Opel Apps
heuer gibt es keine apps mehr !
auszug aus einem mail von opel adam
Sehr geehrter Herr
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 21. August 2014, in der Sie uns nach Informationen zum Opel App Shop und neuen Updates für das in Ihrem neuen Opel Insignia verbaute Navi900 Intellilink System fragen.
Es wird in Zukunft möglich sein auf unseren Intellilink Systemen Apps zu nutzen. Dazu wird Opel einen Appshop herausbringen.
Bei der Internationalen Automesse in Frankfurt letztes Jahr hat Opel ein App Framework vorgestellt - namentlich den Appshop - und angekündigt, dass die Software 2014 für Opel Fahrzeuge verfügbar sein wird. Allerdings wird diese Neuerung 2014 nicht eingeführt. Unsere Entscheidung der verschobenen Veröffentlichung ist mit unserem Engagement zu erklären, dass alle Infotainment Systeme unseren Kunden die höchstmögliche Qualität und beste Benutzererlebnisse vermitteln sollten. Wir halten uns daran, besagte Technologie zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt zu bringen. Des Weiteren werden wir unser Angebot an Smartphone-kompatiblen Apps, wie Stitcher, BringGo und TuneIn für den ADAM aufrecht erhalten.
Generell sollte bei Auslieferung Ihres Opel Insignia die neueste Softwareversionen aufgespielt sein. Laut den uns vorliegenden Informationen ist jedoch dieses Jahr noch ein weiteres Softwareupdate für Dezember geplant. Leider haben wir keine Informationen zu dem genauen Inhalt dieses Updates. Zum gegebenen Zeitpunkt wird Sie Ihr Opel Partner aber gerne genauer beraten.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen helfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mich unter der oben stehenden Telefonnummer oder per E-Mail zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG
gruss reini
Beste Antwort im Thema
Zitat:
da muss ich BlackTM zustimmen... bisher hat noch niemand auf ein System verweisen können, wo APPs perfekt laufen, bzw. überhaupt verfügbar sind....
Das ist nicht der Punkt, denn hier wird wieder verglichen.
Fakt ist das OPEL sonst keiner offensiv mit der Funktion geworben hat, ohne Druck und Not - also müssen Sie auch dafür in der Verantwortung stehen wenn es nicht so ist wie angekündigt.
Die hätten doch auch zum Zeitpunkt der Werbemaßnahme absehen müssen das diese Funktion nie und nimmer fertig wird und dann muss ich diese Werbung unterlassen und kein hahn kräht dann danach - aber schreiben und sagen das es diese Apps als Innovation gibt und dann is da nix das ist Kundenverarsche.
66 Antworten
Zitat:
@zafira-abc schrieb am 28. April 2015 um 22:06:45 Uhr:
sms vorlesefunktion habe ich im intellilink cd600 schon drin!Zitat:
lt aussage von meinem foh sollen die apps doch noch kommen mit dem nächsten update?!?!?
die sms vorlesefunktion ist der erste schritt und er wird schauen ob das auch auf das modell 2014,5
bj 02/2014!!!
Das passiert, wenn ein Hersteller jede Fahrzeuggruppe mit unterschiedlichen Infotainments ausstattet. Der Zafira und Astra kanns... der Insignia (ausschließlich des aktuellsten) kann es eben nicht.
Anders Bsp: Ich hatte einen Mokka als Ersatzfahrzeug. Lenkradheizung war eingeschaltet, Auto verlass, wiedergekommen, gestartet, Lenkradheizung war wieder (immer noch) eingeschaltet - genauso nur ein Taster und da geht sowas - beim Insignia gehts nicht. Ist doch total beknackt, jedes Fahrzeug anders funktionieren zu lassen, da scheint Volkswagen wirklich weiter zu sein, nicht so zu diversifizieren...
Ja das ist echt sehr ärgerlich. Hat schon mal wer probiert die aktuelle Software (also mit der SMS-Vorlesefunktion) auf das intellilink 900 zu installieren?
Was ist zurzeit eigentlich die aktuelle Softwareversion?
Zitat:
@zeil schrieb am 29. April 2015 um 21:18:03 Uhr:
Ja das ist echt sehr ärgerlich. Hat schon mal wer probiert die aktuelle Software (also mit der SMS-Vorlesefunktion) auf das intellilink 900 zu installieren?Was ist zurzeit eigentlich die aktuelle Softwareversion?
Laut Aussage meines FOHs gibt es für mein Fahrzeug aus 04/2014 keine aktuellere Software als die 14R063-Maßnahme. Anscheinend haben die neueren Fahrzeuge mit der SMS-Vorlesefunktion schon wieder eine andere Hardware, sind aber nur Mutmaßungen, die tappen jedenfalls genauso im Dunkeln wie wir Endkunden.
Ich habe gute Lust, eine Klage anzustrengen und zumindest Schadenersatz zu erstreiten. Es geht mir nicht nur um die Apps, es ist eher die Summe vieler einzelner Kleinigkeiten, die einen schlechten Gesamteindruck vermitteln. Ob es nun die nur halbwegs funktionierende Parklücken- und Verkehrsschilderkennung, der Kollisionswarner, Toter-Winkel-Warner oder die mangelhafte TMC-Funktion außerhalb Deutschlands ist, oder dass nicht gerade wenige Funktionen, die die Bedienungsanleitung beschreibt komplett fehlen und zu guter Letzt die ständigen Versprechungen und Vertröstungen. Es gibt so viele Baustellen, dass eine Wandlung gar nicht so schwer zu bewerkstelligen wäre. Es muss nur etwas mit Software zu tun haben, denn davon scheinen die Opelaner nicht viel Ahnung zu haben oder der Bereich wurde komplett outgesourct und den Zulieferern überlassen.
eine wandlung wegen dem intellilink 900 und anderen helferlein ist sinnlos - hab einen RA gefragt.
man kann nur seinem foh druck machen, der was am wenigstens dafür kann 🙁
es ist zum aus der haut fahren, wie opel seine partner vorort in stich lässt und
dem endkunden bleibt nichts anderes übrig als auf abhilfe zu hoffen und zu warten warten warten 🙁
trauerspiel 🙁
gruss reini
ps: ich schau mich derzeit schon um ein anderes fzg um ( KEIN OPEL MEHR )
sollte jemand eine sammelklage anstrengen, ich wer dabei oder wenigstens einen beschwerdebrief an opel selbst!
Ähnliche Themen
Klagen, Wandeln..... wegen Softwareproblemen, fehlenden Apps.... Ihr seit echt lustig. 😁
Macht doch eine Petition auf 🙂
@Grafreini hatte Dich damals aber gleich am Anfang Deines Konfigurations/Bestell-Threads auf die Mängel hingewiesen. Ich agierte damals nicht als "Spaßbremse" oder dergleichen.
Ich wollte nur auf die Zustände hinweisen, wie sie sind und als ich damals selbst im FL gesessen bin, machte ich nach einigen ausgiebigen Tests einen Bogen darum, weil es für mich ein Rückschritt zum Vorgänger war.
Es ist leider so, dass von den "alten Hasen" hier, die seit 2009 einen Insignia gefahren haben, leider nur noch sehr sehr wenige hier sind. Die meisten sind gewechselt und werden ihre Gründe gehabt haben.
Aber kein Auto ist perfekt. Es gibt welche, die machen etwas mehr das was sie sollen und welche, die machen das eben gar nicht so gut. Da muss man sich halt einfach vor dem Kauf fragen, ob man kleine Fehler verschmerzen kann, wenn man auf den günstigen Grundpreis ohnehin beim Händler schon fast 30% Rabatt bekommt.
Letztlich verkauft Opel weniger die Fahrzeuge, weil sie vollends überzeugen, sondern einfach über den Preis. Das ist nicht zielführend.
Welches Ziel meinst du?
Kundenbindung. War ja in Bezug gemeint, dass es ein paar alte Insignia-Fahrer hier einfach nicht mehr gibt, was ich schade finde.
Aber keiner weiß, wie viele aus anderen Lagern (Marken) dafür zu Opel gewechselt sind? Also immer schön geschmeidig bleiben. 😉
Ich habe bisher das Glück, dass ich nur Teile der möglichen Fehler im Auto habe. Jedes Problem für sich genommen, hat einen gewissen Nervfaktor, der mich auch in der Summe noch nicht so weit treibt, dass ich wandeln bzw. das Auto loswerden möchte.
Alle wichtigen Funktionen sind da. Wer dann ins Detail geht, findet Fehler... ich bin detailverliebt - das wurde mir auch liebevoll beim FOH gesagt, mit sofortigem Nachsatz, dass ich aber das Recht habe, auf ein für mich fehlerfreies Fahrzeug. Nur sind der Werkstatt, wie reini schon schrieb, die Hände gebunden. Der Fakt, dass die Fehlerbeseitigung nicht gerade den höchsten Stellenwert bei Opel einnimmt, ist leider unumstößlich. Einige von uns haben Opel den Rücken gekehrt - und das kann nicht Ziel seitens Opel sein. Ich hoffe, dass Opel auch mal Umparkt, was das Thema angeht. Die Hoffnung stirbt zuletzt....
Bitte definiere "OPEL". Du bringst Dein Fahrzeug nicht zu Opel, sondern in eine Fachwerkstatt, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, sich mit Opel-Fahrzeugen besonders gut auszukennen. Letztendlich landet Dein Fahrzeug bei einem Menschen. Inwieweit der jetzt in der Lage ist Dein Problem zu lösen, hängt doch auch stark von seinem Kenntnisstand und von seiner Tageslaune ab.
Und wenn dieser Mensch morgen nicht mehr bei Opel, sondern bei X, Y oder Z seinen Kenntnisstand verbunden mit seiner Tageslaune auslebt, dann sind auch diese Marken entweder gerade besonders gut oder eben auch nicht.
Aber die eigentliche Marke, der Hersteller, kann nicht sonderlich viel dazu beitragen, dass der Kollege seinen erworbenen Kenntnisstand auch Kundenorientiert einsetzt. Und auf die Tageslaune hat der Hersteller erst mal so gar keinen Einfluß. 😁
Was ich damit sagen will, es ist in erster Linie immer der Mensch, der unsere Meinung über bestimmte Dinge prägt. Auch ich habe in meiner Fachwerkstatt bestimmte persönliche Präferenzen, was den Servicepart angeht.
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 30. April 2015 um 11:01:37 Uhr:
Bitte definiere "OPEL". Du bringst Dein Fahrzeug nicht zu Opel, sondern in eine Fachwerkstatt, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, sich mit Opel-Fahrzeugen besonders gut auszukennen. ......Auch ich habe in meiner Fachwerkstatt bestimmte persönliche Präferenzen, was den Servicepart angeht.
Ja, nun fehlt dir ein wenig Wissen durch Lesen der Themen zu den Problemen. Die meisten von uns sind in einem "Technik Zentrum". Sprich, die besonders versierten Werkstätten und die mit dem besten Draht zum ETAC (ETAC für mich = Opel, da hier die Umsetzung der Problemlösung direkt von der Geschäftsleitung vorgegeben wird und speziell geschulte Techniker, den "Murks" von Opel herausfiltern und lösen soll(t)en). Wenn Opel hierzu kein Interesse hat (oder (handlungs-)unfähig ist), dann kann auch der beste Techniker an einem Softwareproblem nichts ändern. Denn das Neu-Schreiben von Steuergeätesoftware geht nun wirklich zu weit für den Techniker vorort. Hier sollte Opel einfach mal aus dem *piep* kommen und Qualität für die "BusinessClass" liefern.
Sehe das ähnlich OSDW: der FOH muss nicht alle Probleme kennen und sofort lösen können, aber wenn Probleme existieren, für die es noch keine Lösung gibt (also Problem vs. Incident), sollte der Hersteller Lösungen schaffen und diese via einer Wissensdatenbank (Feldabhilfe?!) seinen Fachhändlern und -werkstätten zur Verfügung stellen. Und das macht Opel (als Hersteller) wohl nicht so konsequent oder hat zu wenig Ressourcen im Problemlösungsprozess..
möchte mal noch erwähnen, das ich beim hochfahren vom radio ( ist ja wie ein computer beim starten) bemerkt habe, das das betriebssystem vom radio evtl. windows vista ist!
> ist nicht gewiss, nur eine vermutung <
wenn's einer besser weiß, laß mich da auch belehren!
wenn es tatsächlich so ist, dann siehts doch mit neuerungen schlecht aus!
automatischer support ist seit april 2012 eingestellt und der erweiterte support ist april 2017 zu ende!
in wie weit das mit dem radio zu tun hat, weiß ich nicht!
nur steht die sache im raum, wenn sich keiner für das betriebssystem mehr zuständig fühlt, was soll dann mit den kleinen hilfsprogammen (apps)passieren???!!!
bei einem pc zu hause ist es doch auch so! wenn ich ein veraltetes betriebssystem auf dem rechner habe, funktionieren neuere programme evtl. auch nicht!
was soll opel oder gm übern teich dann noch ändern, wenn sie einfach das falsche eingekauft haben. oder sie haben zu lange mit der veröffentlichung gewartet!
Zitat:
@zafira-abc schrieb am 30. April 2015 um 13:20:51 Uhr:
möchte mal noch erwähnen, das ich beim hochfahren vom radio ( ist ja wie ein computer beim starten) bemerkt habe, das das betriebssystem vom radio evtl. windows vista ist!> ist nicht gewiss, nur eine vermutung <
wenn's einer besser weiß, laß mich da auch belehren!wenn es tatsächlich so ist, dann siehts doch mit neuerungen schlecht aus!
automatischer support ist seit april 2012 eingestellt und der erweiterte support ist april 2017 zu ende!in wie weit das mit dem radio zu tun hat, weiß ich nicht!
nur steht die sache im raum, wenn sich keiner für das betriebssystem mehr zuständig fühlt, was soll dann mit den kleinen hilfsprogammen (apps)passieren???!!!bei einem pc zu hause ist es doch auch so! wenn ich ein veraltetes betriebssystem auf dem rechner habe, funktionieren neuere programme evtl. auch nicht!
was soll opel oder gm übern teich dann noch ändern, wenn sie einfach das falsche eingekauft haben. oder sie haben zu lange mit der veröffentlichung gewartet!
Darf ich fragen wie du darauf kommst 😕
Ich kann mir das bei besten willen nicht vorstellen! Da läuft doch bestimmt irgend eine Unix Distribution drauf.
Falls dein Beitrag aber Ironie war, sorry dass ich es nicht kapiert habe 😁😁