Opel Astra 1.4 100PS robust ?

Opel Astra K

Moin,

Interessiere mich für den 1.4l Sauger mit 74kW im Opel Astra K. Müsste glaub ich der B14xe sein. Bin vorallem auf der Suche nach einem robusten Motor der lange hält und keinen Ärger macht. Leistung ist nicht entscheidend. Der Wagen wird sowieso meistens nur innerorts auf Kurzstrecken bewegt.
Was meint ihr zu dem Motor? Hat er irgendwelche bekannten Schwachstellen(Steuerkette? LSPI?) oder gibt es sonst etwas zu beachten ?

22 Antworten

Der B14XE im Astra K hat nichts mit dem Astra J zu tun.

MfG

Im Astra J als A 14 NET/LUJ
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 103 kW bei 4.900 U/min
140 PS bei 4.900 U/min
Hubraum: 1.364 ccm (1,4 l)
Zylinder: 4
Ventile: 16
Kompression: 10,000:1
Bohrung: 72,000
Hub: 82,600
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: Reihe
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffaufbereitung: Saugrohreinspritzung/Vergaser
Zylinderdesign: DOHC
Motormanagement: Steuerkette
Ventilkontrolle: Schlepphebel
Kühlungsart: wassergekühlt
Motorluftzufuhr: Turbolader/Ladeluftkühler
Motorablassung: Euro 5

Als B 14 XE/LV7
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 74 kW bei 6.000 U/min - 76 kW bei 6.000 U/min 100 PS bei 6.000 U/min - 103 PS bei 6.000 U/min
Hubraum: 1.399 ccm (1,4 l)
Zylinder: 4
Ventile: 16
Bohrung: 74,000
Hub: 81,300
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: Reihe
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffaufbereitung: Saugrohreinspritzung/Vergaser
Zylinderdesign: DOHC
Motormanagement: Steuerkette
Kühlungsart: wassergekühlt
Motorluftzufuhr: Sauger
Motorablassung: Euro 6

Als B 14 XFT/LE2
Technische Daten
Motorart: Otto
Leistung: 103 kW bei U/min - 112 kW bei U/min
140 PS bei U/min - 152 PS bei U/min
Hubraum: 1.399 ccm (1,4 l)
Zylinder: 4
Ventile: 16
Bohrung: 74,000
Hub: 81,300
Kurbelwellenlager: 5
Motordesign: Reihe
Kraftstoffart: Benzin
Kraftstoffaufbereitung: Direkteinspritzung
Zylinderdesign: DOHC
Motormanagement: Steuerkette
Kühlungsart: wassergekühlt
Motorluftzufuhr: Turbolader/Ladeluftkühler
Motorablassung: Euro 6

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. Februar 2025 um 15:42:34 Uhr:Ja Georg da hast Du recht und
ich sehe kein AGR/EGR .

Da wird die EGR Funktion über die
Zeitgesteuerte Einlaß- und Auslassnockenwellen-Verstellung geregelt.

MfG

Wie funktioniert das denn technisch genau ?

Jakki,das kann man hier besser Nachlesen!

TechnikPhasenverstellung

Am weitesten verbreitet ist heute der hydraulische Phasenversteller: Ein aus der Hydraulik bekannter Schwenkmotor, der zur Steigerung des übertragbaren Moments mit mehreren Flügeln ausgestattet ist, was den Schwenkwinkel auf 11° bis 35° beschränkt. Dieser Schwenkmotorphasenversteller (SMV) wird mit Motoröldruck betrieben und kann durch die hohe Dynamik der wechselnden Momente der Nocken nur in Verbindung mit einem Rückschlagventil betrieben werden. Der SMV wird gewöhnlich an den Nockenwellenenden in der Kraftübertragung (Drehbewegung) platziert.

Bei Motoren mit zwei Nockenwellen kann bereits mit einem SMV nur an der Einlassnockenwelle der gewünschte Effekt erzielt werden, auch eine Überschneidung
(Einlass- und Auslassventil sind für eine kurze Zeit gleichzeitig geöffnet)
der Ventilöffnungszeiten ist möglich. Wird dagegen ein weiterer SMV an der Auslassnockenwelle eingesetzt,
kann der Konstrukteur mit größerer Überschneidung arbeiten und
hat mehr Freiheiten bei der Optimierung der Gasströme.
Dadurch kann z. B. ein gezieltes Wiederansaugen von Abgasen erzielt werden,
was die aufwändige und kostenintensive externe Abgasrückführung ersetzt
bzw.
eine kleine Auslegung dieser ermöglicht.

Quelle -Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung

die NW-Versteller auf den Nockenwellen haben bei mir übrigens immer schon
den Namen-Phasensteller

im Bild mal die Funktion eines anderen Opel Motor und
in den letzten 2 Bildern die Werte der Phasenverstellung vom B14XFT/LE2 Motor
bei uns.

mfG

X18XER
X18
Astra K LE2
+1

Danke ??
Hört sich ja ganz gut an. Hatte bei meinen alten Autos schon öfters Ärger mit den AGR Ventilen bzw. davon verursachter Verkokung des Einlasssystems.
Sollte dann hier ja nicht mehr auftreten.
Ist die Verstellung den Robust aufgebaut oder macht die öfters mal Ärger ?

Ähnliche Themen

Habe jetzt einen Astra J Bj.2016 mit 1.6 Motor (A16XER 116PS) und Automatik angeboten bekommen. Was meint ihr zu dem Motor/Automatik? Robust oder gibt es irgendwelche bekannten Schwachstellen?

@Jakkki

Die Frage stellst Du am besten im Bereich für den J, falls Du dort keine Antwort auf Deine Frage findest.

Zu beidem liest man nichts negatives. Den Astra J 1.6 hatten wir selbst aber als Schaltgetriebe. War ok. Ist aber kein Rennwagen und das wird mit der Automatik nicht besser. So richtig sparsam war er auch nicht. Das sollte der Astra K besser können allein schon dadurch das er leichter ist. Wenn du aber weißt worauf du dich einlässt kannst du definitiv glücklich werden mit ihm.

Zitat:
@Jakkki schrieb am 7. Juni 2025 um 10:15:44 Uhr:
Habe jetzt einen Astra J Bj.2016 mit 1.6 Motor (A16XER 116PS) und Automatik angeboten bekommen. Was meint ihr zu dem Motor/Automatik? Robust oder gibt es irgendwelche bekannten Schwachstellen?

-

Einzig der Verbrauch - grade auf Kurzstrecke - wird kaum unter 8l/100km liegen - eher drüber.

Aber der Motor macht Spass und der Gasfuss juckt gerne mal. ;)

Der Wandler passt gut zum Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen