Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

evtl. ist er ja auch wo online, welche zeitung ? welche überschrift ? welcher verfasser ?

War die ARCD - Auto & Reise 01/10
Bekomm die öfter von nem Freund der die nicht liest.
Der ganze Arikel nennt sich dann "Unter Strom"
Das Interview im Teilabschnitt Opel Ampera führte ein gewisser Hans-Joachim Rehg

Hallo,

von den chinesischen Autoproduzenten erwarte ich in den nächsten 5 bis 6 Jahren gar nichts.
Die versprechen viel und halten wenig, siehe verschiedene Crash Test, wo sie kläglich versagten.
Was die Verarbeitungs- und Produktqualität, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit angeht, müssen die erst mal dahin kommen wo einige Japaner und Europäer heute stehen.
Mit einfach abfotografieren und Spionage ist da nicht immer das Ziel zu erreichen.
Es ist zwar nicht vergleichbar, aber wenn ich (zwangsweise) was "Made in China" erworben habe oder geschenkt bekommen habe, war das innerhalb kürzester Zeit defekt, egal ob DVD Player, Radio usw.

Mein SABA Fernseher ist nun 28 Jahre alt und läuft immer noch!
Ratet mal wo der produziert wurde: In Deutschland!

Also, ich glaub das erst das die brauchbare Autos herstellen können wenn ich selbst einen Pobegefahren habe.

Solange bleibt für mich, was Autos und Unterhaltungselektronik betrifft, "Made in China" = Sondermüll.

Grüße VC

Das kostet jetzt dann aber was 😉
Hab extra für euch meine vor Jahren stillgelegte Seite im schnelldurchlauf wiederbelebt um die Datei hochzuladen

Bericht Elektroauto ARCD 01/10
ich hoffe der Link funktioniert und wird nicht innerhalb der nächsten Tage aufgrund Domain-wechsel unbrauchbar. In dem Formular kann auch gesucht werden falls jemand schneller zum Ziel kommen möchte 😉

Sollte es künftig Probleme geben, ist die Datei auf www.zockermobby.de zu finden. (Wird angeblich binnen 48Stunden freigeschaltet.)

So und jetzt ab in die Kiste, in knapp vier Stunden klingelt der Wecker 😁

Ich würde die Chinesen nicht zu schnell abschreiben, die werden uns noch einiges zeigen.
Bin in diverse Firmen investiert und auch überzeugt von diesen. Unter anderem in der Autobranche.

Kurzzusammenfassung zu Geely:
- Zusammenarbeit mit Lynx (Batterie-System)
- Beteiligung an Fa. Drivetrain (Getriebe )
- Der Geely-Panda im Crash-Test = Bester seiner Klasse. (im C-NCAP)
- Vorraussichtlich Volvo-Käufer (Sofern es nicht genauso läuft wie bei Opel und Magna)

-> Angaben ohne Gewähr - wurden aus dem Forum schnell noch abgetippt.

Ähnliche Themen

Die Autozeitung bringt wohl einen Fahrbericht: http://www.autozeitung.de/.../...er-fahrbericht-mit-dem-chevrolet-volt

Gruß cone-A

Hier drei weitere:

Opel Ampera: Ich wil Spaß, ich geb' Strom

Opel Ampera: Das elektrische Maultier

Opel Ampera - Kraftwerk auf Rädern

Für mehr Infos - Google - Opel Ampera 😉

LG Julian

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Es ist zwar nicht vergleichbar, aber wenn ich (zwangsweise) was "Made in China" erworben habe oder geschenkt bekommen habe, war das innerhalb kürzester Zeit defekt, egal ob DVD Player, Radio usw.

Mein SABA Fernseher ist nun 28 Jahre alt und läuft immer noch!
Ratet mal wo der produziert wurde: In Deutschland!
Solange bleibt für mich, was Autos und Unterhaltungselektronik betrifft, "Made in China" = Sondermüll.

Käse, entschuldige bitte.

Es gibt "made in China" und "made in China". Gerade aus meinem Berufsfeld kenne ich z.B. Solarmodulhersteller aus China, die eine gute Qualität auf dem Markt anbieten. Da sehen die Fabriken auch nicht anders aus als hier und im Zelt kampiert da auch keiner neben seiner Arbeitsstelle. Oder meine TV-Anlage von harman/kardon, da wurde der Verstärker in China gebaut, alles grob und solide gebaut und hält sehr viel aus.

Nur eine Frage des Preises. Denn natürlich ist Qualität nicht zum Dumpingpreis vorhanden. Aber wer billig will, der kriegt auch billig, sag ich da immer. Und zahlt am Ende zweimal für eine Sache.

cheerio

Und Apple läßt alles in China produzieren!

Zitat:

Original geschrieben von dumdidum2009


Und Apple läßt alles in China produzieren!

OT: Nicht nur Apple. Die ganzen Sportartikelgiganten wie Nike, Adidas und Co. produzieren ja auch nur in den ganzen Billiglohn-(bzw. fast garkein Lohn...🙄)-ländern. Da werden originale Fußball-Trikots ja schon fast in der selben Fabrik gefertigt 🙄. Trotzdem kann man nicht sagen "Made in China sagt alles...". Viele Dinge sind oder werden in China produziert - mit sehr guter Qualität. Wer sich sicher sein möchte, der zahlt lieber ein bisschen drauf, als dass am Ende gleich alles auseinander fällt.

Aber jetzt BTT.

LG Julian

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Es ist zwar nicht vergleichbar, aber wenn ich (zwangsweise) was "Made in China" erworben habe oder geschenkt bekommen habe, war das innerhalb kürzester Zeit defekt, egal ob DVD Player, Radio usw.

Mein SABA Fernseher ist nun 28 Jahre alt und läuft immer noch!
Ratet mal wo der produziert wurde: In Deutschland!
Solange bleibt für mich, was Autos und Unterhaltungselektronik betrifft, "Made in China" = Sondermüll.

Käse, entschuldige bitte.
Es gibt "made in China" und "made in China". Gerade aus meinem Berufsfeld kenne ich z.B. Solarmodulhersteller aus China, die eine gute Qualität auf dem Markt anbieten. Da sehen die Fabriken auch nicht anders aus als hier und im Zelt kampiert da auch keiner neben seiner Arbeitsstelle. Oder meine TV-Anlage von harman/kardon, da wurde der Verstärker in China gebaut, alles grob und solide gebaut und hält sehr viel aus.
Nur eine Frage des Preises. Denn natürlich ist Qualität nicht zum Dumpingpreis vorhanden. Aber wer billig will, der kriegt auch billig, sag ich da immer. Und zahlt am Ende zweimal für eine Sache.

cheerio

Hallo,

ich bezog mich auf meine Aussage, das aus China hauptsächlich Schrott kommt, primär auf das Produkt "Auto".
Scheint nicht ganz klar deutlich geworden zu sein.
Und Autos konnten die bisher keine bauen und könnens auch in naher Zukunft nicht.
Ob du das nun als "Käse" bezeichnest, bleibt natürlich dir belassen.

Und das ich nur "billiges Zeug" aus China gekauft haben soll, ist eine dümmliche Unterstellung von dir ;-)

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Käse, entschuldige bitte.
Es gibt "made in China" und "made in China". Gerade aus meinem Berufsfeld kenne ich z.B. Solarmodulhersteller aus China, die eine gute Qualität auf dem Markt anbieten. Da sehen die Fabriken auch nicht anders aus als hier und im Zelt kampiert da auch keiner neben seiner Arbeitsstelle. Oder meine TV-Anlage von harman/kardon, da wurde der Verstärker in China gebaut, alles grob und solide gebaut und hält sehr viel aus.
Nur eine Frage des Preises. Denn natürlich ist Qualität nicht zum Dumpingpreis vorhanden. Aber wer billig will, der kriegt auch billig, sag ich da immer. Und zahlt am Ende zweimal für eine Sache.

cheerio

Hallo,

ich bezog mich auf meine Aussage, das aus China hauptsächlich Schrott kommt, primär auf das Produkt "Auto".
Scheint nicht ganz klar deutlich geworden zu sein.
Und Autos konnten die bisher keine bauen und könnens auch in naher Zukunft nicht.
Ob du das nun als "Käse" bezeichnest, bleibt natürlich dir belassen.

Und das ich nur "billiges Zeug" aus China gekauft haben soll, ist eine dümmliche Unterstellung von dir ;-)

Grüße VC

Beim Thema Automobil sehe ich das ebenfalls so wie Du. Es gibt zwar einige Unternehmen, die auch fortschrittliche Technik sowie ausgereifte Motoren anbieten, doch das ist eher selten.

Der Chinesische bzw. Asiatische Markt wird sich in den nächsten Jahren stark verändern.

LG Julian

Also ich seh das mit den Chinesen mit etwas anderen Augen.
Momentan kopieren sie zwar noch viel. Aber die sind gerade so gewaltig am Einkaufen im Europäischen Markt dass sich das auch ganz schnell ändern kann.
Noch ist bei den Chinesen alles staatlich kontrolliert. Der Staat sieht den Automobilmarkt als wichtigsten Wirtschaftlichen Sektor für die nächsten Jahre - wird also den Automobilsektor stärken wollen. Nachdem jetzt Technologie von Saab schon gewandert ist, die von Volvo in einen Staatlichen-Privaten Konzern fließen wird (Sofern es nicht genauso läuft wie bei Opel und Magna). Besteht die Möglichkeit, dass der chinesische Staat die Technologie auch an andere Hersteller weiterreichen will um den kompletten Sektor zu fördern und nicht nur einem Unternehmen die Vorteile überlässt. Sollte dies der Fall sein, könnte ein Domino-effekt entstehen. Und wenn sie es dann noch schaffen sollten, die richtigen Leute abzuwerben werden die anderen Hersteller ganz schön zu schlucken haben. Billig produzieren - günstig verkaufen können. Bei Dacia funktionierts auch 😉 Dank unserer "Geiz ist geil" Gesellschaft.
Und vielleicht werden auch die anderen Hersteller in günstigere Fahrzeugpreise gedrückt. Gut für uns - schlecht für die Konzerne.

Ich bin gespannt was die Zukunft bringt, obs die Chinesen schaffen, obs andere Unternehmen dafür in die Krise zwingt und ob sie den Elektroantrieb massentauglich und effektiver auf den Markt bringen als andere. Werde mir aber trotzdem kein chinesisches Auto kaufen. 😁

Toyota ist letztens bei nem Litium-Lieferanten eingestiegen um sich den Rohstoff für Batterien zu sichern. Es passiert was. Aber auf kein Auto freu ich mich so sehr wie auf den Ampera. Wäre genau das richtige Auto für mich. Elektro zur Arbeit und zurück aufladen und am nächsten Tag das selbe spiel. Im Sommer damit ab in Urlaub ohne Angst zu haben keine Steckdose zu finden.

Neue Bildchen vom Ampera im vermeintlichen "Serientrim" gibt's hier!

Sowie weitere Infos dazu auf der "MEDIA" Seite von GM/OPEL. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von winkelhause


Neue Bildchen vom Ampera im vermeintlichen "Serientrim" gibt's hier!

Sowie weitere Infos dazu auf der "MEDIA" Seite von GM/OPEL. 🙂

Was haben denn die mit dem schönen Auto gemacht? 🙁😠🙁

So verschandln.

Da trau ich mich ja nicht mal mehr den Leuten zu empfehlen sich den Ampera näher anzuschaun.

Jetzt muss ich heute den Tag hinter mich bringen und hoffen dass wenn ich wieder im Bett liege, sich alles nur als ein schlechter Traum rausstellt.

Hmm. Also viele Unterschiede erkenne ich nicht.

Ich bin der Meinung, dass der Heckspoiler größer geworden ist und dass sich die Motorhaube nun über die gesamte Breite der Front zieht.

Bei beiden dieser Merkmale fand ich das Design des Konzeptfahrzeuges aber besser. Die "neue" Motorhaube wirkt wie ein aufgesetzter Fremdkörper.

Ich bin aber auch der Meinung, am vorderen Kotflügel zwei lackierte Nieten erkannt zu haben, das spricht evtl. dafür, dass das Design nicht das Endgültige ist. 😉

Steffen.

Ähnliche Themen