Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Nieten?

Ampera-neues-design

Jetzt wo du es sagst hab ich mal die beiden Bilder direkt gegenübergelegt.
Und ist wirklich so, man erkennt fast keine Unterschiede.
Liegt es vielleicht an den Lichtverhältnissen, den anderen Felgen oder einfach nur an der Kamera dass er mir so verändert/unstimmig vorkommt?

Hoffentlich haben sie ihn in Genf auch wieder dabei, dann mach ich mir wieder mein eigenes Bild davon. Sollte Opel die Zuschauer diesmal näher ran lassen, werden natürlich auch wieder Bilder hier reingestellt.

Tja, "Livebilder" sind eben keine geschönten Pressefotos. 😉
Ich für meinen Teil finde aber z.B. die Front auf Grund der neuen Motorhaube sehr unharmonisch.

Steffen.

Hab ihn doch schon öfter live gesehn und auch schon selber Bilder gemacht. Und da kam er mir um welten schöner vor.

Aber ich hab den Verdacht dass die Motorhaube wie sie auf den Messen zu sehn war und auf den Pressefotos definitiv nicht so auf den Markt kommen wird. Leider. (Passantenschutz)

Und ja! Ich glaube auch, dass die Front nur mit Nieten befestigt ist. Zumindest siehts auf dem Foto so aus.

Ähnliche Themen

Kommen da auch noch mehr Farben als dieses weiß ?

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Kommen da auch noch mehr Farben als dieses weiß ?

Wieso? Weise Autos sind doch leichter und damit Energiesparender 😁

Spaß beiseite.
Also ich kann mir nicht vorstellen dass es ihn nur in weis geben wird.
Könnte mir ihn auch gut in schwarz oder dann die OPC-Variante in ardenblau vorstellen 😉

Denke die Farbpalette wird von den Non-Elektro-Autos abweichen um den Umweltgedanken hervorzuheben aber dennoch vielfältig sein.

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


(...)
Hallo,

ich bezog mich auf meine Aussage, das aus China hauptsächlich Schrott kommt, primär auf das Produkt "Auto".
Scheint nicht ganz klar deutlich geworden zu sein.
Und Autos konnten die bisher keine bauen und könnens auch in naher Zukunft nicht.
(...)
Grüße VC

Hallo!

Aber muss man nicht auch diese Aussage relativieren?

Oder würdest auch jeden in China produzierten VW als Schrott bezeichnen (o.k. ein Santana ist nicht gerade up-to-date)?

Ich denke man sollte schon unterscheiden zwischen Autos von chinesischen Herstellern und eurpäischen/nordamerikanischen Herstellern die auch dort produzieren!
"Made in China" und von Chinesen zusammengeschraubt sind zwar alle dort gebauten Autos, aber ich denke die technischen/technologischen und qualitativen Unterschiede sind dann doch gravierend!

Also in puncto Auto pauschal zu sagen "Made in China" sei Schrott, ist m.M. nach übertrieben!

Gruß
Fliegentod

...und einmal mehr geht das große Theater aufgrund irgenwelcher Fotos los. Kaum jemand hat den Wagen je gesehen, über die endgültige Form weiß definitiv niemand etwas und wenn, dürfte er es nicht sagen, aber es finden sich wie immer ein paar Kollegen, die es schon vorher gewusst haben - der Wagen wird hässlich, denn die Pressefotos sind alle gefaked! Ich warte nur noch auf den obligatorischen Moment, an dem jemand in tiefster Entrüstung verkündet, dass er von der bis dato sicheren Kaufentscheidung, sollte Opel ihn tatsächlich SOOO rausbringen, wieder abrücken werde und der aktuelle sowieso der letzte Opel sein werde, man werde in letzter Zeit ja sowieso IMMER nur verarscht!!!

Das schöne ist ja, dass die Karre der großen Mehrheit am Ende dann doch gefällt. Siehe sämtliche anderen Neuvorstellungen von Opel seit der Einführung des Insignia.

MT - besser als Kino 😁

Gruß, Raphi (der sich jetzt im Gegensatz zu früher einfach mal zurücklehnt und die "Show" genießt 🙂)

Guter Einwand 😉
Da geb ich dir sogar recht.

Aber wenns die Diskussionen nicht gäbe, würden die Infos verloren gehen oder viele würden es erst gar nicht mitbekommen. Wäre ja schade drum.

Zudem hab ich mich bereits in meinem zweiten Beitrag darauf eingeschränkt dass mein erster Eindruck wohl größtenteils auf die Umgebung reingefallen ist.
Das sich alles nur auf Pressefotos bezieht hab ich ebenfalls in meinem letzten Posting widerlegt da ich ihn bereits 2009 in Genf und in Frankfurt begutachtet habe. Und im Vergleich: Live-Eindruck VS. Serien-Fotos, war ich persönlich von letzteren entäuscht.

Und ja. Ich weis dass nahezu jedes Auto auf Bildern anders wirkt als in Real.

Machs doch einfach wie ich, diskutier mit und lehn dich zurück bis die nächste Antwort kommt. Wirst sehn,... macht Spaß solang es so freundlich zu geht wie hier! 😁
Da gabs schon ganze andere Threads

Zitat:

Original geschrieben von Zockermobby


Guter Einwand 😉
Da geb ich dir sogar recht.

Aber wenns die Diskussionen nicht gäbe, würden die Infos verloren gehen oder viele würden es erst gar nicht mitbekommen. Wäre ja schade drum.

Zudem hab ich mich bereits in meinem zweiten Beitrag darauf eingeschränkt dass mein erster Eindruck wohl größtenteils auf die Umgebung reingefallen ist.
Das sich alles nur auf Pressefotos bezieht hab ich ebenfalls in meinem letzten Posting widerlegt da ich ihn bereits 2009 in Genf und in Frankfurt begutachtet habe. Und im Vergleich: Live-Eindruck VS. Serien-Fotos, war ich persönlich von letzteren entäuscht.

Und ja. Ich weis dass nahezu jedes Auto auf Bildern anders wirkt als in Real.

Machs doch einfach wie ich, diskutier mit und lehn dich zurück bis die nächste Antwort kommt. Wirst sehn,... macht Spaß solang es so freundlich zu geht wie hier! 😁
Da gabs schon ganze andere Threads

Ich hatte das ja bewusst sehr allgemein gehalten 😉 Und ne - ich diskutier nicht mit. Es gab vor der Einführung des Insignia, des Astra J und des Meriva B wirklich EXAKT die selben Diskussionen, immer aufgrund von Fotos einiger Vorserienfahrzeuge mit logischerweise allerhand Stückwerk an der Karosse, die teils noch dazu völlig vom Tele verzerrt waren.

Die Reaktionen darauf waren allesamt einfach überzogen, die Diskussion heiß, ich mittendrin um Mäßigung bemüht und am ende war das alles so überflüssig wie ein Kropf.

Ein einziges Beispiel: wie wahrscheinlich ist es denn bitte, dass Opel an einem endgültigen Serienfahrzeug die Front mit Nieten antackert? Geht's noch? Haben wir denn keine anderen Sorgen, dass wir uns das Magegeschwür mit solch abwegigen Befürchtungen herbeiposten müssen? Naja, wir leben hier ja eh in einem Land, in dem das Angsthaben allmählich ähnlich kultiviert wird wie in den USA - Bildzeitung sei dank.

So, ich schweife ab. Das war's meinerseits zum Thema, ich freu mich auf das Auto und bin überzeugt, dass Opel da genau so wenig halbe Sachen macht wie bei den anderen Fahrzeugen.

Gruß, Raphi

Opel ordert Ökostrom für den Ampera

Für eine möglichst umweltfreundliches Fortkommen in dem Elektroauto Opel Ampera soll in Zukunft Ökostrom von HSE sorgen.

Quelle: FOCUS Online

Hallo Raphi,

ich kann Deine Aufregung nicht ganz nachvollziehen. Die Diskussion war bis jetzt freundlich und sachlich. Ebenfalls hat keiner behauptet, dass das Fahrzeug wie auf den Bildern abgebildet, ausgeliefert wird. Deswegen habe ich ja auch bewusst die erkennbaren Nieten hervorgehoben.

Zu den Fotos hat man sich bisher nur dermaßen geäußert, dass der Ampera dort eben nicht ganz so harmonisch aussieht, wie auf den Pressefotos. Das ist für mich der Sinn und Zweck einer Diskussion, dass man auch mal vermeintlich negative Aspekte ansprechen darf.

So, ich hoffe dass die Wogen wieder geglättet sind und verabschiede mich zum Frühstück. 🙂

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Ich hatte das ja bewusst sehr allgemein gehalten 😉 Und ne - ich diskutier nicht mit. Es gab vor der Einführung des Insignia, des Astra J und des Meriva B wirklich EXAKT die selben Diskussionen, immer aufgrund von Fotos einiger Vorserienfahrzeuge mit logischerweise allerhand Stückwerk an der Karosse, die teils noch dazu völlig vom Tele verzerrt waren.

Die Reaktionen darauf waren allesamt einfach überzogen, die Diskussion heiß, ich mittendrin um Mäßigung bemüht und am ende war das alles so überflüssig wie ein Kropf.

Ein einziges Beispiel: wie wahrscheinlich ist es denn bitte, dass Opel an einem endgültigen Serienfahrzeug die Front mit Nieten antackert? Geht's noch? Haben wir denn keine anderen Sorgen, dass wir uns das Magegeschwür mit solch abwegigen Befürchtungen herbeiposten müssen? Naja, wir leben hier ja eh in einem Land, in dem das Angsthaben allmählich ähnlich kultiviert wird wie in den USA - Bildzeitung sei dank.

So, ich schweife ab. Das war's meinerseits zum Thema, ich freu mich auf das Auto und bin überzeugt, dass Opel da genau so wenig halbe Sachen macht wie bei den anderen Fahrzeugen.

Gruß, Raphi

Das alles hört sich sehr positiv an. Die Kiste ist schon so weit, daß man sie unter den gestrengen Augen von Twitter in die Schweiz fahren läßt und man hat einen Ökostromanbieter als Kooperationspartner.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein gutes Finanzierungskonzept und die Geschichte hat das Zeug zum Erfolg.

(und vielleicht noch ein kleiner Benzinpreisschock zur Markteinführung 😉 )

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Das alles hört sich sehr positiv an. Die Kiste ist schon so weit, daß man sie unter den gestrengen Augen von Twitter in die Schweiz fahren läßt und man hat einen Ökostromanbieter als Kooperationspartner.

Hast Du mal einen Link zu der Twitter-Seite?

Zitat:

Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein gutes Finanzierungskonzept und die Geschichte hat das Zeug zum Erfolg.

Ich hoffe ja noch immer, dass der Basispreis nicht bei 40.000 €, sondern eher 5.000 € - 10.000 € darunter liegt. 🙂

Zitat:

(und vielleicht noch ein kleiner Benzinpreisschock zur Markteinführung 😉 )

Gruß cone-A

😁

Alles reine Spekulation aber hier schreiben sie von ca. 37.000 EUR.

Umso günstiger umso größer wird der Erfolg. Weil den Mehrpreis gegenüber einem Verbrenner muss man ja auch erst wieder reinfahren. Der Öko-Gedanke sitzt in den Köpfen der Leute weit nicht so tief wie der Gedanke ans liebe Geld.
Das Auto spricht schließlich eine enorm große Kundengruppe an. Und stimmt der Preis nicht, fallen die Käufer reihenweise weg.

Was dann noch fehlt, ist ein richtiger Elektro-Kleinwagen in der Größe des Corsas oder Agilas. Also ideal für alle, die den Wagen nur für Kurzstrecken nutzen aber auch mal eine Strecke mit 150 Km zurücklegen wollen. (Ich sag jetzt mal Hausfrauenauto - Shopping, Freundin besuchen, Kinder von der Schule abholen,... / oder aber Zweitwagen für Vielfahrer)

Allgemein ist es wichtig, die Kapazität der Batterien zu erhöhen und gleichzeitig die Autos energiesparender zu machen.

Aber zurück zum Ampera:
Mir wären die 60km im Ampera gerade noch ausreichend. Allein noch kein Kaufgrund (Eher dann in Verbindung mit dem Design wie ich es bisher gesehen habe). Und der Durchschnittsverbrauch auf 500km ist auch noch kein Highlight. 150km rein elektrisch würden mir da schon besser gefallen.

Dass ich die 500 km Durchschnittsverbrauch nicht richtig werten darf ist mir bewusst, da ich jeden Abend mein Auto aufladen kann und nur sehr selten auf die Gesamtfahrstrecke ohne Zwischenladung kommen würde.

Ähnliche Themen