Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alesel
Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber was daran Korea sein soll, weiß ich nicht. Ich persönlich finde ihn sehr gelungen.
Das wollte ich auch gerade fragen, was daran "Korea" sein soll? Der sieht so modern aus wie sein Technik drin. Manche bleiben halt lieber immer beim alten und warten bis die Prämiumhersteller damit kommen. Dann erst passt das.
Also ich find's auch gut das der Ampera so futuristisch daher kommt, daß macht halt schon außen deutlich: Hier fährt die Zukunft!
Gruß Oli
Hab ich grad entdeckt: die Holden-Version des Volts:
http://img.netcarshow.com/Holden-Volt_2011_1600x1200_wallpaper_01.jpg
http://img.netcarshow.com/Holden-Volt_2011_1600x1200_wallpaper_02.jpg
http://img.netcarshow.com/Holden-Volt_2011_1600x1200_wallpaper_03.jpg
Na wenigstens bleibt der Opel diesmal einzigartig.
Ähnliche Themen
Bzw. die Holden-Bilder sind wohl nur ein Fake, da absolut identisch (mit Ausnahme des Emblems) mit den zuerst veröffentlichten Bildern von der Chevi-Version.
Der Ampera hat innen übrigens definitv das Volt-Interieur, aber mit schwarzem anstatt weißem Klavierlack. Display & Co. sind so wie im Volt. Sieht also alles sehr modern aus.
Zumindest die Armaturen werden wohl in der Serie anders aussehen. Kommt sicher wieder der ganze Standard"müll" 😉 rein.
Zum Preis von angesetzten 30.000,- €: ich habe heute Grip gesehen und da sagten die, dass der E-Smart mit mickrigem Motor ohne Range Extender mit nur 100km Reichweite schon 20.000,- kosten soll. Da finde ich 30.000,- € für ein vollständiges alltagsfähiges Auto mit 800km Reichweite nicht zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von markenbrille
Zumindest die Armaturen werden wohl in der Serie anders aussehen. Kommt sicher wieder der ganze Standard"müll" 😉 rein.Zum Preis von angesetzten 30.000,- €: ich habe heute Grip gesehen und da sagten die, dass der E-Smart mit mickrigem Motor ohne Range Extender mit nur 100km Reichweite schon 20.000,- kosten soll. Da finde ich 30.000,- € für ein vollständiges alltagsfähiges Auto mit 800km Reichweite nicht zu viel.
Naja, es werden wohl 500km Reichweite bis man dann Tanken muss 😉
Dennoch äußerst ordentlich.
Wobei außerhalb von der BILD immer die Rede von einem Einstiegspreis zwischen 30.000 und 40.000 Euro die Rede war - und 40.000 Euro hören sich gleich wieder mal deutlich heftiger an als 30.000.
Zu den Armaturen: Ich glaube schon, dass die so umgesetzt werden, denn das sind so die GM-Standard-Armaturen statt den Opel Standard Armaturen 😉 Das Lenkrad hingegen ist sowieso aus dem Insignia, Spiegel & Co. sind ebenfalls Stndardteile. Das einzige neue ist die Radio- / Multimediaeinheit in Klavierlacklook. Aber das dürfte kein großer Kostenfaktor sein, denn derartiges Design ist in der Elektronikbranche sowieso Alltag inzwischen. Die Displays werden wohl auch so drin bleiben, ist bei "Hybrid"-Modellen langsam ebenfalls Standard, damit man schön zuschauen kann, wie das System funktioniert 😉
Und GM hat ja das aktuellste Volt-Design bereits als "Serie" deklariert, d.h. der Volt soll genau so auf den Markt kommen, wie er derzeit aussieht. Das heißt, die futuristischen Leuchten dürften dann auch beim Ampera so sein, die Frage sind dann eben noch die Reißzähne. Das ist aber auch vor allem eine Mut-Frage.
Zum Design: Die Form wird in jedem Fall so beibehalten werden, schon alleine wegen dem cW-Wert. Die Frage ist eben, ob die Front- und Heckleucten und die Reißzähne so umgesetzt werden.
Zitat:
Original geschrieben von future_gc
Naja, es werden wohl 500km Reichweite bis man dann Tanken muss 😉
Einigen wir uns drauf, dass die Zahlen die nächsten 2 Tage in der Presse noch zwischen 500 und 800 km Reichweite schwanken. Dann gibt es ja offizelle Zahlen.
Achso, für mich sind die Lampen übrigens eher Bummerangs. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von JohnFN
http://www.bild.de/.../kann-elektro-auto-konzern-retten.html
Da steht natürlich schon wieder Quatsch...
"Darum ist er kein Hybrid-Wagen (zwei Motoren zusammen), sondern ein reiner Stromer."
Ein Auto mit Benzinmotor und Antriebsbatterie ist ein Hybrid; bloß weil bei dem Auto die Gewichtung stark Richtung E-Antrieb geht ändert das nichts an der Bezeichnung.
Der CO2-Wert ist natürlich auch reichlich sinnfrei. Man muss den Ausstoß beim Kraftwerk schon mitrechnen...
Ich weiß nicht ganz, wie das Auto irgendjemanden "retten" soll. Wie sollen sie denn große Stückzahlen davon herstellen und verkaufen? Wenn, dann dauert das noch einige Jahre, bis dahin kann mit Opel alles passieren... Vom Ampera hängt deren nähere Zukunft garantiert nicht ab.
160kg Li-Batterie für ein Auto, da kommt bei nennenswerten Mengen ein riesiger Bedarf nach Li-Zellen heraus. Wo sollen die herkommen? Der Grundstoff ist leider auch nicht so leicht verfügbar.
Die 30000€ halte ich bei den aktuellen Akkupreisen für sehr gewagt. Wenn sie draufzahlen bringt das dem Unternehmen eher Nachteile...
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Da steht natürlich schon wieder Quatsch...Zitat:
Original geschrieben von JohnFN
http://www.bild.de/.../kann-elektro-auto-konzern-retten.html"Darum ist er kein Hybrid-Wagen (zwei Motoren zusammen), sondern ein reiner Stromer."
Ein Auto mit Benzinmotor und Antriebsbatterie ist ein Hybrid; bloß weil bei dem Auto die Gewichtung stark Richtung E-Antrieb geht ändert das nichts an der Bezeichnung.
Der CO2-Wert ist natürlich auch reichlich sinnfrei. Man muss den Ausstoß beim Kraftwerk schon mitrechnen...
Ich weiß nicht ganz, wie das Auto irgendjemanden "retten" soll. Wie sollen sie denn große Stückzahlen davon herstellen und verkaufen? Wenn, dann dauert das noch einige Jahre, bis dahin kann mit Opel alles passieren... Vom Ampera hängt deren nähere Zukunft garantiert nicht ab.
160kg Li-Batterie für ein Auto, da kommt bei nennenswerten Mengen ein riesiger Bedarf nach Li-Zellen heraus. Wo sollen die herkommen? Der Grundstoff ist leider auch nicht so leicht verfügbar.
Die 30000€ halte ich bei den aktuellen Akkupreisen für sehr gewagt. Wenn sie draufzahlen bringt das dem Unternehmen eher Nachteile...
Moin,
Opel selbst hat neulich eine Meldung veröffentlicht, in der sie den vorraussichtlichen CO2-Ausstoß inkl. dem des Steckdosenstroms angegeben haben. Ich hab ihn nicht mehr genau im Kopf, aber der Wert war dennoch sehr gut.
Retten könnte dieses Auto Opel, da es zum Zeitpunkt seines erscheinens (hoffentlich) das erste seiner Art in Europa sein wird und damit einen Gutteil dazu beitragen könnte, das Opel wieder ganz nach vorn kommt. Imagemäßig und auch von den Verkaufszahlen her. Zu dem Zeitpunkt der Markteinführung dürfte der Leidensdruck (Spritpreise etc.) auch nocheinmal deutlich größer geworden sein. Die Batterie ist von GM-Chemicals entwickelt worden und kommt daher aus dem eigenen Hause. GM baut ja seit Jahren viele Hybridmodelle, die werden schon wissen worauf sie sich einlassen. Ob es GM zu dem Zeitpunkt noch geben wird - man wird sehen. Ich denke aber nicht, dass die Batterie ein Problem darstellen wird. Einfach deshalb, weil diese Technologie so extrem wichtig für die Zukunft des Automobils ist. Opel ist ja nicht der einzige Hersteller, der darauf angewiesen ist.
Das Auto hat KEINEN Hybridantrieb. Antriebswelle und Benzinmotor sind NICHT verbunden. Es ist einen Elektroantrieb mit Generator. Analog zur Dieselelektischen Lok ist dies ein Benzinelektrischer PKW.
Gruß, Raphi
Ps.: Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Reißzähne so kommen werden. Sie sind quasi die nächste Designstufe des Wing and Blade Designs.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Zu dem Zeitpunkt der Markteinführung dürfte der Leidensdruck (Spritpreise etc.) auch nocheinmal deutlich größer geworden sein.
Das Auto wird sich bei dem Preis aber auch kaum jemand leisten können, dem der Spritpreis zu hoch ist. Die Kosten, mit Strom zu fahren sind zum Teil auch deswegen viel niedriger, weil die Besteuerung nicht so hoch ist. Beim Vergleich mit z.B. Flüssiggas sieht es kostenmäßig ziemlich schlecht aus.
Zitat:
Die Batterie ist von GM-Chemicals entwickelt worden und kommt daher aus dem eigenen Hause.
Die Batterie wird von GM zusammengebaut, aber die Zellen kommen von LG aus Korea.
Zitat:
GM baut ja seit Jahren viele Hybridmodelle, die werden schon wissen worauf sie sich einlassen.
Ich denke, die verlassen sich stark darauf, dass ihnen die Entwicklung vom Staat bezahlt wird, über große Prämien beim Kauf oder direkt.
Zitat:
Ob es GM zu dem Zeitpunkt noch geben wird - man wird sehen. Ich denke aber nicht, dass die Batterie ein Problem darstellen wird. Einfach deshalb, weil diese Technologie so extrem wichtig für die Zukunft des Automobils ist. Opel ist ja nicht der einzige Hersteller, der darauf angewiesen ist.
Für die Zukunft wird man aber ganz andere Batterietechnologien brauchen.
Die aktuelle Technik ist ein großes Problem, im Auto und auch bei der Herstellung wegen der Rohstoffversorgung. Bei den Voraussetzungen große Stückzahlen anzupeilen ist nicht wirklich sinnvoll.
Zitat:
Das Auto hat KEINEN Hybridantrieb. Antriebswelle und Benzinmotor sind NICHT verbunden. Es ist einen Elektroantrieb mit Generator.
Das ist ein serieller Hybridantrieb; war schon immer so. Schau mal nach 😉
Zitat:
Analog zur Dieselelektischen Lok ist dies ein Benzinelektrischer PKW.
Dazu dürfte er keinen Akku haben. Den haben die Loks nämlich nicht.