Opel Astra 71Ps/75Ps
Hallo ... Ich suche schon seit einiger Zeit einen Opel Astra F Caravan.
Jetzt habe ich mehrmals gelesen das es eine 71Ps und eine 75 Ps Motorvariante gibt.
Kann mir jemnd sagen wo da der Unterschied ist hat der 71 Ps Motor irgendwelche Vor-Nachteile ?
Eventl. Spritverbrauch, erheblicher Leistungsunterschied oder so ?
Ein schönes Wochenende ....
Schöne Grüße
Andy
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Normahl
Es gibt da zwei verschiedene Getriebe zu dem Motor.
Das F13CR und das F13WR eins ist recht kurz übersetzt und das andre ein Schohngetriebe.
Ah, ja, dann hat das gekaufte Astra-Exemplar wohl die "Schon"-Variante drin. Wobei der Astra doch immer im IV. die Höchstgeschwindigkeit erreicht, oder?
Der CTI läuft ja im V. bei Höchstgeschwindigkeit in den Begrenzer und kann mit einem Trick (V. Gang vom Diesel) bis deutlich jenseits der 200 km/h "verlängert" werden.
opel hatte mal eins aufn deckel bekommen weil asrta f mit ofizellen 75 ps lichte schwankungen nach oben hatten bis zu 10 ps mehr des wegen wurden die 71 ps motoren gebaut die auch nur 71 ps haben
Hallo,
ich finde den 71PS Motor auch nicht shclecht für seine Leistung. Sein Vorteil ist das er Hubraum und somit Drehmoment hat. also ich fahr lieber meinen 1,6Liter mit 71 PS als n 1,25Liter 16V von zB Ford. Der geht vielleicht auch nicht schlecht, aber sobald er belastet wird (3 Leute drin oder Berg) dann geht einfahc nicht mehr so viel wie bei einem Astra mit mehr Hubraum.
nochwas zum Überschätzen, heizen usw. Also:
An meinem ersten Führerscheintag bin ich einen Audi A8 mit dem 4.2l V8 quattro gefahren.
Später folgten A6 mit gleichen Motor (380 oder 400PS), nochmal n A6 mit 3,0TDI V6, Mercedes S 500 und Audi Q7.
Und ob ihrs glaubt oder nicht ich sitz noch hier!! Es kommt einfach nur auf jeden einzelnen an. Ohne Respekt vor diesen Höllenmaschinen wär ich nicht mehr hier. Wer diesen Respekt nicht hat kann wirklich shcnell seinen Namen auf einem kleinen Holzkreuz wieder finden. und ich kann sagen ich hab diese Autos auch getreten wie Sau.
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
und ich kann sagen ich hab diese Autos auch getreten wie Sau.
Auf der Autobahn 😉
Ähnliche Themen
ne, leider nicht auf der autobahn, aber auch auf der Landstraße ist diese Beschleunigung einfach der Hammer. Wie schnell sich 2,2 Tonnen in Bewegung setzen können...
Und die Straßenlage ist ja auch nicht mit meinem Astra zu vergleichen...
Langsam gehts mir aufn Sack das zu schreiben aber mit ner 60PS Maschine machst Du gar nix platt ausser Fahrschüler oder andere 60PS Autos bzw. solche mit weniger. Ist so und muss jetzt niemand bestreiten.
Mein 1.4 E Kadett BJ 10.90 mit 60 Ps und 4 gang getriebe ist selbst mit 200 Tkm noch knapp 200 Km/h gefahren (laut Tacho). Der war alles andere als lamarschig der ging richtig gut
Zitat:
Original geschrieben von Sintra79
Langsam gehts mir aufn Sack das zu schreiben aber mit ner 60PS Maschine machst Du gar nix platt ausser Fahrschüler oder andere 60PS Autos bzw. solche mit weniger. Ist so und muss jetzt niemand bestreiten.
Mein 1.4 E Kadett BJ 10.90 mit 60 Ps und 4 gang getriebe ist selbst mit 200 Tkm noch knapp 200 Km/h gefahren (laut Tacho). Der war alles andere als lamarschig der ging richtig gut
also 40kmh tachovorlauf ist selbst für nen kadett enorm 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sintra79
Auf der Landstraße zählen PS eh nix. Da geht es nur darum wie man fahren kann.
Da halt ich dagegen, wenn man gegen die Zeit fährt, muss man den Motor schon ordentlich am Gas halten können und wenn man aus der Kurve beschleunigt, dann muss da druck dahinter sein und nicht das gefühl, als ob man in die kupplung statt aufs gas tritt.
Außerdem sind fürs schnelle kurvenfahren erfahrung, fahrwerk und reifen enorm wichtig.
Wer von euch lenkt denn z.b. eine Kurve ein und hält das Lenkrad konstant bis er aus der Kurve ist, also ohne nachkorrigieren in der Kurve? Bringt alles eine bessere Zeit und stabilität in der kurve.
keine ahnug wie es mit dem vorlauf aussah
weiß nur das mein kadett in den begrenzer gefahren ist (dann war die tachonadel bei ca. 200 Km/h) ist dann 5 - 10 Km/h abgefallen, klar hat er dann nicht mehr den bums gehabt. vieleicht hatte der vorbesitzer denn drezahl begrenzer anders eingestllt soll ja moglich sein.
Zu krass dass all eure kisten mit 60-75 PS 200km/h laufen. meiner läuft nur 180. un selbst das net immer. Ab 160-170 wenn ich in den 5ten Gang shcalte geht nicht mehr wirklich viel. vielleicht sollte ich mal probieren ob er im 4ten auf 200 kommt...
Sintra79 ich stimme dir vollkommen zu! man kann kein anderes Auto platt machen dass mehr PS hat. Wie auch?
Vielleicht wenn man ein Loch ins Bodenblech sägt um mehr Gas geben zu können... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
Sintra79 ich stimme dir vollkommen zu! man kann kein anderes Auto platt machen dass mehr PS hat. Wie auch?
Vielleicht wenn man ein Loch ins Bodenblech sägt um mehr Gas geben zu können... 😁
da halte ich auch dagegen. Geht schließlich ums Leistungsgewicht und darum, wo man fährt.
Kannst ja auch den Gummistopper unterm Gaspedal rausnehmen dann kannste bestimmt auch mehr Gas geben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sintra79
Mein 1.4 E Kadett BJ 10.90 mit 60 Ps und 4 gang getriebe ist selbst mit 200 Tkm noch knapp 200 Km/h gefahren (laut Tacho). Der war alles andere als lamarschig der ging richtig gut
😛 😛 😛
Also mit 60PS die 200km/h zu erreichen iss unmöglich. Mein alter 205 CJ (60 PS/935kg) lief wie die Sau und bergab im "langen" IV. auf dem Tacho dann schon mal bis zum Anschlag, was aber unter Berücksichtigung maximaler Voreilung dann auch nur reale 175 km/h ergibt. Mit 157 km/h ist so ein Schrumpflöwe ausgewiesen.
Interessanterweise sind ja in den Foren oftmals die Exemplare besonders schnell, die mit fetter Bereifung und erkennbarem Spoilerwerk einen besonders hohen Luftwiderstand bieten, oder...? 😉