Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Verkehrsminister


By the way, haben wir hier zufällig einen Biologen, der mir sagen kann ob Enten zu den Zugvögeln gehören und wenn ja wie lange sie ungefähr weg sind...?😛😁

Nun, wenn dieser Erpel zur Gattung der Stockenten gehört kann es sein, muss aber nicht, da die Viecher ein sehr variables Verhalten bzgl. der "Wanderschaft" zeigen. Ist "unser" Erpel hier ein Osteuropäischer oder Nordeuropäischer "Watschler", dann müsste er langsam verschwinden, da diese so ab Mitte Oktober aus ihrem Heimatgefilde abziehen. Leider sind die dann in mittelt/Südeuropa zu finden. also im schlimmsten Falle, landet er direkt auf dem Teich vor deiner Haustüre ......

Das läuft nicht wie bei Zugvögeln, sondern so:

http://www.youtube.com/watch?v=eGNIpOWLSFE&feature=related

😁

Gruß cone-A

So
es gibt ne neue sehr schöne Ampera Microseite:
Opel Ampera
Finde ich gut gemacht! 🙂

MfG

Hallo...

also Design ist ja immer Geschmackssache und jeder hat da seine eigene Meinung.
Mir gefaellt der Ampera persoenlich nicht so gut da er nun mal nicht das typische Opel Design widerspiegelt. Es ist und bleibt ein Fahrzeug von GM und da hilft es auch nicht, wenn man verzweifelt versucht das Auto durch Winkelscheinwerfer und was weiss ich noch alles auf Opel zu trimmen.

Technisch ist er sicherlich reizvoll fuer alle Technikfreaks......aber solange ich mit einem Elektroauto keine 600 km am Stueck fahren kann und das Aufladen der batterien laenger dauert als das Auffuellen eines Benzintanks, kommt mir so ein Auto nicht in die Garage (andere Moechtegernhybride uebrigens auch nicht).
Davon mal abgesehen bezweifel ich sehr stark, dass ein "Elektroauto" so viel umweltfreundlicher ist wenn man mal die giftigen batterien beruecksichtigt.

Aber das soll an anderer Stelle diskutiert werden ob wir nun lieber den CO2-Ausstoss reduzieren um die balance widerherzustellen oder lieber mehr Baeume Pflanzen. Reduzieren wir den CO2 Ausstoss nehmen wir den Baeumen die Nahrung weg ....koennt eman auch so sehen.....

Tja..Opel Ampera...hmmmm..weiss nicht so recht.....ich war noch nie ein Freund vom GM Badge Engineering und das scheint auch das groesste Problem von GM gewesen zu sein (Stichwort Markensterben).

Ich hoffe, das die Kundschaft das Auto akzeptiert....aber fuer einen Durchbruch wird es wohl nicht reichen. Ich lasse mich aber gerne ueberraschen.

Nichts fuer Ungut

The Moose

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Hallo...

1.) Technisch ist er sicherlich reizvoll fuer alle Technikfreaks......aber solange ich mit einem Elektroauto keine 600 km am Stueck fahren kann und das Aufladen der batterien laenger dauert als das Auffuellen eines Benzintanks ...

2.) Tja..Opel Ampera...hmmmm..weiss nicht so recht.....ich war noch nie ein Freund vom GM Badge Engineering und das scheint auch das groesste Problem von GM gewesen zu sein (Stichwort Markensterben).

3.) Ich hoffe, das die Kundschaft das Auto akzeptiert....aber fuer einen Durchbruch wird es wohl nicht reichen. Ich lasse mich aber gerne ueberraschen.

Nichts fuer Ungut
The Moose

Hallo The Moose,

zu 1.) Mit dem OPEL AMPERA kannst du ca. 500 Kilometer fahren, ohne die Batterie stationär laden zu müssen. Der kleine Motor im AMPERA übernimmt dann nach ca. 60 Kilometern die "autopmatische " Batterieaufladung während der Fahrt.

zu 2.) Ich wundere mich schon, dass Du persönlich als SAAB-Fahrer gegen GM-Badge-Enginneering bist. Der SAAB basiert bekannterweise auf dem OPEL VECTRA.

zu 3.) In einer Umfrage haben sich 68% der Befragten für ein Elektro-Auto entschieden, wobei natürlich der Preis, die Verlässlichkeit und der Komfort mit den heutigen Autos vergleichbar sein sollten.

Grüsse Joe

Hier mal ein paar Bilder und Erklärung wie es unter der Haube funktioniert. (english text)

Video Animation

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



zu 3.) In einer Umfrage haben sich 68% der Befragten für ein Elektro-Auto entschieden, wobei natürlich der Preis, die Verlässlichkeit und der Komfort mit den heutigen Autos vergleichbar sein sollten.

Das Umfrageergebnis ist ja erfreulich, aber leider heisst das noch lange nicht, dass dann auch so viele tatsächlich ein Elektroauto kaufen/leasen werden.

Wie auch immer, es ist eine sehr spannenden Zeit in der Geschichte des Automobils und da müssen Überraschungen ja nicht ausgeschlossen sein. 🙂

Oha, "drüben" gibt´s kurz vor Händlerstart wohl schon Tiefschläge zum Antriebskonzept:....
http://www.worldcarfans.com/.../gm-fights-off-criticism-of-volt

Zitat:

Original geschrieben von Joe MILLER



Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Hallo...

1.) Technisch ist er sicherlich reizvoll fuer alle Technikfreaks......aber solange ich mit einem Elektroauto keine 600 km am Stueck fahren kann und das Aufladen der batterien laenger dauert als das Auffuellen eines Benzintanks ...

2.) Tja..Opel Ampera...hmmmm..weiss nicht so recht.....ich war noch nie ein Freund vom GM Badge Engineering und das scheint auch das groesste Problem von GM gewesen zu sein (Stichwort Markensterben).

3.) Ich hoffe, das die Kundschaft das Auto akzeptiert....aber fuer einen Durchbruch wird es wohl nicht reichen. Ich lasse mich aber gerne ueberraschen.

Nichts fuer Ungut
The Moose

Hallo The Moose,

zu 1.) Mit dem OPEL AMPERA kannst du ca. 500 Kilometer fahren, ohne die Batterie stationär laden zu müssen. Der kleine Motor im AMPERA übernimmt dann nach ca. 60 Kilometern die "autopmatische " Batterieaufladung während der Fahrt.

zu 2.) Ich wundere mich schon, dass Du persönlich als SAAB-Fahrer gegen GM-Badge-Enginneering bist. Der SAAB basiert bekannterweise auf dem OPEL VECTRA.

zu 3.) In einer Umfrage haben sich 68% der Befragten für ein Elektro-Auto entschieden, wobei natürlich der Preis, die Verlässlichkeit und der Komfort mit den heutigen Autos vergleichbar sein sollten.

Grüsse Joe

Halloechen...

1.) ich meinte ein Elektrofahrzeug ohne Verbrennungsmotor...also quasi e-only.

2.) Du weisst genauso gut wie ich dass ..

a) Opel Vectra und SAAB 9-3 kein Badge Engineering ist
b) beide Fahrzeuge aufeinander basierten ...auch wenn man es in der Opel Fraktion immer nicht wahrhaben moechte dass hunderte von SAAB ingenieuren in Ruesselsheim taetig waren und massgeblich die Entwicklung des Vectra beeinflusst haben. Beide Fahrzeuge haben sich dennoch sehr voneinander unterschieden.
Man muss schon ehrlich zu sich und in der Lage sein die Redewendung "ein SAAB basiert auf einem Opel" auch andersherum zu formulieren. Tatsache ist, dass der Vectra ebenso auf dem SAAB basierte.

3. der Nutzwert sollte zumindest der gleiche sein....darum auch mein Vergleih mit dem Auftanken an der Tanke.....Akkus aufladen sollte nicht laenger als 5 Minuten dauern....alles andere ist unpraktisch

Gruesse

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Oha, "drüben" gibt´s kurz vor Händlerstart wohl schon Tiefschläge zum Antriebskonzept:....
http://www.worldcarfans.com/.../gm-fights-off-criticism-of-volt

Die Kritik richtet sich nicht gegen das Antriebskonzept sondern die Tatsache das sich viele von der GM Propaganda bezüglich des Antriebes verarscht fühlen...

Es stellte sich heraus das sich in dem GM EV (+ Rangeextender) eine Kupplung befindet die einen Direktantrieb der Räder ermöglicht wenn 70 mph (110 km/h) überschritten werden im ICE Betrieb. Welches die Effizienz bei 15% erhöht.

Damit wird aus dem EV erst ein serieller Hybrid und dann gar ein Parallel Hybrid (Kraftverzeigung).
Ein Fakt der von GM bis Gestern verschwiegen wurde, sind halt wieder die Jungens von der Verkaufs und Werbeabteilung am Wursteln. 😁 Die wollten halt ein EV und nicht einen 'Hybrid'.

Das von Dir gezeigte Link ist aber das einzige das sagt "bei starker Beschleunigung", alle anderen reden nur von zuschalten bei 70 mph und zwar direkt (mechanisch). Bin mir eh nicht sicher was ein "zweiter Generator" erreichen soll das der erste nicht kann?

Somit entpuppt sich der Volt als Ersatz-Prius aus US Produktion, billiger als ein BMW oder Audi ist er aber allemal. 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



Zitat:

Halloechen...

2.) Du weisst genauso gut wie ich dass ..

a) Opel Vectra und SAAB 9-3 kein Badge Engineering ist
b) beide Fahrzeuge aufeinander basierten ...auch wenn man es in der Opel Fraktion immer nicht wahrhaben moechte dass hunderte von SAAB ingenieuren in Ruesselsheim taetig waren und massgeblich die Entwicklung des Vectra beeinflusst haben. Beide Fahrzeuge haben sich dennoch sehr voneinander unterschieden.
Man muss schon ehrlich zu sich und in der Lage sein die Redewendung "ein SAAB basiert auf einem Opel" auch andersherum zu formulieren. Tatsache ist, dass der Vectra ebenso auf dem SAAB basierte.

Gruesse

The Moose

Hallo The Moose,

zu 2a) SAAB ist kein 100% Badge-Engineering vom VECTRA. Die Innenausstattung und das Aussendesign wurden bewusst unterschiedlich zum OPEL VECTRA ausgelegt. Die Motore und eine Unzahl von "unsichtbaren" Aggregaten waren Übernahmeteile vom VECTRA.

zu 2b) Dass bei der Entwicklung der SAABs auch Ingenieure aus Trollhättan mitgewirkt haben, steht ja ausser Frage. Hunderte waren es garantiert nicht. Der Beweis, dass SAAB so genannte "carry over " - Teile vom VECTRA eingesetzt hatte, lässt sich auch auf die unterschiedlichen Produktionseinsatz-Termine beider Fahrzeugmodelle zurückführen. Der OPEL VECTRA ging 2 Jahre vor dem SAAB in Produktion ...

Grüsse Joe

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Oha, "drüben" gibt´s kurz vor Händlerstart wohl schon Tiefschläge zum Antriebskonzept:....
http://www.worldcarfans.com/.../gm-fights-off-criticism-of-volt
Die Kritik richtet sich nicht gegen das Antriebskonzept sondern die Tatsache das sich viele von der GM Propaganda bezüglich des Antriebes verarscht fühlen...
Es stellte sich heraus das sich in dem GM EV (+ Rangeextender) eine Kupplung befindet die einen Direktantrieb der Räder ermöglicht wenn 70 mph (110 km/h) überschritten werden im ICE Betrieb. Welches die Effizienz bei 15% erhöht.

Damit wird aus dem EV erst ein serieller Hybrid und dann gar ein Parallel Hybrid (Kraftverzeigung).
Ein Fakt der von GM bis Gestern verschwiegen wurde, sind halt wieder die Jungens von der Verkaufs und Werbeabteilung am Wursteln. 😁 Die wollten halt ein EV und nicht einen 'Hybrid'.

Das von Dir gezeigte Link ist aber das einzige das sagt "bei starker Beschleunigung", alle anderen reden nur von zuschalten bei 70 mph und zwar direkt (mechanisch). Bin mir eh nicht sicher was ein "zweiter Generator" erreichen soll das der erste nicht kann?

Somit entpuppt sich der Volt als Ersatz-Prius aus US Produktion, billiger als ein BMW oder Audi ist er aber allemal. 😁

Gruss, Pete

Joh, war etwas salopp aufgesetzt von mir. Bzw. was GM bisher angab hielt ich jetzt zuerst noch immer für Bestand und war verwundert was da jetzt so "lügenhaft" sein sollte.

Das mit der Kupplung und Direktantrieb hatte ich dazu jetzt so noch gar nicht mir übersetzt/entdeckt (weitere links/Berichte, u.a. von deutschen Magazinen dazu ?!?).

Ich ging ansonsten immer davon aus, das halt der Range Extender auflädt und letztlich erstmal dessen "Strom"-Produkt durch die Elektronik/Batterie zu den E-Motoren und deren Antrieb durch muß.

Mechanisch direkt war mir bisher auch nie bekannt bzw. auch weiterhin noch nirgends so deutlich geworden.

Ich hatte jetzt höchstens in absoluter E-Antrieb-Erwartung dahingehend Entäuschungen vermutet, dass man jetzt halt Details erfährt wann + wie sich er Range Extender außer bei "leerer Batterie" noch hinzuschaltet. Nämlich beim beschleunigen und hoher Stromentnahme. So dass man quasi diesen Stromlieferant doch öfters hört als einem lieb ist.

Wo andere, Hybride, quasi es umgekehrt haben (SUV von...?!). Dort dann ein Benziner der direkt antreibt und beim Vollgas durch einen E-Motor Zusatzpower bekommt.

Ist es hier ein E-Motor der die Grundlage abdeckt und im Zusatz ein Benziner "Stromschub" liefert.

Freilich kommt das dem Marketing extrem unglücklich, weil man sich ja von den übrigen, "gewöhnlichen" Hybriden abgrenzen will. Und letztlich im Preis, Anspruch und propagiertem bisher auch ganz andere Sphären vorschweben.

Die FTD hat den Bericht auch draussen:

http://www.ftd.de/.../50181747.html

Hallo,

Technisch finde ich die Lösung mit dem direkten Benzinmotorantrieb bei > 70mph schlau, allerdings frage ich mich ob GM da nicht ein Problem mit der Elektroautoförderung in USA bekommt (ca,7000 $) .
Dem Prius steht sie ja auch nicht zu.

Es wird spannend .

Gruß,
Z4Isthier

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Die FTD hat den Bericht auch draussen:

http://www.ftd.de/.../50181747.html

Und da wird doch auch nix von direkter/mechanischer Verbindung von Benziner + Antriebsachse erwähnt !?

Hier wird ja wohl schon mind. teilweise eine reißerischen Hetzkampagne aufgetürmt. Freilich kann GM nicht alle Operations-Modi so offen legen, wie es wohl Toyota beim Prius auch nicht tut.

Ähnliche Themen