Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


nach meiner logischen These steht ein Porsche 911 mit anderen Luxussportwagen, welche vergleichbare technische Eigenschaften und vergleichbaren Nutzwert haben, im Wettbewerb. Hierbei ist erweitert auszuführen, dass "Nutzwert" sich nicht auf das reine Transportvermögen reduziert, die Kunden definieren ihren "Nutzen" individuell, hier gehört also auch "Image/Status/Erlebnisgefühl" etc. dazu.
Jetzt hast du es begriffen! Genauso ist der Nutzwert eines Amperas nicht auf die Zuladung oder die Anhängerkupplung zu reduzieren. Der Ampera steht im Wettbewerb zum einen mit anderen Autos derselben Preisklasse, da die Käufer mit dem vorhandenen Budget die Auswahl haben. Jemand mit einem Budget von 20000 Euro hat eben nicht diese Auswahl. Dem bleibt nur das Ampera-Bashing auf MT 😁

Zum anderen steht der Ampera im Wettbewerb mit Fahrzeugen mit vergleichbaren Nutzwert. Image/Status/Erlebnisgefühl hast du ja schon richtig erkannt. Es ist ein unbeschreibliches Erlebnisgefühl mit immer zur Verfügung stehendem hohen Drehmoment elektrisch zu fahren. Daher steht der Ampera auch im Wettbewerb mit anderen vergleichbaren Elektro/Plugin-Hybriden. z.B. Fisker Karma, Tesla S, Nissan Leaf etc...

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Selbstverständlich gehe ich davon aus, dass du sehr wohl weißt, dass ein Porsche 911 im realen Marktgeschehen nachfrageseitig nicht mit einem Polo konkurriert und du weißt sehr wohl, dass ein Ampera i.d.R. nachfrageseitig nicht mit Ford Mondeo,3er BMW, Opel Insignia; VW Passat, Audi A4/A5, MB C-Klasse etc. im Wettbewerb steht, allein die verschwindend geringen Zulassungszahlen des Ampera (bis September 2012 707 Stück in D) im Gegensatz zu den Zulassungszahlen der o.g. Mittelklassefahrzeuge (bis September 2012 ca. 300.000 Zulassungen in D) zeigen das, hier gibt es keine signifikante Substitution der Nachfrage, obwohl ein Ampera rein vom Preis her in dieses Fahrzeugsegement passen könnte.

Deine Logik widerspricht sich selbst. Wenn der Ampera aufgrund der geringen Zulassungszahlen nicht mit einem Audi A4 konkurriert dann tut er das erst recht nicht mit einem Astra 1.4T.
Sorry aber das ist völlig absurd. Das Thema hatten wir doch schonmal diskutiert. Die meisten Ampera-Fahrer kommen aus der Audi und BMW-Ecke.

Deine Schlußfolgerungen sind wieder falsch, weil du dich mit der Thematik nur oberflächlich beschäftigst. Gerade weil ein Ampera real mit deutlich günstigeren konventionellen Fahrzeugen der Kompaktklasse, z.B. einem Opel Astra J, im Wettbewerb steht, sind seine Zulassungszahlen so schlecht.

Weiterhin ist deine Schlußfolgerung absurd, dass ich behauptet hätte, dass (Zitat aamperaaa) ein "Ampera aufgrund der geringen Zulassungszahlen nicht mit einem Audi A4 konkurriert" , auch das habe ich so nie behauptet, sondern du hast das lediglich wegen deiner hier offen zu Tage tretenden Schwäche beim verstehende Lesen so falsch interpretiert.

Den Nachweis, dass ein Hybridfahrzeug wie der Ampera real im Wettbewerb mit "reinen" Elektrofahrzeugen steht, hast du bisher auch nicht erbracht, genausowenig wie einen Nachweis, das "die meisten Ampera-Fahrer aus der Audi und BMW-Ecke" kommen würden.

Dass du dann den Begriff der "Rabulistik" nicht kanntest, obwohl du ihn hier permanent inhaltlich bedienst, ist bezeichnend für deine Unwissenheit.

Viele Grüße,vectoura

Geht man von den Zulassungszahlen aus wie (von vectoura) suggeriert, dann ist schnell klar das der Ampera mit dem VW Phaeton konkurriert. 😁

Im Vergleich verkauft er sich dann doch recht gut. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Geht man von den Zulassungszahlen aus wie (von vectoura) suggeriert, dann ist schnell klar das der Ampera mit dem VW Phaeton konkurriert. 😁

Im Vergleich verkauft er sich dann doch recht gut. 😉

Ampera

Hersteller: General Motors

Produktionszeitraum: seit 2011

Klasse: Kompaktklasse

Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig

Motoren: 111 kW Elektromotor im Verbund mit einem 1,4-Liter-Vierzylinder-Ottomotor der Opel Ecotec-Serie (Family 0)

Länge: 4498[1] mm

Breite: 1787 mm

Höhe: 1439 mm

Radstand: 2685 mm

Leergewicht: 1732 kg

Vorgängermodell: keines

Aktuelle Beispiele Kompaktklasse

Alfa Romeo Giulietta

Ford Focus

Lexus CT

Opel Astra J

Toyota Prius

VW Golf


Aamperaaa:

Ungefähr 12000 Kilometer vor einem Audi TT oder einem BMW oder einem anderen Wagen in dieser Preisklasse.
Der Ampera steht im Wettbewerb zum einen mit anderen Autos derselben Preisklasse

Deine Logik widerspricht sich selbst. Wenn der Ampera aufgrund der geringen Zulassungszahlen nicht mit einem Audi A4 konkurriert dann tut er das erst recht nicht mit einem Astra 1.4T.

Zitat:

Dabei werden rhetorische und argumentative Techniken angewendet, um Recht zu bekommen, unabhängig von oder sogar entgegen der Sachlage, z. B. mittels „Wortverdreherei“ und „Haarspalterei“, oder durch das Anhäufen immer neuer Argumente.

Es ist so treffend formuliert.😁😁😁😁😛😛😛😛😎😎

leider ist popcorn und cola alle, schade.😎😛😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Geht man von den Zulassungszahlen aus wie (von vectoura) suggeriert, dann ist schnell klar das der Ampera mit dem VW Phaeton konkurriert. 😁

Im Vergleich verkauft er sich dann doch recht gut. 😉

Das habe ich weder "suggeriert" noch direkt oder indirekt so behauptet. Also lies bitte noch einmal verstehend nach, was ich genau geschrieben habe.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Geht man von den Zulassungszahlen aus wie (von vectoura) suggeriert, dann ist schnell klar das der Ampera mit dem VW Phaeton konkurriert. 😁

Im Vergleich verkauft er sich dann doch recht gut. 😉

Das habe ich weder "suggeriert" noch direkt oder indirekt so behauptet. Also lies bitte noch einmal verstehend nach, was ich genau geschrieben habe.

Viele Grüße,vectoura

Doch.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


..., dass ein Ampera i.d.R. nachfrageseitig nicht mit Ford Mondeo,3er BMW, Opel Insignia; VW Passat, Audi A4/A5, MB C-Klasse etc. im Wettbewerb steht, allein die verschwindend geringen Zulassungszahlen des Ampera (bis September 2012 707 Stück in D) im Gegensatz zu den Zulassungszahlen der o.g. Mittelklassefahrzeuge (bis September 2012 ca. 300.000 Zulassungen in D) zeigen das, hier gibt es keine signifikante Substitution der Nachfrage, obwohl ein Ampera rein vom Preis her in dieses Fahrzeugsegement passen könnte.

Da steht: Der Ampera konkurriert nicht mit der Mittelklasse, weil allein die Zulassungszahlen des Amperas keine Substitution (Ampera ersetzt Mittelklasse PKW) zulassen.

Das ist einfach nur an den Haaren herbei gezogen - ersetze in meinem vorigen Satz Mittelklasse durch Kompaktklasse und vielleicht wird dann auch Dir bewusst, welchen Sinn oder Unsinn dieser Satz suggeriert...

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das habe ich weder "suggeriert" noch direkt oder indirekt so behauptet. Also lies bitte noch einmal verstehend nach, was ich genau geschrieben habe.

Viele Grüße,vectoura

Doch.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


..., dass ein Ampera i.d.R. nachfrageseitig nicht mit Ford Mondeo,3er BMW, Opel Insignia; VW Passat, Audi A4/A5, MB C-Klasse etc. im Wettbewerb steht, allein die verschwindend geringen Zulassungszahlen des Ampera (bis September 2012 707 Stück in D) im Gegensatz zu den Zulassungszahlen der o.g. Mittelklassefahrzeuge (bis September 2012 ca. 300.000 Zulassungen in D) zeigen das, hier gibt es keine signifikante Substitution der Nachfrage, obwohl ein Ampera rein vom Preis her in dieses Fahrzeugsegement passen könnte.
Da steht: Der Ampera konkurriert nicht mit der Mittelklasse, weil allein die Zulassungszahlen des Amperas keine Substitution (Ampera ersetzt Mittelklasse PKW) zulassen.
Das ist einfach nur an den Haaren herbei gezogen - ersetze in meinem vorigen Satz Mittelklasse durch Kompaktklasse und vielleicht wird dann auch Dir bewusst, welchen Sinn oder Unsinn dieser Satz suggeriert...

Nein, was du schreibst ist falsch, weil du vorsätzlich das Zitat aus dem Gesamtzusammenhang gerissen hast und weil du obendrein das, was ich geschrieben habe auch noch, wahrscheinlich auch bewußt, falsch interpretierst. Deine ganze "Schlußfolgerung":

Zitat:

original geschrieben von spitzer16: Der Ampera konkurriert nicht mit der Mittelklasse, weil allein die Zulassungszahlen des Amperas keine Substitution (Ampera ersetzt Mittelklasse PKW) zulassen.

, welche ich so gar nicht gezogen oder geschrieben habe, ist falsch.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nein, was du schreibst ist falsch, weil du vorsätzlich das Zitat aus dem Gesamtzusammenhang gerissen hast

Zitat:

weil du obendrein das, was ich geschrieben habe auch noch, wahrscheinlich auch bewußt, falsch interpretierst.

Zitat:

welche ich so gar nicht gezogen oder geschrieben habe, ist falsch.

Nachdem ich heute schon was über "Rabulistik" gelernt habe sind weitere Fragen aufgetaucht.

Mir ist aufgefallen, dass du immer wenn deine Argumentation als Blödsinn entlarvt wurde folgende Taktik anwendest.
1. Es wurde angeblich aus dem Zusammenhang zitiert
2. Es wurde falsch interpretiert (wie hier gleich mit Diskreditierung durch Vorsatzannahme)
3. Das wurde nie so geschrieben
4. Das alles wurde völlig falsch verstanden (manchmal gleich mit Diskreditierung durch die Annahme eines fehlenden Leseverständnisses)

Wenn es ganz dick kommt verwendest du auch mal 3 Strategien in ein und denselbem Post.

Gehört diese Argumentations-Taktik noch zum Bereich Rabulistik oder gibt es dafür einen anderen Fachausdruck ?

Wenn du diese Argumentations-Strategien so perfekt beherrscht, warum musst du diese dann noch hier trainieren und warum gerade im Ampera-Forum ?

Bist du mal von einem Ampera angefahren oder überholt worden ?

Bald kommt der BMW i 3 raus.

Vielleicht haben wir dann das Glueck das die Diskussions "Experten" und Windmuehlen Kaempfer die BMW Foren heimsuchen. 😁

Ich bin immer noch am raetseln wie ausgerechnet der "bedeutungslose" Ampera es geschafft hat die fragliche Ehre zu erhalten fuer alles grade stehen zu muessen was mit der EV Industrie, der Wirtschaftspolitik der EU und der Misere des Lebens allgemein verkehrt ist. 🙄

Zitat:

Mir ist aufgefallen, dass du immer wenn deine Argumentation als Blödsinn entlarvt wurde folgende Taktik anwendest.
1. Es wurde angeblich aus dem Zusammenhang zitiert
2. Es wurde falsch interpretiert (wie hier gleich mit Diskreditierung durch Vorsatzannahme)
3. Das wurde nie so geschrieben
4. Das alles wurde völlig falsch verstanden (manchmal gleich mit Diskreditierung durch die Annahme eines fehlenden Leseverständnisses)

Ja das obendrein noch... 😮 Wir haben halt keine Ahnung wie man eine fachgerechte Diskussion fuehrt. 😉

Aber den Windmuehlen Heini auf ignore setzen hat meinen Blutdruck durchaus 10 Punkte gesenkt. 😁

Gruss, Pete

Ist etwas wichtige gesagt wurde, bekommt der Ampera nun mehr AKKUS, so gehe deren preis hoch und damit kann er mit der S-Klasse von Mercedes konkurrieren.

Ich hab wieder popcorn und cola 😁

Plonk! 😉

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Plonk

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Plonk! 😉

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Plonk

Vor lachen habe mein colaglas geschüttelt, warte ein moment, ich hole mir ein neues.🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nein, was du schreibst ist falsch, weil du vorsätzlich das Zitat aus dem Gesamtzusammenhang gerissen hast

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

weil du obendrein das, was ich geschrieben habe auch noch, wahrscheinlich auch bewußt, falsch interpretierst.

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

welche ich so gar nicht gezogen oder geschrieben habe, ist falsch.

Nachdem ich heute schon was über "Rabulistik" gelernt habe sind weitere Fragen aufgetaucht.

Mir ist aufgefallen, dass du immer wenn deine Argumentation als Blödsinn entlarvt wurde folgende Taktik anwendest.
1. Es wurde angeblich aus dem Zusammenhang zitiert
2. Es wurde falsch interpretiert (wie hier gleich mit Diskreditierung durch Vorsatzannahme)
3. Das wurde nie so geschrieben
4. Das alles wurde völlig falsch verstanden (manchmal gleich mit Diskreditierung durch die Annahme eines fehlenden Leseverständnisses)

Wenn es ganz dick kommt verwendest du auch mal 3 Strategien in ein und denselbem Post.

Gehört diese Argumentations-Taktik noch zum Bereich Rabulistik oder gibt es dafür einen anderen Fachausdruck ?

Wenn du diese Argumentations-Strategien so perfekt beherrscht, warum musst du diese dann noch hier trainieren und warum gerade im Ampera-Forum ?

Bist du mal von einem Ampera angefahren oder überholt worden ?

Sorry, stelle diese OT-Fragen und OT-Spekulationen doch bitte in einem dafür vorgesehenen Thread ein, hier bist du damit falsch.

Viele Grüße,vectoura

Nach längerer Zeit schau ich hier mal wieder rein, weil mich der Ampera von der Technik her schon interessiert, wollte mal sehen was es so an Erfahrungsberichten gibt.
Aber bei diesem Scheiss hier, danke Vectoura, bin ich auch gleich wieder weg 😉

Ach ja, so Einen hatten wir schon mal im Forum, der hatte den Nick "frigenica", der schrieb genau so 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-alle-im-raum-essen-t4258655.html

Zitat:

Essen - Mit dem Pilotprojekt „RuhrAutoe“ wollen Forschung, Politik und Unternehmen Interesse für Elektroautos wecken. Ab Samstag stehen im Raum Essen an etwa zehn Standorten E-Autos für Interessierte fahrbereit zur Verfügung, sagte der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen am Montag. Die Autos können sowohl stunden- als auch tageweise gemietet werden.

Ziel sei es, möglichst viele Leute mit E-Autos in Verbindung zu bringen, sagte Dudenhöffer. Die Menschen müssten die Autos selbst testen, um sich von deren Vorzügen zu überzeugen. Frühere Tests hätten ergeben, dass etwa 40 Prozent der Teilnehmer nach einer Probefahrt von Elektroautos überzeugt seien. Das Projekt soll später auf das angrenzende Bottrop ausgedehnt werden.

Zum Start stellt Opel 20 Ampera bereit. Im Frühjahr sollen noch einmal zehn E-Smarts dazukommen.

Die Universität Duisburg-Essen der Dudenhöffers CAR-Institut angegliedert ist, wird das Projekt wissenschaftlich begleiten. Die Forscher wollen unter anderem herausfinden, wie lang die Strecken sind, die durchschnittlich gefahren werden. Kann die Batteriekapazität beispielsweise um ein Viertel reduziert werden, weil hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden? Dann könnten ELektroautos deutlich günstigwer angeboten werden.

Zitat:

...Die Universität Duisburg-Essen der Dudenhöffers CAR-Institut angegliedert ist, wird das Projekt wissenschaftlich begleiten. Die Forscher wollen unter anderem herausfinden, wie lang die Strecken sind, die durchschnittlich gefahren werden. Kann die Batteriekapazität beispielsweise um ein Viertel reduziert werden, weil hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden? Dann könnten ELektroautos deutlich günstiger angeboten werden.

Zitat:

Das Pilotprojekt ist zunächst auf 18 Monate angelegt und wird vom Bundesverkehrsministerium mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Neben der Universität beteiligen sich der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und die Vivawest Wohnen GmbH an dem bundesweit einmaligen Versuch.

Rausgeschmissenes Geld, aber gut...immerhin wieder 20 gezählte Ampera-Zulassungen und der Bund (Steuerzahler) bezahlt das Alles...man hätte aber auch ganz einfach mich fragen können...

Ampera m. "kleineren" Akku und dementsprechend geringeren Verkaufspreis

Zitat:

original geschrieben von vectoura am 25.03.2012:

Schlauer wäre es meiner Meinung nach, den Volt/Ampera mit einem kleineren Akkupack (halbe Kapaziät, halbe E-Reichweite) und dementsprechend kleineren (leistungsschwächeren) und sparsameren Benzinmotor anzubieten. Ein Ampera wäre dann geschätzt um die 120 Kg leichter, könnte dementsprechend endlich eine praktikable Zuladung von um die 420-440 Kg haben und gleichzeitig könnte man die VK-Preise sicherlich um ca. 5.000 € senken.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen