Opel Astra Caravan !!Klappern in der Bremstrommel hinten rechts!!

Opel Astra F

Hallo,

ich bin neu hier und fahre einen Opel Astra Caravan Bj 95.

Seit ein paar Tagen hab ich ein Problem,hinten rechts in der Bremstrommel klappert irgendetwas ziemlich laut,am Anfang war es noch ziemlich leise doch jetzt ist es nicht mehr zu überhören.Eigentlich ist es mehr ein Scheppern als ein klappern.

Wenn ich die Handbremse während der fahrt leicht anziehe geht es fast ganz weg.

Was könnte das sein?Hat jemand ne idee?Wäre dankbar für jede hilfe.

Mfg
FRranzer

25 Antworten

also ich würde ja zwei neue verbauen. Kosten nicht soo viel und du weißt sie halten erst mal. Bei dem gebrauchten kann es sein das mit etwas pech die bald wieder brechen 😉

ja schon, aber neue gibts nicht umsonst... 😉

Aus eigener Erfahrung würde ich nicht großartig damit rumfahren. Bei mir war vorne eine gebrochen. Durch den steileren Winkel mit dem das abgebrochene Ende auf den Teller auftrifft wird es sehr stark belastet, so dass die nächsten Tage (bis neue Federn da waren) immer wieder ein kleines Stück vom Ende abbrach.

Wenn eine bricht macht es die andere vielleicht auch nicht mehr so lang. Und wenn man mal vergleicht, wie unterschiedlich hoch Astra F Caravans im Originalzustand unbeladen sein können, würde ich sie paarweise tauschen.

Immerhin haben die Caravans hinten (mal von der Pirschversion abgesehen) alle die gleichen Federn. Also am besten einen neueren mit wenig km als Schlachtobjekt heranziehen. Auswahl sollte ja genug vorhanden sein.

rein Interessehalber: Wie viel km hat deiner und wie sieht/sah die Nutzung aus? Oft beladen und Hängerbetrieb, oder normal?

Bei uns kracht das immer ganz laut beim bremsen. So ein Krachschleifen 😁

Ist Salz ect, was in die bremse kommt. Fragt mich nicht wie. Macht auf jeden Fall gar nix. Bei dir wirds aber vlt was anderes sein. Drum: anschauen lassen!

lg

Ähnliche Themen

naja meiner hat jetzt 201000 km runter.der motor läuft super,nimmt kein öl.ist ein 1.6er.karosserie hat auch keinen rost da ich darauf sehr achte .außer die heckklappe die rosted immer wieder egal was ich mache.

ich fahre häufig voll beladen,aber nie mit hänger.

meiner muss noch bis zum tüv in 2 jahren durchhalten und dann ist sense,ich war zwar erst vor kurzem dort aber er würde jetzt schon nichmehr durchkommen.

mfg
Franzer

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Hinten braucht man keinen Federspanner. Auto beidseitig aufbocken, Stoßdämpfer unten lösen und Achse vorsichtig mit Wagenheber ablassen, bis man die Federn einfach rausnehmen kann! Aber nicht zu weit absenken bzw. auf die Bremsschläuche aufpassen!

Federn solle man nur paarweise tauschen!

Habe noch zwei in gutem Zustand im Keller stehen falls Interesse besteht...

Mach das mal beim Caravan mit org. Fahrwerk und den verstärkten Federn😁 Guten Zahnartzt? Ich denk mal das geht nur bei Tieferlegungsfedern. Dann gehts vorn auch ohne Spanner.

Nein, das geht hinten immer, weil du die Achse wenn die Stoßdämpfer ab sind theoretisch so weit absenken kannst bis die Federn rausfallen.
Du sollst ja auch nicht die Dämpfer lösen und die Achse runterknallen lassen, sondern die Achse z.B. mit dem Hydraulikwagenheber langsam ablassen, bis es reicht.

Aufpassen muss man eben nur, dass man die Bremsschläuche nicht zu arg belastet.

Vorne sollte es (im ausgebauten Zustand) nie ohne Spanner gehen, denn dann ist das Fahrwerk nicht eintragungsfähig. Ist die Vorspannung vorne sehr gering, dann braucht man gekürzte Stoßdämpfer...

und ich wette ihr bau dir das fahrwerk vorne ohne federspanner aus und wieder ein 😉

naja, gehen tut es schon wenn das Auto auf dem Boden steht.

Ausbau geht noch, aber Einbau der Federn vorne ohne Spanner ist und bleibt Pfusch, weil die Position von Axiallager und Federteller auf der Kolbenstange zum Glücksspiel wird!

eigentlich nicht

hab aber gerade kein bock zu diskutieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Nein, das geht hinten immer, weil du die Achse wenn die Stoßdämpfer ab sind theoretisch so weit absenken kannst bis die Federn rausfallen.
Du sollst ja auch nicht die Dämpfer lösen und die Achse runterknallen lassen, sondern die Achse z.B. mit dem Hydraulikwagenheber langsam ablassen, bis es reicht.

Aufpassen muss man eben nur, dass man die Bremsschläuche nicht zu arg belastet.

Vorne sollte es (im ausgebauten Zustand) nie ohne Spanner gehen, denn dann ist das Fahrwerk nicht eintragungsfähig. Ist die Vorspannung vorne sehr gering, dann braucht man gekürzte Stoßdämpfer...

Beide Seiten hinten die Dämpfer ab meinst du? Könnt gehen. K.A.

Vorn gehts mit org. Dämpfern und Tiferlegungsfedern. Ist auch zulässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen