Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


Überholen ohne Einzuholen!😁

Das war allerdings der "Werbespruch" von was anderem... 😉

Tschüss
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


Ahh, ich verstehe, weil die physikalischen Randbedingungen hier ganz andere sind, kann man es sich erlauben, auf Effizienz zu verzichten - nur damit die Lüge auf der Homepage zur Wahrheit wird.
ist halt doch ein sehr Wahrheits-verliebter Hersteller (siehe auch Torque Vectoring, Lebenslange Garantie, Auslastungszahlen, ...)
Und außerdem ist ja der Sprit viel billiger.

Ne, der Sprit ist eben deutlich teurer, weshalb sich genau dieser Faktor wesentlich deutlicher im Kostenkapitel niederschlagen würde als es in Amerika der Fall ist. Auf der anderen Seite sind die zu überbrückenden Distanzen in Amerika ungleich größer, weshalb man dort Mehrverbauch an Benzin gegen Reichweite getauscht hat (610Km). In D mit vergleichsweise kleinen Distanzen, größerem Öko-Bewusstsein und hohen Spritpreisen setzt man lieber auf etwas weniger Reichweite (500Km) und dafür rein elektrischen Antrieb. Das ist der Reim den ich mir darauf mache.

Seitens Opel und Chevrolet Europa steht zudem die eindeutige Aussage, dass der Ampera und der Europa-Volt zu jeder Zeit rein elektrisch angetrieben wird.

Dass du als Experte (anerkannter!!!) Marketing-Sprech nicht von Aussagen unterscheiden kannst macht in Kombination mit deinem Zynismus übrigens keine besonders souveräne Figur.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von michaliegerad


... Nochmal: Zielgruppe sind nicht die, die nen möglichst billigen Wagen für die Arbeit suchen, sondern die, die ihn kaufen weil sie ihn cool finden und ihn sich leisten können. Einen Riesenvorteil hat er nämlich gegenüber anderen EVs: Er ist keine "rollende Verzichtserklärung" wie diese Elefantenrollschuhe, die es bisher hauptsächlich gibt, und man kann ihn zur Not auch mit Benzin fahren, was z.B. beim Tesla nicht geht. Wie umweltfreuindlich er schlussendlich ist, steht auch auf nem anderen Blatt, das Image zählt erstmal, und das ist so leuchtend grün dass es in den Augen weh tut 😁

Genau meine Meinung. Der Ampera ist revolutionär, aber "sparen" lässt sich damit nicht, sofern man Kosten-Nutzen-Verhältnis zu konventionellen Fahrzeugen sieht. Das wäre so, als wenn man sich ne neue Waschmaschine kauft, die weniger Wasser und Strom braucht, aber die Alte noch nicht defekt ist. Das rechnet sich auch nie.

Es ist ein Auto für besserverdienende Individualisten.

Ich kann mir sogar vorstellen, daß das Ding richtig Spaß macht, besonders an der Ampel. Die Charakteristik von Elektromotoren ist ja nunmal deutlich verschieden von Kolbenmaschinen, der sollte eigentlich ganz gut losziehen.

Was ich auch sehr gut finde, ist die neue Designsprache. Das wird irgendwann auch auf den Rest der Modellpalette abfärben.
Nicht nur Exterieur. Mit dem Innenraumdesign ist in meinen Augen ein großer Wurf gelungen. Die Schalter sind wohl solche Softschalter, wie man sie von Handys kennt. Graphische Displays sind auch ganz gut gestaltet.

Bin mal gespannt auf die Probefahrt....nur leider kann ich mir schon rein aus logistischen Gründen das Auto gar nicht kaufen, habe nämlich keine Steckdose in der Tiefgarage🙁

Eben bei Youtube drüber gestolpert, weiß nicht ob wir das hier schon hatten...

Opel Ampera review

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PtOwEr


Eben bei Youtube drüber gestolpert, weiß nicht ob wir das hier schon hatten...

Opel Ampera review

Viel verstehen tut man ja nicht gerade 😁...

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen



Zitat:

Original geschrieben von PtOwEr


Eben bei Youtube drüber gestolpert, weiß nicht ob wir das hier schon hatten...

Opel Ampera review

Viel verstehen tut man ja nicht gerade 😁...

Tja, Holländer sind halt bisschen komisch... 😛 😁

Du kannst auch einen Englishen Untertitel einschalten, dann wird es verständlicher. Ist aber meines Wissens nach eines der ersten "Tests" mit einem Ampera.

Ich habe bei Youtube mal geschaut und keinen Deutschen Test, dafür noch mind. 1 weiteren niederlänidschen Test gefunden. Ansonsten gibt es noch einen Vauxhall Ampera Test.

Komisch...warum gibt es davon nur so wenige ?

EDIT: Ah, Danke, die Untertitel-Funktion war mir bisher unbekannt!

Noch ein Ampera Das Reichs Holländisch ist aber einfach genug zu verstehen, wenigstens spricht er nicht Friesisch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Ne, der Sprit ist eben deutlich teurer, weshalb sich genau dieser Faktor wesentlich deutlicher im Kostenkapitel niederschlagen würde als es in Amerika der Fall ist. Auf der anderen Seite sind die zu überbrückenden Distanzen in Amerika ungleich größer, weshalb man dort Mehrverbauch an Benzin gegen Reichweite getauscht hat (610Km). In D mit vergleichsweise kleinen Distanzen, größerem Öko-Bewusstsein und hohen Spritpreisen setzt man lieber auf etwas weniger Reichweite (500Km) und dafür rein elektrischen Antrieb. Das ist der Reim den ich mir darauf mache.

Seitens Opel und Chevrolet Europa steht zudem die eindeutige Aussage, dass der Ampera und der Europa-Volt zu jeder Zeit rein elektrisch angetrieben wird.

Dass du als Experte (anerkannter!!!) Marketing-Sprech nicht von Aussagen unterscheiden kannst macht in Kombination mit deinem Zynismus übrigens keine besonders souveräne Figur.

Gruß, Raphi

Jetzt mal ganz ehrlich: Bist du allen Ernstes der Meinung, GM/Opel würden auf 10-15% Effizienz verzichten, nur um in allen Betriebszuständen rein elektrisch anzutreiben? Was würde das für einen Sinn machen?

Der Antrieb und dessen Fahrsoftware und letztlich das ganze Auto sind in Amerika entwickelt worden. Dort geht es bei der Behauptung, der Antrieb wäre rein elektrisch, um Subventionen für Elektroautos. Trotzdem legt man sich dort auf die Argumentation fest, es wäre ein reines Elektroauto, da der Benziner nur im Range-Extender Betrieb am Antrieb teilnimmt, und dies ist nicht der vorgesehene Standardeinsatz des Wagens.

Warum um alles in der Welt sollte man in Europa Effizienz verschwenden, wo die Frage, ob E-Auto oder Plugin-Hybrid relativ egal ist?

Beim Allradantrieb wird ja bekanntlich auch mit Eigenschaften geworben, die das System nicht hat. Von daher: Akzeptiere einfach, dass sie bei der Aussage der Antrieb sei rein elektrisch ein bisschen schummeln.

Wieso ist er denn nicht rein elektrisch ? Er fährt rein elektrisch - und wenn die Batterie alle ist, stellt der Fahrer sein Auto entweder zum Laden oder der Benziner übernimmt oder der Benziner übernimmt und treibt einen Generator an, der wiederum den Elektromotor mit Energie versorgt, der wiederum die Energie auf die Räder überträgt, die wiederum das Ding zum rollen bringen!. Gut - das ist nicht 100% elektrisch - aber auch nicht HybridDas ist 100% elektrisch und defintiv KEIN Hybrid. Und was ist daran so schlecht ? Ich verstehe nicht warum Opel und GM so einen Kleinkrieg draus machen...im Gegensatz zu den anderen ist er mit dem Range Extender wenigstens Alltagstauglich, weil er nicht nach 1 Stunde leer stehen bleibt!

Also ? Ist doch alles in Loot auf'm Boot 😉!

@Dudenhoeffer
Was ist denn an der Funktionsweise jetzt noch unklar?

Es ist doch eindeutig erklärt, wie der Ampera funktioniert. Der Verbrennungsmotor wird nicht direkt gekoppelt, sondern er treibt nur Generator(en) an. Damit fährt er Ampera rein elektrisch.

Der Antrieb und das ganze Auto sind übrigens nicht in USA entwickelt worden, sondern in Mainz-Kastel😉

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Ne, der Sprit ist eben deutlich teurer, weshalb sich genau dieser Faktor wesentlich deutlicher im Kostenkapitel niederschlagen würde als es in Amerika der Fall ist. Auf der anderen Seite sind die zu überbrückenden Distanzen in Amerika ungleich größer, weshalb man dort Mehrverbauch an Benzin gegen Reichweite getauscht hat (610Km). In D mit vergleichsweise kleinen Distanzen, größerem Öko-Bewusstsein und hohen Spritpreisen setzt man lieber auf etwas weniger Reichweite (500Km) und dafür rein elektrischen Antrieb. Das ist der Reim den ich mir darauf mache.

Seitens Opel und Chevrolet Europa steht zudem die eindeutige Aussage, dass der Ampera und der Europa-Volt zu jeder Zeit rein elektrisch angetrieben wird.

Dass du als Experte (anerkannter!!!) Marketing-Sprech nicht von Aussagen unterscheiden kannst macht in Kombination mit deinem Zynismus übrigens keine besonders souveräne Figur.

Gruß, Raphi

Jetzt mal ganz ehrlich: Bist du allen Ernstes der Meinung, GM/Opel würden auf 10-15% Effizienz verzichten, nur um in allen Betriebszuständen rein elektrisch anzutreiben? Was würde das für einen Sinn machen?

Jo, vielleicht mal lesen, was ich geschrieben habe. Dann sollten keine Fragen offen bleiben. Sind natürlich nur meine Gedanken zu dem Thema.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


@Dudenhoeffer
Was ist denn an der Funktionsweise jetzt noch unklar?

Es ist doch eindeutig erklärt, wie der Ampera funktioniert. Der Verbrennungsmotor wird nicht direkt gekoppelt, sondern er treibt nur Generator(en) an. Damit fährt er Ampera rein elektrisch.

Der Antrieb und das ganze Auto sind übrigens nicht in USA entwickelt worden, sondern in Mainz-Kastel😉

Oh je. Mit so wenig Ahnung kann ja keiner rechnen. Lies mal hier:

Quelle

Zitat:

"GM hat das Projekt zur Chefsache gemacht", betont Weber. Etwa 200 Ingenieure und 50 Designer zählt sein Team im GM-Entwicklungszentrum Warren (Michigan) unweit der Zentrale in Detroit heute. Nächstes Jahr sollen es rund 1.000 Mitarbeiter sein. Weitere 300 Experten tüfteln eng verzahnt mit Webers Mannschaft an der Brennstoffzelle, die in späteren Modellen für den Strom im Elektroauto sorgen könnte. Ein Großteil dieser Fachleute sitzt im hessischen Mainz-Kastel.

Und aus einem meiner Posts vorher geht aus einem Zitat eines GM-Sprechers hervor, dass bei höheren Geschwindikeiten der Benzinmotor an den Antrieb direkt gekoppelt ist.

Gute Nacht.

Joh, das hatten wir doch auch längstens hier durchgekaut (?!), dieser 3. Modus wurde angeblich aus patentrechtlichen gründen zunächst nicht offiziell genannt.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Joh, das hatten wir doch auch längstens hier durchgekaut (?!), dieser 3. Modus wurde angeblich aus patentrechtlichen gründen zunächst nicht offiziell genannt.

Scheinbar hat es nicht jeder mitbekommen.

Ähnliche Themen