Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
ein diesel und seine abgasentgiftung ist zu aufwendig für diesen zweck. deshalb wurde es ein pflegeleichter benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
März 2012 Volt Verkäufe USA: 2.289....
So langsam kommt Bewegung in den Markt.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
So langsam kommt Bewegung in den Markt.Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
März 2012 Volt Verkäufe USA: 2.289....
Sorry, aber welche Bedeutung haben die Verkaufszahlen in den USA für den
hiesigen Markt???Bei den Förderungen dort drüben und den Preisen für den Volt ist das sicherlich kein Wunder.
Aber ich denke, in diesem Thread geht's doch um den OPEL AMPERA, oder???
In diesem Sinne: Frohe Ostern schon mal...
Gruß, Ulli 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Sorry, aber welche Bedeutung haben die Verkaufszahlen in den USA für den hiesigen Markt???Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
So langsam kommt Bewegung in den Markt.
Bei den Förderungen dort drüben und den Preisen für den Volt ist das sicherlich kein Wunder.
Aber ich denke, in diesem Thread geht's doch um den OPEL AMPERA, oder???
In diesem Sinne: Frohe Ostern schon mal...
Gruß, Ulli 🙂
Ja besonders hier im Forum wird sehr oft der USA Markt als Indikator für den Erfolg oder Misserfolg für den Ampera gesehen. So sind alle negativen Meldungen aus den USA hier sehr breit getreten worden. Deswegen ist es positiv wenn auch mal eine gute Nachricht aus den USA kommt und kommentiert wird. Bei Opel waren die Bestellungen des Ampera ja immer über den Erwartungen. Hier bei Opel gab es zum Ampera vorwiegend nur gute Nachrichten.
Frohe Ostern auch von mir...
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Sorry, aber welche Bedeutung haben die Verkaufszahlen in den USA für den hiesigen Markt???Bei den Förderungen dort drüben und den Preisen für den Volt ist das sicherlich kein Wunder.
Aber ich denke, in diesem Thread geht's doch um den OPEL AMPERA, oder???
Mag sein, steht aber hier nirgendwo das es nur um den hiesigen Markt geht oder das man das Schwestermodell nicht hier diskutieren könne. Das Forum bezieht sich halt auf den deutschen Sprachraum und ist insofern für diesen am interessantesten. Beschwerden dazu gibts idR nur wenn hier so viel los wäre das es schon wieder nervt.
MfG BlackTM
In die Niederlande sind in März 428 Ampera's zugelassen und erreichtte damit platz 37, im vergleich in februar 29 Stück un Platz 148.
Und da liegen über 2.000 Bestellungen vor.
Ein Erfolg in die Niederlande vielleicht
Zitat:
Erster Opel Ampera von LeasePlan an ASFINAG übergeben
Technische Innovation ermöglicht uneingeschränkte ReichweiteWIEN. Kurz vor Ostern ist es soweit: der erste Opel Ampera – das neue Elektroauto mit der uneingeschränkten Reichweite – startet auf Österreichs Straßen: LeasePlan Österreich übergab das Fahrzeug am Mittwoch an seinen Kunden ASFINAG. Damit setzen beide Unternehmen noch stärker auf Innovation im Umweltbereich.
Das weltweit führende Fuhrpark- und Fahrzeugmanagementunternehmen LeasePlan hat auf Grund seiner hohen Kompetenz in Sachen Umwelt mit Opel einen internationalen Kooperationsvertrag geschlossen und sich damit 650 Opel Ampera in zwölf europäischen Märkten gesichert.
LeasePlan steht für Innovation im Umweltbereich und bietet seinen Kunden neben Beratung in Sachen Umweltschutz, Fahrerschulungen und Fahrzeugauswahl auch den neuen Opel Ampera. Das erste Fahrzeug wurde nun in Österreich ausgeliefert und konnte von LeasePlan-Geschäftsführer Alexander Schauer an ASFINAG-Geschäftsführer Dr. Josef Fiala übergeben werden. „Wir freuen uns sehr nun diesen Opel Ampera an die ASFINAG überreichen zu können“, erklärt Schauer. „Wir haben uns für die ASFINAG als ersten Kunden für das nagelneue Elektrofahrzeug entschieden, weil dieses Unternehmen glaubhaft beweist, dass Mobilität und Umweltorientierung sich nicht ausschließen. Die ASFINAG setzt sich bereits seit Jahren für alternativ betriebene Fahrzeuge ein.“
„Der Einsatz des neuen Opel Ampera ist für uns vor allem interessant, weil durch die neue Technologie – vor allem die Verwendung eines sogenannten „Range Extenders“ – der Einsatzbereich wesentlich größer geworden ist“, meint Fiala. „LeasePlan Österreich ist zudem für uns der ideale Partner in Sachen Fuhrparkmanagement. Dass LeasePlan nun auch den Opel Ampera anbietet, ist damit die optimale Kombination.“ Zum Einsatz kommt der neue Opel Ampera in einer ersten Testphase am ASFINAG-Standort Wien als Poolcar, um Erfahrungswerte über das Verhalten und die Reichweite zu sammeln. Dann wird der Opel Ampera alternierend zwischen den Bürostandorten Wien, Ansfelden und Graz eingesetzt.
...
Viele Grüße, vectoura
Also wenn Opel das Ampera-Konzept in kleinere Klassen überträgt, z.B. nen Astra oder Corsa mit der Technologie, dann könnte das durchaus ne Alternative sein. Bin mal gespannt :-)
Zitat:
Original geschrieben von multijet90
Also wenn Opel das Ampera-Konzept in kleinere Klassen überträgt, z.B. nen Astra oder Corsa mit der Technologie, dann könnte das durchaus ne Alternative sein. Bin mal gespannt :-)
Mit kleiner Batterie, geringerem Gewicht und 3-Zylinder Range-Extender wäre ein Corsa dann auch sicherlich attraktiv, denn für den Stadtverkehr reicht ein Kleinwagen wie der Corsa allemale.
Bleibt also zu hoffen, dass man das Know-How auch in anderen Klassen etabliert, so kann Opel sich die Elektromobilität auf die Fahnen schreiben und darüber verlorenes Image gutmachen.
Zitat:
Original geschrieben von AstraGTC Owner
In die Niederlande sind in März 428 Ampera's zugelassen und erreichtte damit platz 37, im vergleich in februar 29 Stück un Platz 148.
Und da liegen über 2.000 Bestellungen vor.Ein Erfolg in die Niederlande vielleicht
428 sind schon beachtlich. Da schafft die Niederlande aufs Jahr gesehen ja die Hälfte des geplanten Ampera-Volumens. 😰
Das ist weil in der Niederlande Autos mit viel PS wesentlich teurerer sind durch die Energie Effizienz Dingskirchen da drüben. Da kostet ein Sport 4x4 2.0 T mit 250 PS ohne Sonderausstattung mit Automatik schon über 48.000€!!
Schau mal auf www.Opel.nl
Ein OPC mit Automatik über 73.000€ Liste !!!!!! Yeah :-)
Alles hat einen Grund...
http://www.zukunft-mobilitaet.net/.../
Zitat:
...
In den Niederlanden entfällt beim Kauf eines elektrisch betriebenen Autos die Luxussteuer (BPM), die bis zu 35 Prozent des Fahrzeugpreises beträgt. Des Weiteren entfällt die Kfz-Steuer. Neben Elektroautos gelten die Steuererleichterungen auch für Hybrid- und Plug-In-Hybrid-Autos. Privatpersonen sparen somit über einen Zeitraum von vier Jahren durchschnittlich einen Betrag von 5.324 Euro, Unternehmen etwa 19.000 Euro über fünf Jahre. Steuererleichterungen gibt es ebenfalls für Dieselfahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß unter 95 g/km bzw. 110 g/km bei Fahrzeugen mit Ottomotor.
In Amsterdam stehen spezielle für Elektroautos reservierte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die jahrelange Wartezeit auf einen Parkplatz im Innenstadtbereich wird somit verkürzt.
Viele Grüße,vectoura
So meinte ich das, hab aber im Internet nicht gesucht.. die Preise für ne schlechte Energie Effizienzklasse (bzw. Luxussteuer) sind echt übel... wer kauft da noch Neuwagen? Aber.. sowas sollten wir in Deutschland auch einführen! Für nen Gebrauchten mit der und der Energieeffizienzklasse gleich beim Kauf nen Steuersatz XX% dazu! Dann kann man die Gebrauchten ans Ausland für wenig Geld verscherbeln und hätte enormen Aufschwung bei verbrauchsarmen Neuwagen und auch Gründe für die Hersteller das alles schneller voran zu treiben.
Zitat:
Dann kann man die Gebrauchten ans Ausland für wenig Geld verscherbeln und hätte enormen Aufschwung bei verbrauchsarmen Neuwagen und auch Gründe für die Hersteller das alles schneller voran zu treiben.
Wenn die Gebrauchtwagen "für wenig Geld" ins Ausland verkauft werden (müssen), woher kommt dann das zusätzliche Geld für die Neuwagen?
Aktuell beträgt die durchschnittliche Haltedauer für private Neuwagen ca. 8 Jahre, das PKW-Durchschnittsalter beträgt ca. 8,3 Jahre (Jahr 2010) und das hat natürlich seine Gründe.
PKW-Neuwagen sind so teuer in Anschaffung und Unterhalt wie nie, es wird nur teurer, nicht günstiger.
Viele Grüße,vectoura