Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
http://www.insideline.com/.../gm-lied-chevy-volt-is-not-a-true-ev.html
http://wheels.blogs.nytimes.com/.../?scp=1&%3Bsq=volt&%3Bst=cse
=> da kann man die direkte mechanische Verbindung nachlesen.
Mhmmm, dann hat man bei den ganzen 1:1-Schnittmodellen diese mechanische Verbindung wohl schön verdeckt ?!? Oder macht sich jetzt mal auf die Suche bei den Bildern...;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Oder macht sich jetzt mal auf die Suche bei den Bildern...;o)
Oder hat endlich die vor einem Monat verfassten Blog-Einträge auf einer Chevy-Volt-Seite gefunden, die genau das zum Thema haben. 😁
Tschüß
Tobi
Hier sind ein paar mehr Links dazu.
GM wollte sich halt abgrenzen, es sieht einfach so aus als ob dier Graben garnicht so breit ist wie GM behauptet. Trotzdem ist das ein tolles Auto. Eigentlich ist es auch umgedreht vom Prius wo der E-Motor den Benziner nur unterstützt, der Volt kann ohne E-Motoren garnicht fahren aber die Kupplung bringt 15% Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten.
In Deutschland mag das anders sein aber in den USA wird diese Kupplung wohl nur selten einrasten. Es wird kaum über 70 mph (115km/h) gefahren und beschleunigt wie in D eh nicht und überholt nach Deutscher Art schon garnicht. 😉
Frage mich fast warum sie sich überhaupt die Mühe gemacht haben das Ding einzubauen...
Gruss, Pete
PS:
Hier noch eine Erklärung mit Video (english text)
Ähnliche Themen
Mal was Anderes:
Gibt es eigentlich schon ein paar Bilder des Kofferraums des seriennahen Amperas / Volts? Hat sich gegenüber der Studie was getan? Die hatte ja eine unglaublich hohe Ladekante und nur 300 Liter Fassungsvermögen. Ist die Mittelkonsole hinten jetzt auch einem 5. Sitzplatz gewichen oder liegt da noch die Batterie darunter?
Viele Grüße,
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Frage mich fast warum sie sich überhaupt die Mühe gemacht haben das Ding einzubauen...
Das frage ich mich auch schon lange.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
(...) und nur 300 Liter Fassungsvermögen. Ist die Mittelkonsole hinten jetzt auch einem 5. Sitzplatz gewichen oder liegt da noch die Batterie darunter?
Beim Volt sind 300 Liter angegeben und 2/2 Sitze. Da der Ampera sich nicht großartig unterscheidet, wird es wohl auch so bei uns sein.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
.....informativ und dann auch noch in Deutsch....http://auto.t-online.de/.../index
Bemerkenswert,
einer der seltenen Artikel, in denen die verantwortliche Redaktion kein eigenes Halbwissen einbringt und der darüberhinaus auch ohne GM / Opel Bashing auskommt .
Beste Grüße
Hhhm, hätte gedacht da wäre jetzt hier (auch) viel mehr Diskuss auf Grund dieser neuen Tatsachen ?!?
Hier mal ein Bericht des Lobes zum Verbrauch:
http://www.worldcarfans.com/.../...lt-gets-127-mpg-in-independent-test
Die Diskussion, ob er der Ampera nun elektrisch, benzin-elektrisch oder mit dem Fluxkompensator angetrieben wird, ist doch im Grunde nur Wortklauberei.
Und wenn er bei Autobahntempi auch noch den Antrieb unterstützt, um 15% mehr Effektivität zu erreichen, warum nicht?
Der Benzinmotor läuft sowieso irgendwann mal an, auch wenn man ihn nicht bräuchte, da das in den Leitungen stehende Benzin so verbraucht wird.
Tschüß
Tobi
naja, sie hatten aber zumindest die jahre über die mechanische direktverbindung geleugnet.
ok, es war wohl angeblich dem patentrechtlichen/wettbewerbsvorteil bis jetzt geschuldet.
freilich hat man hier allerlei an bord was wann+wie in aktion tritt, wohl ziemlich ausgeklügelt und hier in einer vermeintlichen laien-diskussion, bzw. auch zum jetztigen (neuen) kenntnisstand nicht allzuviel mehr erhellendes bringt.
man(n) muß ihn einfach mal fahren ! und der alltag oder vermeintliche autotests dann weiteres aufzeigen. das wird schon noch voltig genug !...;o)
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Mal was Anderes:Gibt es eigentlich schon ein paar Bilder des Kofferraums des seriennahen Amperas / Volts? Hat sich gegenüber der Studie was getan? Die hatte ja eine unglaublich hohe Ladekante und nur 300 Liter Fassungsvermögen. Ist die Mittelkonsole hinten jetzt auch einem 5. Sitzplatz gewichen oder liegt da noch die Batterie darunter?
Viele Grüße,
Steffen.
Da wird sich nix* groß getan haben und auf Grund des T-(Akku-)Trägers bleibt es auch hinten bei Einzelsitzen, bzw. einem 4-Sitzer insgesamt.
In der bekannten Media-Galerie kann man sich ja schon Szenarien beim Reisen/vor dem Hotel oder Einkauf/vor hiesigem tegut zu Gemüte führen...;o)
http://media.gm.com/media/de/de/photos.brand_opel.html#
*)Es sei denn ein paar patentrechtliche/wettbewerbs-strategischen Taktiken verbieten derzeit noch den realen, späteren um xxx Liter verkleinerten Kofferraum zu zeigen. Die Kabeltrommel brauchte noch ihren Platz...;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
*)Es sei denn ein paar patentrechtliche/wettbewerbs-strategischen Taktiken verbieten derzeit noch den realen, späteren um xxx Liter verkleinerten Kofferraum zu zeigen. Die Kabeltrommel brauchte noch ihren Platz...;o)
Da haben sie zum Glück schon einen Platz gefunden. 😁
http://gm-volt.com/.../Getting Started heißt das Video, was u.a. den Ladevorgang zeigt.
Tschüß
Tobi
P.S. Wenn deine Steckdose allerdings 350 m weit weg ist, musst du eben noch diverse Kabeltrommeln mit rumfahren. 😉
Wenn es eine direkte Verbindung zwischen Motor und Rädern gibt und diese bei in Deutschland üblichen Geschwindigkeiten genutzt wird, dann sollte Opel sich relativ schnell überlegen, einen Diesel Ampera herauszubringen. Der wäre dann auf Langstrecken erheblich effizienter. Aber ob man in Detroit, wo leider bis heute immer noch alle relevanten Entscheidungen trifft, jemand kapiert, sei mal dahingestellt...