Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Sieht nicht schlecht aus, aber ob die Bumerangöffnungen an der Front wirklich in Serie gehen?
Vor kurzem hab ich gelesen, dass das Innenraumdesign vom Volt übernommen werden soll. Also dürfte es wahrscheinlich keine Angleichung an das Insignia-Design geben.
Also der weiße Ampera, oder der gelbe, wie er auf der Titelseite einer Autozeitung war,
würden mir sehr gutgefallen.🙂
Sieht nicht so Prius mäßig aus, wie der Us Volt.
Eben etwas bulliger, aber und mehr europäische(Audi A4) Form.
Ich muss sagen ich finds schade dass der Ampera wohl leider wirklich nur ein umgelabelter Chevy Volt wird (Obwohl er ja eigentlich ein "Deutscher" ist...) .
Ein bisschen mehr Eigenständigkeit und Anpassung an die neue Opel Linie von Insignia, Astra und hätte dem Auto gut gestanden.
Aber aus technischer Sicht wirklich ein sehr interessantes Auto welches Opel hoffentlich noch auf den Markt bringen kann...und nichts mehr dazwischen kommt.
Dafür dass er nur umgelabelt wurde, sieht er ziemlich hammermäßig aus! Muss ich sagen. Man merkt ihm bei dem dynamischen Design gar nicht an, dass er größtenteils ohne Schadstoffausstoß fährt.
Ähnliche Themen
Ja das denke ich auch.
Wenn das schon ein Vorserienfahrzeug ist dann Hut ab. Sieht toll aus!!!
Dieses Auto kann echt vom Design konkurenzfähig sein, vorausgesetzt der Preis ist nicht Übermäßig hoch (was ich natürlich befürchte, bei der aufwendigen Technik wo drinsteckt)
MfG
tja, wann bekommt man sonst so früh vorab das exterieur eines fahrzeuges zu sehen...?!?
letztlich ja auch relativ egal.
Die technik darunter bereit die "kopfschmerzen". abstimmung von nicht "nur" einem motor mit wie auch immer großem Fossil-Brennstoff-Tank. Nein:
2 Motoren in ihrer Leistung-Art-Größe + 2 dazugehörige separate Energiereservoirs + Steuerelektronik zu Beiderlei.
...verlangt doch wohl etwas mehr Hirnschmalz als das sonst übliche fortwährende adaptieren in kleinen Schritten von einem Vorgängermodell auf die nächste Modellgeneration ;o)
PS: Vom jahrzehntelangen Know-How des sog. "Diesel-Elektrisch" bei Bahn+Schiff wird man womöglich nicht soviel profitieren können ?!?
Hallo, hab ich mir auch gedacht, die Straßen-Tests werden bei diesem Auto sicher deutlich umfangreicher ausfallen, betreibt man hier doch ein Stückweit "Grundlagenforschung".
Andererseits scheint Opel bei vielen Modellen weiter zu sein als man denkt. Es wird in letzter Zeit oft davon geredet, dass es von großer Wichtigkeit wär, das GM aufhört, Modelleinfürungen zu verzögern. Vor zwei Jahren wurde ja auch ursprünglich angekündigt, dass Opel im Jahr 2008 eine sehr große Anzahl neuer Modelle einführen wolle.
Gruß, Raphi
Jepp, man hätte bestimmt schon weit mehr getan+gebracht. Letztlich bleibt der Astra-I für die IAA zu hoffen.
Der Meriva-B dann leider schon verzögert auf 2010 aufgeschoben, statt dieses Jahr (2003 mit dem Signum im Mai Händlerprem. gehabt !).
Ein Corsa Cabrio, ein Corsa SUV, ein neuer (Corsa) Combo, ein neuer.......tja, wo bleiben sie ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
letztlich ja auch relativ egal.
Die technik darunter bereit die "kopfschmerzen". abstimmung von nicht "nur" einem motor mit wie auch immer großem Fossil-Brennstoff-Tank. Nein:
2 Motoren in ihrer Leistung-Art-Größe + 2 dazugehörige separate Energiereservoirs + Steuerelektronik zu Beiderlei.
Was bereitet Dir da Kopfschmerzen? Im Gegensatz zum Plugin Hybrid müssen hier keine Antriebe umgeschaltet werden (er fährt
IMMERelektrisch), der zweite Motor ist auch nur Zusatzenergie für den ersten und alles was hier gemessen werden muss ist die Entladung der Akkus für den ersten und die Zuschaltung des Generator. Dazu ist wirklich nicht viel Hirnschmalz nötig und das gibt es auch schon tausendfach in Notstromsystemen.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Jepp, man hätte bestimmt schon weit mehr getan+gebracht. Letztlich bleibt der Astra-I für die IAA zu hoffen.
Der Meriva-B dann leider schon verzögert auf 2010 aufgeschoben, statt dieses Jahr (2003 mit dem Signum im Mai Händlerprem. gehabt !).
Ein Corsa Cabrio, ein Corsa SUV, ein neuer (Corsa) Combo, ein neuer.......tja, wo bleiben sie ?!?
Tja, eigentlich hätte so vieles kommen sollen, aber momentan muss man sich fragen, ob überhaupt noch ein neues Modell von Opel kommen wird.
Was ist, wenn GM Opel verkauft? Darf dann Opel überhaupt den Ampera auf den Markt bringen?
Da geh ich mal stark von aus, der wurde ja immerhin da entwickelt, jedenfalls in den Grundzügen. Frank Weber, ein deutscher Opelaner, hat das Antriebskonzept entwickelt (jetzt als Voltec bekannt). GM hat dann die Entwicklung zu einem gewissen Teil in die USA verlagert, die Akkusteuerungssoftware wird aber immer noch in Deutschland entwickelt, der Batteriepack wurde von LG Chem entwickelt, soll in den USA gebaut werden.
Gruß, Raphi
Und was ist, wenn der Auftraggeber für die Entwicklung GM war?
Also wundern würde es mich nicht, wenn Opel den Ampera nicht bringen dürfte oder dafür bezahlen muss.
Naja, das Problem stellt sich sowohl für GM als auch für Opel bei jedem Modell, daher werden GM und Opel, egal welches Szenario man sich vorstellt, auf jeden Fall erstmal zusammen weiterarbeiten. Man sitzt da in einem Boot. Die Möglichkeit, dass eine der beiden Marken oder gar beide nicht mehr fortbestehen ist da natürlich ausgeklammert, aber damit hätte sich das Lizenzproblem auch von allein erledigt.
Gruß, Raphi
Interessante Technik, habe die Bilder bei AutoBild gesehen. Hätte dort nicht ausdrücklich Opel beigestanden, wäre dieses Auto bei mir glatt als Honda Civic durchgegangen.
Mag zwar eine tolle Technik haben, aber warum muss man beim Design immer gleich Captain Future spielen?? Der Wagen sieht einfach nur hässlich aus, vielleicht nicht in allen Details - aber nunmal in der Grundform und Konzeption. Darüber hinaus wieder mal ein totaler Mischmasch mit Opel Grill und Korea Design. Sieht einfach nur entfremdet aus und macht mir persönlich Opel nicht symphatischer 😉
Zitat:
Original geschrieben von FP23
Interessante Technik, habe die Bilder bei AutoBild gesehen. Hätte dort nicht ausdrücklich Opel beigestanden, wäre dieses Auto bei mir glatt als Honda Civic durchgegangen.Mag zwar eine tolle Technik haben, aber warum muss man beim Design immer gleich Captain Future spielen?? Der Wagen sieht einfach nur hässlich aus, vielleicht nicht in allen Details - aber nunmal in der Grundform und Konzeption. Darüber hinaus wieder mal ein totaler Mischmasch mit Opel Grill und Korea Design. Sieht einfach nur entfremdet aus und macht mir persönlich Opel nicht symphatischer 😉
Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber was daran Korea sein soll, weiß ich nicht. Ich persönlich finde ihn sehr gelungen.