Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


PKW-Neuwagen sind so teuer in Anschaffung und Unterhalt wie nie, es wird nur teurer, nicht günstiger.

Interessiert mich nicht. Ich kaufe ein Auto das XXX PS hat, wenn man sich das nicht leisten kann, dann muss man eben zurück stecken und kleinere Autos kaufen, oder die Autobauer können das kompensieren und somit die Autos besser lt. (lt. fiktiver Umwelt Bewertungstabelle) Bilanzieren, jedenfalls wäre sowohl Kunde als auch Hersteller in Zugzwang und Frau Merkel verkauft ganz bestimmt ihre 1 mio E-Autos bis 2020, weil da entfällt die Steuer.

Über Sinn und Unsinn kann man sich später mal unterhalten. Peng.

Tja, dann verklickere deine "Wirtschaftsweisheiten" doch "dem Markt" und schon wird alles gut...

Und dass man sich dann über "Sinn und Unsinn" spezieller, marktbeeinflussender und selbstverständlich Steuergelder kostende Maßnahmen erst "hinterher" unterhält, ist wohl in diktatorisch geführten Ländern so üblich, in demokratischen Gesellschaften läuft das (zum Glück) etwas anders ab.

Aber im Ernst, es hindert dich niemand, derartige Vorgehensweisen innerhalb deines Unternehmens zu praktizieren, mal sehen, wie weit du "damit kommst", also...erst Geld ausgeben und dann den Sinn oder Unsinn hinterfragen...Peng.

Viele Grüße,vectoura

😁 In den Niederlanden scheint das "Peng" ja schon zu funktionieren?

Ich gebe damit doch als Unternehmer kein Geld aus. Das soll ruhig der Staat und die Autobauer machen. (Die die Milliarden Gewinne erwirtschaften).. Die Einnahmen die der Staat an der "Luxussteuer" verdienen kann, werden nur rechtens sein und jede wette, dass das gerade bei uns Deutschen eine reine Geldgrube ist :-)

Sinn uns Unsinn wird man in dem Fall erst in 20 Jahren beurteilen können. Dann fragt man sich, war es sinnvoll so früh diese drastischen Maßnahmen zu ergreifen...

Kreuze bitte an

Ja:
Nein:

Vielleicht kommt man irgendwann zu dem Entschluss, dass die "Energiewende" so viel Energie verbrauchen wird, dass man bereits vor 5 Jahren damit anfangen hätte müssen. Who knows... Peng. Außerdem kann man eine Sache auch schlecht beginnen und am Ende so steuern dass sie gut wird....

Also kann man deiner Meinung nach "irgendwas" machen, quasi egal was es kostet und hinterher schaun wir mal, ob's blöde oder so lala oder gar schlau war...peng.

Ich persönlich finde "Russisch Roulette" sowohl mit Steuergeldern als auch mit Unternehmensgeldern idiotisch und volkswirtschaftlich riskant.

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Also kann man deiner Meinung nach "irgendwas" machen, quasi egal was es kostet und hinterher schaun wir mal, ob's blöde oder so lala oder gar schlau war...peng.

Ich persönlich finde "Russisch Roulette" sowohl mit Steuergeldern als auch mit Unternehmensgeldern idiotisch und volkswirtschaftlich riskant.
Viele Grüße,vectoura

Das mag ja stimmen, es scheint aber niemanden davon abzuhalten es trotzdem zu machen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Also kann man deiner Meinung nach "irgendwas" machen, quasi egal was es kostet und hinterher schaun wir mal, ob's blöde oder so lala oder gar schlau war...peng.

Ich persönlich finde "Russisch Roulette" sowohl mit Steuergeldern als auch mit Unternehmensgeldern idiotisch und volkswirtschaftlich riskant.

Viele Grüße,vectoura

So läuft es doch schon die ganze Zeit über.. es seiden Du willst als kleiner Unternehmer Gründungshilfen vom Staat, dann musst Du ein Geschäftskonzept präsentieren und auch rechtfertigen, dass man so Geld verdienen kann.. oder Du willst eine große Firma/Niederlassung aufmachen und vereinbarst einen pauschalen Steuerbeitrag, da musst Du auch zeigen was Du hast! Und natürlich als Unternehmer selbst, fängst du

im Idealfall

nie etwas an ohne in etwa zu wissen wie es ausgehen kann. Das gleicht nur in der heutigen, durchaus schnelllebigen Zeit, durchaus Russisch Roulette.

Was will ein Unternehmer? Richtig profit.. Geld Geld Geld und nochmals Geld... aber was ist der schlechte Nachgeschmack? Richtig.. das Risiko, das man eingeht bzw. bereit ist ein zu gehen.

Dieses Problem kann sicherlich jeder Autobauer haben, selbst nach genauen Marktanalysen und Strategien, dass das Produkt nicht wie vorhergesehen angenommen wird (Opel z.B.) Du machst deinen Forecast, dieses Modell könnte das und das Volumen bringen, das und das könnte man kompensieren usw. und dann schaust Du einfach, ob Du alles richtig gemacht hast, und dich freust, oder ob du den Laden total an die Wand fährst, toll oder?

Die Politik selbst macht schon seit Jahrhunderten solche "irgendwas" Entscheidungen, (zwar umbedingt nicht egal was es kostet), aber sie haben im Hintergrund einer Beraterschar von wahrscheinlich tausenden Experten. Nur wie sagte Churchill mal...

Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

Ob es idiotisch ist? Sicherlich... aber hinterher - wenn man absolut alles in den Sand gesetzt hat - kann man immer noch die Unfähigkeit aller Autobauer aufführen, dass sie es nicht geschafft haben noch "bessere" Technologien zu entwickeln. Aber jede Wette das Merkel auf die Art und Weise ihre 1 Mio E-Autos verkauft.

Ich halte die Wette, dass Merkel die 1 Mio. Elektroautos bis 2020 nur über den Trick schafft, dass Hybridautos, welche (egal wie weit) rein elektrisch fahren können, dann zu den E-Autos gezählt werden.
Eine Förderung von E-Autos von z.B. 5.000 €/Auto würde bei 1 Mio. Autos dann schon 5 Mrd. € kosten, das ist eine Menge Geld für, dann ca. 2% des Gesamtfahrzeugbestandes. Diese augenscheinliche CO-2-Relevanz/Bilanz sollte man da schon vorher hinterfragen (Sinn/Unsinn.) Peng ... (..."dein" hier eingeführtes "Peng" finde ich schon cool...)

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Diese augenscheinliche CO-2-Relevanz/Bilanz sollte man da schon vorher hinterfragen (Sinn/Unsinn.) Peng ... (..."dein" hier eingeführtes "Peng" finde ich schon cool...)

Nein, die Augenscheinliche Bilanz muss man vernachlässigen, weil jeder Umstieg auf eine andere Technologie erstmal mehr Ressourcen beansprucht als das "herkömmliche konventionelle". Peng! (Ja, selbst die Autos mit Zelle) Das ist ziemlich simpel zu verstehen. Es werden z.B. Millionen von Verbrennermotoren gebaut. Es wird also immer günstiger sein, Verbrenner zu bauen, bis irgendwann mehr E-Motoren als Verbrenner gebaut werden. Mit der Zeit Bilanziert sich das von selbst und sobald es in eine reine Massenfertigung in der Größenordnung der heutigen Verbrenner kommt, wird es höchstwahrscheinlich um 40% effizienter sein (alleine schon weil der Motor bis zu 40% effizienter ist). Auch ist so ein Akku Recyclebar und man kann leicht einzelne Packs (kaputte) tauschen und wieder aufbereiten. Dafür wird sich dann auch noch ein "eigener Markt" entwickeln. Wir sollten den Aberglauben ablegen, dass die Umweltbilanz von E-Fahrzeugen grotten schlecht ist. Das Gilt nur solange bis der Markt einfach überholt wurde und nur noch "Elektromüll" im Form von E-Fahrzeugen ausspuckt. Dann hat sich alles relativiert und dann kann man auch Ergebnisse sehen. In der Zeit bis zum Umstieg kann man den Ausbau von Ökostorm kräftig fördern um dann irgendwann Öl nur noch für Kleider, Plastik, Medizin usw. zu nutzen.

Zu Frau Merkel: Ja, genau so wird das die gute auch machen! Das ist so wie mit den Arbeitslosen-Zahlen, da werden momentan immer noch irgendwo 1,5mio versteckt. Bei den E-Autos werden dann die Hybriden dazu gezählt und !Peng! Pippi Langstrumpf... Zwei mal drei macht vier, widewidewitt und drei macht neune...

..und dann gibts Kuchen und Champagner und Schulterklopfen bis zum abwinken! Danach muss man nur noch die Schulterpolster neu auffüllen... und dann sahnt man Preise ab.. Henry-Kissinger-Preis, usw.

Herrliche Welt, oder etwa nicht?

Ja, das Peng fetzt schon ein bisschen 😛

So, die Zahlen für März 2012 sind raus.

Vom Opel Ampera wurden in Deutschland im März 2012 insgesamt 124 Stück neu zugelassen, davon waren 105 gewerbliche Zulassungen und 19 private Zulassungen.

Damit sind seit Januar 2012 insgesamt 251 Ampera neu zugelassen worden, davon sind 225 gewerbliche Zulassungen und 26 private Zulassungen.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


So, die Zahlen für März 2012 sind raus.

Vom Opel Ampera wurden in Deutschland im März 2012 insgesamt 124 Stück neu zugelassen, davon waren 105 gewerbliche Zulassungen und 19 private Zulassungen.

Damit sind seit Januar 2012 insgesamt 251 Ampera neu zugelassen worden, davon sind 225 gewerbliche Zulassungen und 26 private Zulassungen.

Viele Grüße,vectoura

Die Zulassungszahlen sind immer noch nicht aussagekräftig. Opel liefert den Ampera erst seit dem 29.02. überhaupt an Endkunden aus. Es warten aber immer noch genügend Kunden auf Ihren Ampera, und das nach 6-7 Monate nach Bestellung.

Vom Chevrolet Volt wurden 2012 noch genau 0 Stück ausgeliefert. Zumindest 2 kenne ich die auf den Volt warten. Also sind die Zulassungszahlen auch genau 0.

Die Logistik von Opel und vor allem Chevrolet erscheint mir katatrophal. Die Kommunikation von Chevrolet in Richtung Kunden ist beschähmend!

Warum die Auslieferungen nur so schleppend bzw. gar nicht stattfinden überlasse ich den Spekulanten.

Zu den Gewerblichen Zulassungen:
Gewerbliche Zulassungen meinen auch nicht nur Flotten von grossen Unternehmen, sondern auch Freiberufler, Selbständige und Geschäftswagen - Fahrzeuge deren Nutzungsprofil einer Privatperson entspricht, diese Personen aber die steuerlichen Vorteile einer Anmeldung auf ein Gewerbe nutzen. Ich kenne Leute die haben eine Solaranlage auf dem Dach (sind damit automatisch Gewebetreibende) und ihr Privatfahrzeug "gewerblich" angemeldet. Das ist einfach Deutschland!

Die Vorführfahrzeuge von Opel und Chevrolet wurden übrigens zum allergrössten Teil noch 2011 geliefert und angemeldet, so der Demo-Volt meines Händlers.

Ciaoooo

Amiga4000

Zitat:

Original geschrieben von Amiga4000



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


So, die Zahlen für März 2012 sind raus.

Vom Opel Ampera wurden in Deutschland im März 2012 insgesamt 124 Stück neu zugelassen, davon waren 105 gewerbliche Zulassungen und 19 private Zulassungen.

Damit sind seit Januar 2012 insgesamt 251 Ampera neu zugelassen worden, davon sind 225 gewerbliche Zulassungen und 26 private Zulassungen.

Viele Grüße,vectoura

Die Zulassungszahlen sind immer noch nicht aussagekräftig. Opel liefert den Ampera erst seit dem 29.02. überhaupt an Endkunden aus. Es warten aber immer noch genügend Kunden auf Ihren Ampera, und das nach 6-7 Monate nach Bestellung.

Vom Chevrolet Volt wurden 2012 noch genau 0 Stück ausgeliefert. Zumindest 2 kenne ich die auf den Volt warten. Also sind die Zulassungszahlen auch genau 0.

Die Logistik von Opel und vor allem Chevrolet erscheint mir katatrophal. Die Kommunikation von Chevrolet in Richtung Kunden ist beschähmend!

Warum die Auslieferungen nur so schleppend bzw. gar nicht stattfinden überlasse ich den Spekulanten.

Zu den Gewerblichen Zulassungen:
Gewerbliche Zulassungen meinen auch nicht nur Flotten von grossen Unternehmen, sondern auch Freiberufler, Selbständige und Geschäftswagen - Fahrzeuge deren Nutzungsprofil einer Privatperson entspricht, diese Personen aber die steuerlichen Vorteile einer Anmeldung auf ein Gewerbe nutzen. Ich kenne Leute die haben eine Solaranlage auf dem Dach (sind damit automatisch Gewebetreibende) und ihr Privatfahrzeug "gewerblich" angemeldet. Das ist einfach Deutschland!

Die Vorführfahrzeuge von Opel und Chevrolet wurden übrigens zum allergrössten Teil noch 2011 geliefert und angemeldet, so der Demo-Volt meines Händlers.

Ciaoooo

Amiga4000

??? Ja und...Was willst du "uns" letzlich damit sagen?

Das KBA listet übrigens für das Gesamtjahr 2011 (ab 06/2011) genau 25 Zulassungen beim Chevrolet Volt auf, von Januar -März 2012 wird, wie du schon richtig erwähnt hast, keine Volt-Zulassung erfasst.

Der Begriff "gewerbliche Zulassungen" und sein Erfassungsbereich sind mir geläufig, die Intention deiner Aussagen allerdings nicht.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Viele Grüße,vectoura

Ich glaube er will uns sagen, dass noch einige Kunden auf Ihre Fahrzeuge warten und wir eines morgens aufwachen und Du Dir dreimal die Augen reiben musst, weil plötzlich in einem Monat 1000 Stück zugelassen werden *lach*

Meinst Du, wir werden eines Tages "Freunde"?

Mir ist aufgefallen, dass es ohne Dich hier einfach keinen Spaß machen würde. Ich brauche Dich.

@Feivel88...

das hier

Zitat:

Mir ist aufgefallen, dass es ohne Dich hier einfach keinen Spaß machen würde. Ich brauche Dich.

höre ich verdammt oft, fast schon inflationär. Aber ich kann damit umgehen und bleibe so schön "

klugscheißerisch

" neunmalklug, wie man mich so "kennt", denn "verstellen" liegt mir nicht.

...und ja, sicherlich werden "wir" mal "Freunde", das hast du dir mit deinem "Peng" auch wirklich verdient.
Ich mag Leute mit eigenem Stil, die auch mal unpopuläre (realistische?) Meinungen vertreten...

Viele Grüße,vectoura

Ähnliche Themen