Opel Ampera Probefahrt
Liebe Opel Gemeinde!
Angeregt durch ihren positiven Testbericht in der ADAC Motorwelt wollte ich heute bei Opel Hetzer in Berlin einen Ampera Probefahren.
Der Verkäufer bot seine Beratung an und wollte mir sehr gerne eine Probefahrt anbieten. Leider müsse er dafür aber eine Gebühr von 99€ berechnen. Diese würde bei einem Kauf natürlich verrechnet werden.
Auf meinen Einwand hin, dass ich so ein Verhalten noch bei keinem Autohändler erlebt hätte wurde mir nur mitgeteilt, dass dies eine Vorgabe von Opel sei und er nichts dagegen machen könne..
Schade!
Mit diesem Verhalten vergrault Opel auch noch die letzten Kunden und die Chance ein wirklich tolles Autokonzept zum Erfolg zu führen.
Vielleicht können unsere Forumsmitglieder diese kundenfeindliche Praxis öffentich thematisieren und dazu beitragen hier eine Veränderung bei Opel herbeizuführen.
Besten Gruß
Bernd Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opelvectra_gts
Wo liegt das Problem?
Ist nun nicht soooo ungewöhnlich das manche Händler und nicht nur bei Opel, sich Probefahrten bezahlen lassen. Für Stammkunden ist das aber in der Regel kostenlos möglich.
Es gibt ja leider genug Leute die sich ein Auto für eine "Probefahrt" ausleihen aber damit dann eigentlich etwas anderes vorhaben.
Leihen sich z.B. einen T5 für eine Probefahrt und machen damit dann ihren Umzug und stellen das Ding dem Händler hinterher auf den Hof und sagen "ach ne, ist doch nicht das richtige"
Außerdem würdest du dein Geld doch bei einem Kauf erstattet bekommen. 🙄
Das Problem liegt darin, dass wir dann demnächst auch für das Anprobieren von Anzügen und Schuhe eine "Gebühr" bezahlen. "Bevor sie die Schuhen anprobieren bekommen wir 10€ von ihnen, wenn sie ihnen passen dann wird es verrechnet, wenn nicht vielen Dank für die 10€"
Und nur weil es "Einzelfälle" von Missbrauch geben mag, gleich mal alle Opel Käufer für potentielle Betrüger zu halten ist ja ungefähr so als ob man jeden Bankkunden beim Betreten der Schalterhalle für einen Bankräuber hält und ihn auf Waffen durchsucht..
Ich bleibe dabei und finde das absolut skandalös!!
Mich hat Opel damit auf jeden Fall als Kunden verloren und ich kann mir nur wünschen das es noch deutlich mehr werden die sich nicht erpressen lassen!
241 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerBastler99
passend zum thema (thread, nicht aktuelles 😉)
http://www.nachrichten.at/ratgeber/motor/art111,838127
Audi hat ja einen A1 mit einem kleinen Wankelmotor als RE ausgestattet, der in der Reserveradmulde Platz findet. Ich denke, dass so kleine leichte spezialisierte RE die Zukunft sind. Schade, dass im Ampera ein sehr konventioneller, schwerer Benziner als RE werkelt.
Zitat:
Original geschrieben von DerBastler99
passend zum thema (thread, nicht aktuelles 😉)
http://www.nachrichten.at/ratgeber/motor/art111,838127
Hallo Zusammen,
da hab ich auch noch was, einen RE der in einem FORD FIESTA verbaut, vier Atriebszustände abdeckt (erstmals in der aktuellen Ausgabe der AUTOZEITUNG gelesen) und hier der Link zur Fa. Getrag:
LinkSchönes WE!
Zitat:
Original geschrieben von DerBastler99
passend zum thema (thread, nicht aktuelles 😉)
http://www.nachrichten.at/ratgeber/motor/art111,838127
Audi hat ja einen A1 mit einem kleinen Wankelmotor als RE ausgestattet, der in der Reserveradmulde Platz findet. Ich denke, dass so kleine leichte spezialisierte RE die Zukunft sind. Schade, dass im Ampera ein sehr konventioneller, schwerer Benziner als RE werkelt.Ich glaube der RE im Audi hat gerade mal 35 PS. Wenn die Batterie leer ist, wird es schwierig. Zum Glück hat der RE im Ampera wenigstens 86 PS. Mehr wäre noch besser.
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Schade, dass im Ampera ein sehr konventioneller, schwerer Benziner als RE werkelt.
Ja, warum man hier nicht mal Nägel mit Köpfen gemacht hat, habe ich bis jetzt auch noch nicht wirklich verstanden. Entsprechende Triebwerke wären beschaffbar gewesen.
Ähnliche Themen
Der 1.4er liegt im Regal und ist recht einfach anpassbar. Wo sollte GM einen Wankel herzaubern? Und extra einen entwickeln um ihn in ein Auto einzubauen, das keine hohen Stückzahlen erwarten lässt?
Mal von den Lizenzgebühren abgesehen.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
(...) Wo sollte GM einen Wankel herzaubern? Und extra einen entwickeln um ihn in ein Auto einzubauen, das keine hohen Stückzahlen erwarten lässt?
Mal von den Lizenzgebühren abgesehen.Tschüß
Tobi
Genau DAS ist allerdings auch das Problem von Horch, denn auch die haben nicht die Rechte am Wankel und schon gar nicht das nötige know-how! Sind halt eben doch nur eine kleine Tochter des Ankündigungsweltmeisters! 🙄
Habs gerade noch mal nachgelesen. Die Patente für den Wankelmotor sind abgelaufen. Man benötigt keine Lizenzen mehr und jeder könnte die Motoren bauen, wenn er will. Allerdings gehört der Bezeichnung "Wankelmotor" der Volkswagen AG. Aber das Kind kann man auch anders nennen.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich denke, dass so kleine leichte spezialisierte RE die Zukunft sind.
Das ist gut möglich, je nachdem wie lange die Übergangsphase dauert und welchen Kraftstoff man verbrennen will könnte diese oder jene Spezialisierung Einschränkungen mit sich bringen. Interessant ist das allemal.
Zitat:
Schade, dass im Ampera ein sehr konventioneller, schwerer Benziner als RE werkelt.
Ich würde behaupten das der Verbrenner im Ampera im Gegensatz zu anderen hier gezeigten Lösungen besser getestet wurde, durch seine Großserienherkunft deutliche Vorteile in der Zuverlässigkeit hat, bekannten Parametern unterliegt und für die Leistung die er liefert gewichtsmäßig gut ist, dazu kompatibel zur Spritverfügbarkeit in vielen Ländern. Es ist wie gesagt eine Übergangstechnologie, beide Teile neu erfinden könnte fatal sein, Redundanz hin oder her. Selbst wenn der Ampera angesichts seiner Stückzahl nur der Testballon ist mithilfe dessen man schauen will in welche Richtung er treibt um neue Wege zu erschließen sollte er dann schon zuverlässig funktionieren um keine Glaubwürdigkeit zu verschenken.
Angesichts des Batteriegewichts fällt der Gewichtsunterschied zwischen den Motoren imho nicht so sehr auf, wir reden hier von vielleicht 10-50kg Unterschied. Kühlsystem, Kraftstoff usw. muss man ja dennoch mitführen.
MfG BlackTM
Ein Wankel wird die Übergangsphase nicht überleben , zu anfällig zu durstig und nicht ausgereift , da ist jeder Kolbenmotor besser , bis auf die Literleistung des Hubraums .
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Ein Wankel wird die Übergangsphase nicht überleben , zu anfällig zu durstig und nicht ausgereift , da ist jeder Kolbenmotor besser , bis auf die Literleistung des Hubraums .
Das sehe ich auch so, ich denke, dass sich Audi hier nur ein "Alleinsstellungsmerkmal" ("Vorsprung durch Technik"😉 sichern will, welches allerdings in der Praxis keinen zusätzlichen Kundennutzen bringen wird.
Viele Grüße, vectoura
Als verkleinerte Version der jetzigen Variante wäre ein Drei- oder Zweizylinder auch schon ein Anfang.
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Als verkleinerte Version der jetzigen Variante wäre ein Drei- oder Zweizylinder auch schon ein Anfang.Tschüß
Tobi
Schlauer wäre es meiner Meinung nach, den Volt/Ampera mit einem kleineren Akkupack (halbe Kapaziät, halbe E-Reichweite) und dementsprechend kleineren (leistungsschwächeren) und sparsameren Benzinmotor anzubieten. Ein Ampera wäre dann geschätzt um die 120 Kg leichter, könnte dementsprechend endlich eine praktikable Zuladung von um die 420-440 Kg haben und gleichzeitig könnte man die VK-Preise sicherlich um ca. 5.000 € senken.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Schlauer wäre es meiner Meinung nach, den Volt/Ampera mit einem kleineren Akkupack (halbe Kapaziät, halbe E-Reichweite) und dementsprechend kleineren (leistungsschwächeren) und sparsameren Benzinmotor anzubieten. Ein Ampera wäre dann geschätzt um die 120 Kg leichter, könnte dementsprechend endlich eine praktikable Zuladung von um die 420-440 Kg haben und gleichzeitig könnte man die VK-Preise sicherlich um ca. 5.000 € senken.
Das läuft in Richtung Hybrid, was es schon länger gibt. Die Batteriekapazität hat nicht nur rein einen Einfluss auf die Reichweite, sie liefert auch den Strom der für ein bestimmtes Drehmoment erforderlich ist, wenn ich das richtig sehe. Damit wird eine Erhöhung der Zuladung schon wieder ein Problem.
MfG BlackTM