Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Also ich habe gerade mal reingeschaut und musste lesen, dass Markenfremde Interessenten noch nicht mal einen Ampera zur Miete bekommen! Da war dein Hinweis wohl ein Eigentor

Dann hast du die Suchfunktion nicht benutzt. Schade, sonst hättest du Sätze gelesen wie:

Zitat:

...bisher wenig zu tun, nur unser erster Erdgas-Kleinlieferwagen in der Bäckerei - der war und ist auch ein Opel. Ich habe mit dem Ampera eine lange Audi-Zeit beendet.

Zitat:

Vor Jahren war ich einer der ersten, die den Audi A2 3L fuhren

Zitat:

Danach ging es über Umwege über einen Volvo V40 und zwei Audi A4 jetzt wieder zum Opel Ampera

Zitat:

Bisher hatten wir einen Audi A4 und einen Mazda 2.

Zitat:

Ich konnte keinen besonderen Unterschied beispielsweise zu meinem bisherigen Audi A4 mit 160 feststellen.

usw...

Der Großteil der Amperakäufer hatte vorher kein Opel. Das liegt wohl hauptsächlich am Preis.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa


Der Ampera will und wird auch nicht im Golfsegment wildern. Es sind die Audi A4-Fahrer, die 3er BMW Fahrer oder die Cabrio-Fahrer die sich diesen Spaß leisten können die jetzt einen Ampera fahren.

Und genau das ist doch das Problem. Da, wo er wildern soll, schafft er es nicht. Dort, wo er wildern könnte, schafft er es auch nicht (da zu teuer). Genau deshalb floppt er.

PS: Den Prius Plug-in finde ich insofern interessant, als dass er zumindest auf dem Papier nicht ganz unpraktisch aussieht. Allerdings verbietet sich mir ein abschließendes Urteil mangels Probefahrt. Beim Smart bin ich ja auch kräftig auf die Nase gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


PS: Den Prius Plug-in finde ich insofern interessant, als dass er zumindest auf dem Papier nicht ganz unpraktisch aussieht. Allerdings verbietet sich mir ein abschließendes Urteil mangels Probefahrt. Beim Smart bin ich ja auch kräftig auf die Nase gefallen.

Wieso denn beim Smart?

Die Plug-In Prius Geschichte kannst dir sparen, ich habe errechnet, dass du mit dem Plug in Prius eine Strecke von 254 KM fahren musst, bis er weniger als der Ampera verbraucht hat (gleiche Strecke, also inkl. RE betrieb.. für Beide Fahrzeuge hochgerechnet nach ADAC Testwerten)

Mir geht es gar nicht so sehr um den Verbrauch. Es geht darum
(1) vom Erdöl unabhängig zu sein, zumindest beim täglich anfallenden Kleinkram und
(2) nicht unendlich viel draufzulegen (€€€).

Beim Smart war der Fahrkomfort unterirdisch. Noch schlimmer als beim normalen Smart - nur das Schaltrucken fiel weg. Außerdem ist er natürlich auch noch unpraktischer - er wäre so oder so ein großer Kompromiss gewesen.

Ähnliche Themen

@J.M.G.
Jetzt kommt der verlgeich Holzklasse Golf vs Ampera.
Stattet man den Golf entsprechend aus ist man schnell bei 39.000€

Ich wiederhole mich. Ein Astra (holzklasse, mit ampera technik) wäre ein gute Produkt im entry segment.

Du suchst doch nicht im ernst ein Elektroauto? Oder?
Schau mal nach Renault Zoe (210km reichweite 20.000€) oder renault fluence. Du brauchst platz? Kangoo (Maxi) Z.e
Der Prius plug-in kommt im Oktober auf den markt für 36.200,- €
Die Dämmung soll noch besser wie beim herkömmlichen Prius sein. Die tageszeitung sprach von "oberklasse" niveau.

aber vermutlich ist das auch ned recht.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Die Plug-In Prius Geschichte kannst dir sparen[...]

Na da J.M.G vielleicht täglich 300-400 km fährt, dann könnte sich das schon rentieren. Der PIP ist deutlich günstiger, das lässt dann noch raum für eine Gasanlage.

2013 kommt der das 2014 modell des Honda Accord in den usa auf den markt Plug-in Hybrid
http://green.autoblog.com/.../
www.automobiles.honda.com/accord-plug-in-hybrid/

Wie beim Prius kommt ein Planetensatz als getriebe zum einatz.
Die maximale reichweite soll ~25 km betragen (us cyclus) aber ich schätze dass aufgrund des größeren akkus von 6,7kWh zu 4.4kWh der accord länger fahren sollte, da der PIP hierzulande ja schon mit 25 km angegeben ist.

also anzeichen dass das ganze floppt kann ich nicht erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


@J.M.G.
Jetzt kommt der verlgeich Holzklasse Golf vs Ampera.
Stattet man den Golf entsprechend aus ist man schnell bei 39.000€

In Deutschland? Das schaffe ich, bei gleicher Ausstattung, nicht mal laut Listenpreis. Die Umfangreichen Rabatte des Golf VI jetzt mal völlig außen vor gelassen. Ein Golf VI TSI (160PS) ging in den vergangen Monaten mit identischer Ausstattung wie der Ampera für unter 25.000 € über den Tisch, ohne ein Verhandlungskünstler zu sein.

Zitat:

Du suchst doch nicht im ernst ein Elektroauto? Oder?

Doch.

Zitat:

Schau mal nach Renault Zoe (210km reichweite 20.000€) oder renault fluence. Du brauchst platz? Kangoo (Maxi) Z.e

Sowohl Renault als auch Mitsubishi finde ich aufgrund des Werkstattnetzes in Deutschland schwierig. Zudem habe ich mit Mietwagen nie wirklich gute Erfahrungen mit Renault machen können. Sind irgendwie nicht meine Fahrzeuge. Am Liebsten wäre mir was aus Deutschland, wobei ich mir die Toyota definitiv als nächstes anschaue. Besonders der Prius Plug-In. Deshalb enthalte ich mich noch eines Kommentars zu diesem Wagen - ich kenne ihn bislang nicht.

Sollte Toyota bei dem neuen Wagen tatsächlich die Dämmung usw. anheben, dann haben sie erkannt, wie man die Dinger verkauft: Nämlich als Zweitwagen an Leute, die noch einen Oberklasse-Reisewagen im Stall haben. Da wäre (wie schon mehrfach erwähnt) auch meine Verkaufsstrategie für den Ampera gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sollte Toyota bei dem neuen Wagen tatsächlich die Dämmung usw. anheben, dann haben sie erkannt, wie man die Dinger verkauft: Nämlich als Zweitwagen an Leute, die noch einen Oberklasse-Reisewagen im Stall haben. Da wäre (wie schon mehrfach erwähnt) auch meine Verkaufsstrategie für den Ampera gewesen.

Warte doch auf den BMW i3

Ich habe heute meinen Corsa zur Inspektion beim FOH abgegeben. Heute Morgen stand bereits ein Ampera mit GG-Kennzeichen auf dem Hof. Heute Abend beim abholen war er immer noch da. Da dachte ich mir nichts wie rein und frag mal ob ich damit rumfahren kann. Gesagt getan. Ich bekam den Schlüssel in die Hand gedrückt und noch eine kurze Erklärung vom Chef und schon ging es los. Also das geringe Innengeräusch ist schon eine tolle Sache. Einzig die normalerweise durch die Motorengeräusche überdeckten Abrollgeräusche der Reifen waren zu hören. Die Innenausstattung ist durch seine Herkunft "amerikanisiert". Also läge der Preis so um die 30.-32.000 € dann könnte ich mir gut vorstellen so ein Auto zu fahren. Ich war auch kurz zuhause und hab das Auto meiner Frau zeigen wollen. Dabei turnten meine Kinder ums Auto rum und haben gedacht das Auto wäre aus. Man hat nichts, absolut nichts gehört im Stand. Absolut leise. Das ist ein ganz neues Fahrgefühl!
Beim direkten Umstieg fielen mir aber die zupackenden Bremsen des Corsa auf. Minimal auf die Bremse gedrückt und der Corsa steht (echt stark). Beim Ampera hatte man das Gefühl dass irgendwie Kaugummi zwischen die Bremsscheiben und -beläge geraten wäre.

Gerade einen der 3 Berliner Polizei Ampera gesichtet!
Hätte ich im Auto gesessen, wäre ich glatt hinterher gefahren. Leider hatte ich gerade eingeparkt.
Aber alleine der Anblick war schon echt eine Augenweide! Mit Blaulicht und Polizei-Folierungen - ein vollwertiger Streifenwagen.

Ich dachte zuerst, es wäre wieder ein Polizei-Prius. Die sieht man hier manchmal. Hatte aus der Ferne nur die Fahrzeugform erkennen können. Als er dann näher kam, hab ich mal kurz den Daumen ausgestreckt 🙂!
Leider fahren die, soweit ich weiß, keine Einsätze.

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


Leider fahren die, soweit ich weiß, keine Einsätze.

Warum schafft man dann solche Fahrzeuge an, wenn man deren volles Potential nicht ausschöpft? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


Leider fahren die, soweit ich weiß, keine Einsätze.
Warum schafft man dann solche Fahrzeuge an, wenn man deren volles Potential nicht ausschöpft? 😰

Als Prestigeobjekte zu Testzwecken.

Ich bin mir nicht sicher. Eine SoSi-Anglage hatte er jedenfalls auf dem Dach.

http://www.elektroauto-news.net/.../...tzt-auf-umweltfreundliche-autos

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Warum schafft man dann solche Fahrzeuge an, wenn man deren volles Potential nicht ausschöpft? 😰

Man muß mit der grünen Minna (Sorry, blau-silber 😉 ) ja nicht unbedingt bösen Buben in Autos hinterherfahren. Es gibt ja auch Streifenfahrten in verkehrsberuhigten Zonen, Sicherungsdienst für Sportveranstaltungen, CSD-Paraden und viele andere Gelegenheiten, wo es gar nicht schlecht ist, wenn die Polizei nicht mit einem stinkenden Verbrenner fahren muß.

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


(...)
Beim direkten Umstieg fielen mir aber die zupackenden Bremsen des Corsa auf. Minimal auf die Bremse gedrückt und der Corsa steht (echt stark). Beim Ampera hatte man das Gefühl dass irgendwie Kaugummi zwischen die Bremsscheiben und -beläge geraten wäre.

Moin!

Damit steht der Ampera sicher nicht alleine!
Diesen Effekt kenne ich auch, wenn ich von meinem CL in den Clio meiner Frau umsteige! Der Clio beißt förmlich in die Bremse, der Mercedes vermittelt dagegen auch dieses "Kaugummibremsgefühl"!

Gruß
Fliegentod

Das Problem mit den bissigen Bremsen hat man leider bei billigen Kleinwagen immer noch. Da sparen die Hersteller einfach an ausgefeilten Bremssystemen.

Fakt ist: Unter maximaler Verzögerung erreicht der Ampera vergleichbare Bremswege wie der Corsa. Im ADAC-Test lagen beide Fahrzeuge bei guten 38m.

Allerdings kommt es bei heutigen Bremssystemen zu großen Unterschieden bei der Auslegung. Verbaut man einen agressiven und kräftig zupackenden Belag, so wird die Bremse schwerer zu dosieren - der Passagierkomfort nimmt ab. Deshalb sind moderne Bremssysteme teilweise so ausgelegt, dass bei leichter Verzögerung nur mit der Hinterachse gebremst wird und erst bei stärkeren Lastanforderungen die Vorderachse den (agressiven) Job übernimmt. Damit das Fahrzeug trotzdem jederzeit stabil bleibt, muss natürlich der ganze Spaß perfekt eingeregelt sein usw. - der Aufwand wird bei vielen preiswerten Autos nicht betrieben.

Ansonsten kommt bei einigen Fahrzeugen halt hinzu, dass die beim Antippen der Bremse zunächst gar nicht die Bremsanlage aktivieren, sondern zunächst versuchen Energie zurückzugewinnen...hierdurch verwässert der Bremseindruck zusätzlich.

Ähnliche Themen