Und seit dem hast Du die Probleme mit der MKL ,?

Vorher war das nicht ?

Also mit defekter Kopfdichtung war alles Bene?

Also die MKL war da nicht an ich hatte halt Wasser Verlust. Morgens beim starten lieg er die ersten Sekunden unruhig aber dann war alles ok

Wie sahen die Ventile aus ?

Wurden beim planen ausgebaut die ventilschaftdichtungen erneuert und überprüft

Gerissen war der Kopf also nicht.
Der ist ja jetzt auf Vordermann,so wie Du geschrieben hast.

Dann kanns nur an den Steuerzeiten liegen.
Bist Du sicher,dass die stimmen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen