Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Hier ist ein gebrauchter Prius Bj 2004 um 11'000 Dollar wert...
In D ist natuerlich alles anders. Da kostet alles zweimal soviel bis es ein gebrauchter Toyota ist, dann kriegt man ne freie Eiskreme dazu damit man ihn mitnimmt... 🙄 🙄
@J.M.G.
Sag mal kannst du nicht woanderst Trollen?
Du hast festgestellt, dass ein Auto seinen Wert verliert, sobald es vom Hof des Händler fährt.
Was erwartest du von einem Gebrauchtwagen? Neupreis? Wo ist der Wertverlust am höchsten, BINGO in den ersten Jahren. Bei einem 3 Jahrigen Prius spielt zudem auch der Modellwechsel rein.
Aber da du ein Petrolhead bist und nur knall- und Bummmotoren kennst...
Auch beim Prius gibt es den sehr seltenen fall dass der Prius ein Problem mit der Traktionsbatterie meldet und man mit reduzierter Leistung in die Werkstatt muss oder der Prius nicht mehr Fährt. Man kann einzelne module des akkus ersetzen. Ja schon gewußt?
ein begabter mechatroniker kann das. defekte zelle tauschen, neue zelle balancen, einbauen, testzyklus fahren fertig.
in den usa wo es viel mehr prius gibt machen das auch elektriker und hobby schrauber.
Und bitte liste mir einen Prius 2 EXECUTIVE für 3000€ SHUT UP AND TAKE MY MONEY! Ich kaufe ihn SOFORT.
Und ein P2 mit 240.000 km verliert auch heftig an wert. ab 100.000 gilt ein auto als WERTLOS.
Frag mal eine ''"§*'$*"'" versicherung.
http://suchen.mobile.de/.../166614364.html
fast 289.000 km und immer noch fast 6000€
http://suchen.mobile.de/.../167052490.html
269.363 km 6.600 EUR
ab 8000€ gibt es dann brauchbare autos.
für 3000 bekomme ich vieleicht einen Krawalldiesel...
Wer war 2011 sieger im TÜV report neben Porsche? Der Toyota Prius.
Als BEWEIS!!!!!!111 einsdrölf siehe den anhang
In Spanien stromern sehr viele Prius Taxen durch die gegend. Die technik ist robust, ob das jetzt ein volt oder prius ist.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Nichts ist für die Ewigkeit, Akkus schon gar nicht.Lt. Webquellen kostet ein Chevy Volt-Akkusatz im Austausch in den USA dann tatsächlich um die 16.000 $, also wer dann einen braucht oder "will", darf gerne zugreifen...lt. meinem FOH ist ein Ersatz/Austausch-Akku für den Ampera im System noch nicht mit Preis gelistet, er geht aber (interne FOH-Gerüchteküche) von um die 9.000 € + Mwst. für den kompletten Akkusatz aus.
Viele Grüße,vectoura
In den nächsten 7 Jahren wirst du niemanden finden, der auch nur einen Dollar für den Akku bezahlen muss. Der hat 7 Jahre Garantie. Aber man tut mal so, als ob das jetzt aktuell wäre. Ist sicherlich gut zum schlechtschreiben...
Die Preisliste in 7 oder 8 Jahren kann wieder ganz anders aussehen als heute. Wenn ich daran denke wie teuer vor 7 Jahren die Akkus für Digitalkameras waren....
Viele Grüße
Aamperaaa
Hier mal ein Auszug aus den Garantiebedingungen des Chevrolet Volt:
Zitat:
The Voltec Warranty
In addition to the Bumper-to-Bumper Coverage, General Motors will warrant certain Voltec components for each Chevrolet Volt (hereafter referred to as Voltec) for 8 years or 100,000 miles, whichever comes first from the original in-service date of the vehicle, against warrantable repairs to the specific Voltec components of the vehicle. For complete details, refer to your Warranty and Owner Assistance Information booklet.
...
Propulsion Battery Warranty Policy
Like all batteries, the amount of energy that the high-voltage “propulsion” battery can store will decrease with time and miles driven. Depending on use, the battery may degrade as little as 10 percent to as much as 30 percent of capacity over the warranty period. A dealer service technician will determine if the battery energy capacity (kWh storage) is within the proper limit, given the age and mileage of the vehicle. Your Volt battery warranty replacement may not return your vehicle to “as-new” condition, but it will make your Volt fully operational appropriate to its age and mileage.
Was meinst du wohl, wie "gut" oder "schlecht" sich ein Volt mit (fiktiv) ca. 6 Jahren und ca. 130.000 Km Laufleistung, bei einer im technischen Rahmen liegenden Akkukapazität von ca. 70-80% dann verkauft?
Oder glaubst du, dass in ca. 6,5 Jahren (dann sind die ersten Volt ca. 8 Jahre alt) dann der Akkupack, der aktuell ca. 16.000 $ kostet, dann von GM für nur noch ca. 500 $ angeboten wird?
Oder diejenigen, welche dann in ein paar Jahren einen neuen Akku für ihr Elektroauto wollen oder brauchen bauen sich diesen ganz einfach aus Camcorder-Akkus selber zusammen, denn Camcorder-Akkus sind ja total billig geworden...und Tesla macht ja seit Jahren auch nix anderes...
Real sieht es so aus, dass die Kunden der aktuellen E-Autos (inkl. Volt/Ampera/Prius PI) nach einigen Jahren mit Kapazitätsverlusten der Antriebsakkus in Größenordnungen von 20-30% leben (fahren) müssen, ohne Anspruch auf Ersatz oder Nachbesserung zu haben...siehe dazu z.B. o.g. Garantiebdeingungen, welche analog auch für den Opel Ampera oder auch den Renault Fluence gelten (Renault bis zu 25 % Kapazitätsverlust in den Garantiebedingungen). Konkret heißt das, ein Opel Ampera hat dann nach einigen Jahren anstelle von ca. 60 Km elektrischer Reichweite nur noch um die 45 Km elektrische Reichweite, ohne dass der Kunde dagegen etwas unternehmen kann.
Das ist eben "Stand der (Akku)-Technik...nicht mehr und nicht weniger.
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hier mal ein Auszug aus den Garantiebedingungen des Chevrolet Volt:
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Was meinst du wohl, wie "gut" oder "schlecht" sich ein Volt mit (fiktiv) ca. 6 Jahren und ca. 130.000 Km Laufleistung, bei einer im technischen Rahmen liegenden Akkukapazität von ca. 70-80% dann verkauft?Zitat:
The Voltec Warranty
In addition to the Bumper-to-Bumper Coverage, General Motors will warrant certain Voltec components for each Chevrolet Volt (hereafter referred to as Voltec) for 8 years or 100,000 miles, whichever comes first from the original in-service date of the vehicle, against warrantable repairs to the specific Voltec components of the vehicle. For complete details, refer to your Warranty and Owner Assistance Information booklet.
...
Propulsion Battery Warranty Policy
Like all batteries, the amount of energy that the high-voltage “propulsion” battery can store will decrease with time and miles driven. Depending on use, the battery may degrade as little as 10 percent to as much as 30 percent of capacity over the warranty period. A dealer service technician will determine if the battery energy capacity (kWh storage) is within the proper limit, given the age and mileage of the vehicle. Your Volt battery warranty replacement may not return your vehicle to “as-new” condition, but it will make your Volt fully operational appropriate to its age and mileage.
Oder glaubst du, dass in ca. 6,5 Jahren (dann sind die ersten Volt ca. 8 Jahre alt) dann der Akkupack, der aktuell ca. 16.000 $ kostet, dann von GM für nur noch ca. 500 $ angeboten wird?
Oder diejenigen, welche dann in ein paar Jahren einen neuen Akku für ihr Elektroauto wollen oder brauchen bauen sich diesen ganz einfach aus Camcorder-Akkus selber zusammen, denn Camcorder-Akkus sind ja total billig geworden...und Tesla macht ja seit Jahren auch nix anderes...
Real sieht es so aus, dass die Kunden der aktuellen E-Autos (inkl. Volt/Ampera/Prius PI) nach einigen Jahren mit Kapazitätsverlusten der Antriebsakkus in Größenordnungen von 20-30% leben (fahren) müssen, ohne Anspruch auf Ersatz oder Nachbesserung zu haben...siehe dazu z.B. o.g. Garantiebdeingungen, welche analog auch für den Opel Ampera oder auch den Renault Fluence gelten (Renault bis zu 25 % Kapazitätsverlust in den Garantiebedingungen). Konkret heißt das, ein Opel Ampera hat dann nach einigen Jahren anstelle von ca. 60 Km elektrischer Reichweite nur noch um die 45 Km elektrische Reichweite, ohne dass der Kunde dagegen etwas unternehmen kann.
Das ist eben "Stand der (Akku)-Technik...nicht mehr und nicht weniger.
Viele Grüße,vectoura
@Vectoura das wollen die Ampera-Neuwagenkäufer nicht hören! Das Auto geht eh in 3-4 Jahren weg und dann kommt ein neuer Ampera! Wen kümmert da der Restwert?
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
Du hast festgestellt, dass ein Auto seinen Wert verliert, sobald es vom Hof des Händler fährt.
Ich habe festgestellt, dass man mit dem Ampera bereits in 6 Monaten mehr Geld verbrannt hat, als mit einem Prius in drei Jahren. Der Hintergrund ist auch ganz einfach - der Prius kostet weniger. Selbst wenn der Ampera einen vergleichbaren relativen Wertverlust wie der Prius hat, dann sind das in Euro schlicht große Beträge.
Anders ausgedrückt: Einen vergleichbar ausgestatteten Astra J mit 25+X % Nachlass vom Listenpreis kann ich sehr lange fahren, bis ich 10.000 € Wertverlust erreicht habe. Da muss der Ampera schon brutal bei den Betriebskosten sparen, um Abschreibung und Zinsverluste zu kompensieren. mMn unmöglich.
Zitat:
Auch beim Prius gibt es den sehr seltenen fall dass der Prius ein Problem mit der Traktionsbatterie meldet und man mit reduzierter Leistung in die Werkstatt muss oder der Prius nicht mehr Fährt. Man kann einzelne module des akkus ersetzen. Ja schon gewußt?
ein begabter mechatroniker kann das. defekte zelle tauschen, neue zelle balancen, einbauen, testzyklus fahren fertig.
in den usa wo es viel mehr prius gibt machen das auch elektriker und hobby schrauber.
Mag ja alles sein. Auch ich kann Dir ne Steuerkette am VW TSI sehr preisgünstig wechseln lassen. Trotzdem drücken die Dauerschäden an den Ketten schlicht die Preise. Ist nunmal so.
Zitat:
Und bitte liste mir einen Prius 2 EXECUTIVE für 3000€ SHUT UP AND TAKE MY MONEY! Ich kaufe ihn SOFORT.
Ich wusste gar nicht (bis jetzt), dass Du vom NHW20 in Deinen vorangegangenen Beiträgen sprachst. War aus denen nicht ersichtlich. Aber vielen dank für Deine niveaulosen Angriffe. Muss Dich ja echt bewegen.
Die Nummer mit den Kilometern war desweiteren für mich unlogisch. Ist doch das, was ich die ganze Zeit sage: Wer den Wagen wirklich nutzt, der wird die Kiste in kurzer Zeit auf Null abschreiben müssen - wie bei jedem Wagen. Nur muss kaum jemand bei einem schwachen Kompaktwagen 50.000 € in den Wind schießen. Die meisten beschränken sich auf deutlich weniger und kaufen schlecht ausgestattete Wagen für max. 20.000 € Kaufpreis. Deshalb floppt der Ampera. Er ist um ein vielfaches zu teuer.
Übrigens - was soll eigentlich die Bemerkung zum TÜV?
PS: A pro pos trollen: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich eher ein E-Auto habe, als Du 😉. Denn meine Suche ist durchaus ernsthaft und ich hoffe, dass sich da nun schnell was tut im Markt. Am Überzeugendsten fand ich übrigens den e-Vito bislang. Aber nicht ganz, was ich suche.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Was meinst du wohl, wie "gut" oder "schlecht" sich ein Volt mit (fiktiv) ca. 6 Jahren und ca. 130.000 Km Laufleistung, bei einer im technischen Rahmen liegenden Akkukapazität von ca. 70-80% dann verkauft?
Du gibst es also zu, dass du hier fiktive mindestens 6-10 Jahre in der Zukunft liegende Preislisten diskutierst. Es geht also nicht darum, dass demnächst einer einen Ersatzakku bezahlen muss sondern darum, dass in 8 oder 10 Jahren dieser Fall eventuell mal eintreten könnte. Den Preis dafür kann heute noch keiner kennen. Nicht mal GM. Im schlimmsten Fall mietet man sich eine Batterie (nach dem Vorbild Renault) für 60 Euro im Monat.
Eine Diskussion darüber halte ich allerdings für sinnlos. Viel wahrscheinlicher ist es, dass in 10 Jahren niemand mehr einen Verbrenner will und diese dann auch aufgrund des überaus großen Angebots und der überaus geringen Nachfrage wegen der überaus hohen Spritpreise wie die Bleibatterien in den Verkaufsräumen herumstehen.
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Wo sieht du solche Preise? Wenn die (in Deutschland meine ich) so günstig wären, hätte ich schon längst einen zweiten 😉Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
schaut man sich die Priuspreise jenseits der Garantie an (z.B. bei einem 8-10 Jährigen Prius), so sind die bei um die 3.000 € gelandet.
Die unter 4000€ haben entweder irgendwelche (Unfall-)schäden oder mehr als 150.000km. Außerdem gehören die fast alle zur vorletzten Generation wie meiner. Die wurden alle um 2001 und 2002 gebaut und hatten nur 5 Jahre Garantie.Wenn du mir einen acht Jahre alten Prius mit einer durchschnittlichen Laufleistung (ich sag mal 100.000km) zeigst für 3000€ hole ich mir den 😉
Ich werfe mobile.de an. Begrenze die Suche auf Toyota Prius bis 2004 und bekomme ne Menge Treffer. Klar ist das dann vor allem der alte Prius. Doch das war ja hier nicht die Frage. Ich halte den Wertverlust übrigens für völlig normal. Schaut mal, was Fahrzeuge aus den Baujahren sonst noch so wert sind (bei gleichem Listenneupreis damals). Das wird dem Ampera nicht anders ergehen, im Gegenteil. Ich sehe ihn in Deutschland momentan weniger stabil als den Prius, rein subjektiv.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich habe festgestellt, dass man mit dem Ampera bereits in 6 Monaten mehr Geld verbrannt hat, als mit einem Prius in drei Jahren. Der Hintergrund ist auch ganz einfach - der Prius kostet weniger.
Und ich habe festgestellt, dass man mit dem Audi A8 bereits in 6 Monaten mehr Geld verbrannt hat, als mit einem Ampera in drei Jahren. Der Hintergrund ist auch ganz einfach - der Ampera kostet weniger.
Alles Binsenweisheiten.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Und ich habe festgestellt, dass man mit dem Audi A8 bereits in 6 Monaten mehr Geld verbrannt hat, als mit einem Ampera in drei Jahren. Der Hintergrund ist auch ganz einfach - der Ampera kostet weniger.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich habe festgestellt, dass man mit dem Ampera bereits in 6 Monaten mehr Geld verbrannt hat, als mit einem Prius in drei Jahren. Der Hintergrund ist auch ganz einfach - der Prius kostet weniger.Alles Binsenweisheiten.
Problem: Der Ampera will nicht dem A8 Marktanteile abziehen, sondern bestenfalls eine neue Marktnische aufmachen oder, näherliegend, im Golf-Segment wildern. Und die Kisten kosten nunmal im Schnitt nur einen Bruchteil des Ampera. Schau doch mal den Durchschnittsgolf auf der Straße. Ausstattung? Hatta nicht! Ergo kosten tut er nicht viel. Kurzum: Opel kommt mit einem 50.000 € Produkt in einem Marktsegment, wo der Kunde selten mehr als die Hälfte ausgibt...
@Ampera Hasser.
Sagt mal könnt ihr hier nicht OHNE FULLQUOTES posten die 95% eures Postings belegen🙄?
@vectoura
was ist denn an 10-30% nicht zu verstehen? das sind halt die garantiebedingungen. das heißt nicht dass dieser fall eintreten muss.
Ich hätte keine bedenken mir in 3 Jahren einen Leasingrückläufer mit über 150.000 km zu kaufen.
Mein Prius habe ich gebraucht gekauft. Der Akku hat in der zeit nicht nachgelassen.
Jetzt will ich gerne einen RX400h mir zulegen.
Was ist an einer guten Gebrauchten Batterie schlecht? Ein Austauschmotor ist oftmals ein gebrauchter.
Trotzem wird das frequent vollzogen. Und JA Camcorder akkus sind billiger geworden. Und zwar deutlich, ebenso notebook akkus. ( man darf diese nur nicht beim abzocker händler kaufen der 250% gewinn macht.)
Wer es kann tauscht die zellen und balanced das pack neu. (aber das ist dir zu hoch? als elektrobastler sehe ich da kein problem)
Vor ein paar Jahren kostete ein Handyakku im Laden locker 25€ und mehr. Heute gibt es diesen für 1€ beim Chinesen.
Ich würde keine Camcorder akkus verwenden. Sondern LiFePo4 Thundersky oder ähnliche.
Mit einem BMS versehen gibt es schon die ersten zusatzakkus für den leaf.
Du bist von GESTERN! Die zukunft liegt im EV-Tuning.
Genau das hätte ich mit dem rx vor. digges akkupack ein und lass die 200kw emotoren mal so richtig ABSTUHLEN!
Wer unbedingt den drang hat kann seinen gebrauchten akkupack veräußern oder ihn als puffer für eine PV-Anlage verwenden.
Und in 6 Jahren sich 32khw montieren.
Nochmal für dich vectoura
Tesla Roadster 250km => Model S 480 km.
Ne kein Forschritt zu erkennen
Ich nehme an dass ein verlust von 10% nicht weiter bemerbar ist, vermutlich lassen selbsst 20% schwund und 13,2 kwh verbleibende kapazität noch genug "raum" für die 8-10 kwh die der ampera nutzt.
Ein gebrauchter Priusakku gibt es in den USA locker ab 500$ statt 100.000 dollar zu kosten.
@J.M.G.
bis 2004 = Prius 1 den bekommst du wirklich ab 3000€ was bei einem auto der generation 1997 nicht verwunderlich ist.
schau doch 2004 bis 2010 = Prius 2.
Ich habe jetzt lange versucht einen guten 2. für wenig geld zu bekommen. geht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich werfe mobile.de an. Begrenze die Suche auf Toyota Prius bis 2004 und bekomme ne Menge Treffer. Klar ist das dann vor allem der alte Prius. Doch das war ja hier nicht die Frage. Ich halte den Wertverlust übrigens für völlig normal.
Ich finde das eher erstaunlich, was man da für Preise sieht. Auf der 2.Seite von den 44 Treffern sind wir bei 8-10t€.
Wie viele km die paar wenigen unter 4000€ haben oder dass die Schäden haben hast ja wohl auch gesehen 😉
Fiktiv dieses und fiktiv jenes... 😮
Fakt ist das GM auf die Batterie 8 Jahre und 160'000km Garantie gibt.
Die Batterie selbst kostet um $3500 beim Haendler. Da braucht es keinen "fiktiven" Quatsch und auch kein: "Die Geruechtemuehle sagt der Preis blah blah..."
In 8 Jahren ist es 2020 (rein fiktiv). 😛
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Problem: Der Ampera will nicht dem A8 Marktanteile abziehen, sondern bestenfalls eine neue Marktnische aufmachen oder, näherliegend, im Golf-Segment wildern. Und die Kisten kosten nunmal im Schnitt nur einen Bruchteil des Ampera. Schau doch mal den Durchschnittsgolf auf der Straße. Ausstattung? Hatta nicht! Ergo kosten tut er nicht viel. Kurzum: Opel kommt mit einem 50.000 € Produkt in einem Marktsegment, wo der Kunde selten mehr als die Hälfte ausgibt...
Der Prius will dem Ampera auch keine Marktanteile abziehen. Wenn schon dann vielleicht der Prius Plugin. Dann sind wir aber in einem ähnlichen Preissegment.
Der Ampera will und wird auch nicht im Golfsegment wildern. Es sind die Audi A4-Fahrer, die 3er BMW Fahrer oder die Cabrio-Fahrer die sich diesen Spaß leisten können die jetzt einen Ampera fahren.
Schau mal im Opel Ampera Forum, da triffst du dieses Klientel.
Viele Grüsse
Aamperaaa
Also ich habe gerade mal reingeschaut und musste lesen, dass Markenfremde Interessenten noch nicht mal einen Ampera zur Miete bekommen! Da war dein Hinweis wohl ein Eigentor