Opel Astra G 1998 X20XEV Fehler 0130 und 0135
Moin handele beiden oben genannten Fehler ausgeblinkt. Nun habe ich mir im Internet eine „Anleitung“ rausgesucht wie ich messen soll. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob das auch stimmt, da ich da bei der gleichen Messung zwei verschiedene Werte erhalten soll kann mir das eventuell jemand erklären. Die Anleitung findet ihr im Anhang.
Vielen Dank schonmal und einen erfolgreichen Arbeitstag gewünscht
63 Antworten
@VectraB1992
Hiermal noch ein Tipp zum Prüfen und noch ein wenig Theorie.
@BlackyST170
Weißt du ab welchen Grenzwerten das Steuergerät nicht mehr mitspielt?
Mein X18XE1 meldet den Fehler sporadisch auch.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 4. Juli 2019 um 14:02:43 Uhr:
@VectraB1992
Hiermal noch ein Tipp zum Prüfen und noch ein wenig Theorie.@BlackyST170
Weißt du ab welchen Grenzwerten das Steuergerät nicht mehr mitspielt?
Mein X18XE1 meldet den Fehler sporadisch auch.
Ich guck mal in meine Unterlagen.Dauert aber bissel.
BTW
Wo sitzt denn das MSG beim X18XE1 ?
Wir reden vom ASTRA ?
@BlackyST170
Ich wollt jetzt den Thread nicht unbedingt zweckentfremden.
Das MSG sitzt rechts hinten (wenn man davor steht). Wollt eh mal ein Foto von der Nummer machen, da ich mir eins ins Regal legen will, solange es noch welche gibt. Habe leider keine Ahnung auf was man da achten muss. Ich werde das mal hier anfragen, wenn ich mit dem Rest durch bin. Habe jetzt schon 4 Wochen mit Rostbekämpfung verbracht. Dann noch alles mit Fett fluten, neuer Kühler rein und er ist wieder wie neu 😁
Wäre dir für die Grenzwerte dankbar!
MKM ist auch an Bord.
Na dann ....
Deine Pinbelegung an der Lambdasonde ist unterschiedlich zum X20XEV.
Die wird man nicht untereinandertauschen können.
Mit vernünftigem OBD-Scanner kann man auch nen Log machen.
Bild wurde gemacht im Leerlauf mit warmen Motor.
Rechts oben die Vor-KAT-Sonde
Links unten die Nach-KAT-Sonde
Die Spannung bleibt immer unter 0.9 V
Bei beiden Sonden.
Ähnliche Themen
Ich habe mich auch grad nochmal schlau gemacht und das gefunden:
P0131 O2 Sensor nicht im Sollbereich
Die Differenz zwischen der mittleren maximalen und der mittleren minimalen Lambdasonden-Spannung ist kleiner 1,00 V . (Differenz des Lambdasonden-Spannungssignals zu klein)
Was bei einer Zirkondioxid-Lambdasonde mit 0,1...0,9V immer zum Fehler führen musste.
Dann kann das hier nur eine Widerstandssonde sein.
Irgendwie ist das alles etwas suspekt. Bei 4Ohm der Heizung solle der P0135 nicht kommen.
Bevor man 100€ für eine neue Sonde ausgibt sollte man vielleicht die Kontakte und Kabel bis zum Steuergerät genau prüfen.
@BlackyST170
Bei welchem Motor hast du die Messwerte aufgenommen?
Ford FOCUS ST 170 MJ 03
EURO 4 mit zwei Lambdasonden ohne VOR-KAT und E-Gas.
Also en besserer X20XER
Genaue Grenzwerte hab ich nicht gefunden.
Ich glaub aber,dass selbst der FOH keine hat.
Bei Verdacht wird da einfach getauscht.
Man muss ja keine neue Sonde kaufen.
Oder man nimmt ne Universale.
Muss man halt die Kontakte am Stecker neuvercrimpen.
Beim MSG kannste eins vom Schrotti nehmen.
Verheiratet spielt keine Rolle.
MSG genügt.
Ringantenne/Transponder brauchst Du nicht.
Dann Dein MSG und das gebrauchte vom Schrott zum MSG-Reparaturdienst schicken.
Die machen Dir ne 1: 1 Kopie von Deinem MSG aufs Schrottplatz-MSG.
Voraussetzung,das Hardware gleich ist.
.
Messwerte Lambdasonde X18XE1:
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?20418-Messwerte-Lambdasonde
Austausch Sonde :
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Sonde gibt's ab 30 €
Gerd_7
Schau bitte mal hier mit rein:
https://www.motor-talk.de/.../...-zafira-mkl-leuchte-t6653355.html?...
Bei mir sind es bei abgezogenem Stecker und eingeschalteter Zündung 4,8V. (Soll ist 4,8..5,2V)
Wenn bei dir da nur noch 4V anliegen, ist wohl das Steuergerät hin.
Ich habe mal noch das Messgerät auf Diodenprüfung eingestellt, da messe ich dann zwischen den Signalleitungen bei ausgeschalteter Zündung 1,7V in beide Richtungen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 5. Juli 2019 um 14:06:03 Uhr:
Richtung MSG. Richtung Sonde messe ich nichts, wie wenn nichts dran wäre.
Mach das bitte nicht.
Es sei denn ,Du hast noch eins in Reserve
Mit so einer Aktion kannst Du das MSG schrotten.
Die sind da ziemlich empfindlich,wenn man Saft auf irgendeine Leitung gibt.
Wenn Du das MSG unter Verdacht hast,dann schau Dich nach einem gebrauchtem MSG um.
Bei meinem LET passt das MSG vom Z12XE.
Googel mal was bei Dir passt.
Du hast ja ne SIMTEC 70
Mein Messgerät macht ein Prüfstrom von 1mA und eine Spannung von 2,6V. Ich kenne kein elektronisches Bauteil, das dabei kaputt gehen könnte.
Mein MSG funktioniert noch, will mir aber tatsächlich eins ins Regal legen. (90560476 Siemens 5WK9160 für den, der eins loswerden will)