Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


BMW hat die Gelder für die Entwicklung eines elektrischen Schiebedachs bekommen!!! Das nenne ich mal "Förderung von Elektromobilität"!

Faltrad! Ist Elektromobilität!

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


http://www.derwesten.de/.../...er-elektromobilitaet-ein-id4905151.html

Wobei ich zugeben muss, dass der Inhalt dieses Artikel teilweise schlecht rescherchiert ist, bzw. falsche Infos beinhaltet!

Porsche wird dort als Tochter von VW bezeichnet, was absolut nicht der Wahrheit entspricht! Dazu müssen erst noch diverse Milliardenklagen gegen Porsche und VW zu Ende gebracht werden!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


Der amerikanische Steuerzahler hat die Entwicklung bezahlt. Vergessen? (...)
Deine Quelle scheint völlig veraltet! 🙄

http://www.teleboerse.de/.../...-auf-Staatskredite-article2470941.html
(Stand. januar `11) Lesen!

Volt/Ampera auf eigene Kosten entwickelt!

Und GM hat KREDITE erhalten, die größtenteils zurückgezahlt sind. Der Staatsanteil lag im Januar `11 bei ca. 30%, Tendenz fallend. Deine Quelle nennt sogar nur 24%. Das ist unwesentlich mehr, als der VW-Konzern in Staatsbesitz ist, Tendez gleichbleibend!

Interessant. Wenn man am 27. Januar 2011 auf zusätzliche Kredite verzichtet, hat man die Entwicklungskosten und Fertigungsinvestitionen eines zu dem Zeitpunkt schon seit 5 Monaten auf dem Markt platzierten Autos selber bezahlt, nachdem man 1 1/2 Jahre zuvor mit 50 Mrd $ gerettet wurde. Kann es sein, dass Deine Quelle zu neu ist?

Zitat:

Faltrad! Ist Elektromobilität!

Oh, ja, Faltrad! Dafür ist doch 1 Millionen Euro viel zu wenig, oder?

Und wenn man bedenkt, dass (Zitat)..." Ziel aller Fördergelder ist es, eine Grundlage für marktfähige Elektroautos und die dazu passende Infrastruktur zu schaffen, wie es aus Kreisen der Bundesregierung heißt."...da kann man nur noch unter Bravorufen Beifall klatschen!

Armes Deutschland!

Gruß
Fliegentod

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


(...)
Interessant. Wenn man am 27. Januar 2011 auf zusätzliche Kredite verzichtet, hat man die Entwicklungskosten und Fertigungsinvestitionen eines zu dem Zeitpunkt schon seit 5 Monaten auf dem Markt platzierten Autos selber bezahlt, nachdem man 1 1/2 Jahre zuvor mit 50 Mrd $ gerettet wurde. Kann es sein, dass Deine Quelle zu neu ist?

Kann es sein, dass Du den Artikel nicht oder nicht komplett gelesen hast? Oder den Inhalt nicht verstehst, bzw. den Inhalt gar nicht verstehen möchtest?

Kann es sein, dass Du mit Absicht unterschlägst, dass GM zur Konzernrettung Kredite erhalten hat und eben keine Gelder geschenkt bekommen hat?
Warum setzt Du Kredite zur Konzernrettung gleich mit den Kosten zur Entwicklung des Volt/Ampera?
Es wäre geradezu bescheuert, einen Konzern mit Staatkrediten zu retten bzw. über Wasser zu halten, und ihm gleichzeitig zu verbieten in die Zukunft zu investieren!

Im Übrigen ist es doch damals ausführlich in der Presse kommuniziert worden, dass der größte Teil der finanziellen Hilfe für GM dazu notwendig waren, die ausufernden Pensionslasten zu schultern! Hast Du das nicht mitbekommen? Oder verdrängst Du das absichtlich geflissenhaft?

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


[Kann es sein, dass Du den Artikel nicht oder nicht komplett gelesen hast? Oder den Inhalt nicht verstehst, bzw. den Inhalt gar nicht verstehen möchtest?

Sagt einer, der aus einem Faltrad ein Schiebedach macht?

GM wurde kein Kredit gewährt, GM wurde vom Staat gekauft, zumindest die werthaltigen Teile. Die Verpflichtungen wurden in Motors Liquidation Company beerdigt, was einer Enteignung der Gläubiger gleich kam. Der romantische, ehrliche Weg den Du skizzierst, hat nie existiert. Vernachlässigst Du das geflissentlich (oder gewissenhaft)?

Heißt es eigentlich richtig General Motors Company LLC oder General Motors Corporation?

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


(...)
GM wurde kein Kredit gewährt, GM wurde vom Staat gekauft, zumindest die werthaltigen Teile. Die Verpflichtungen wurden in Motors Liquidation Company beerdigt, was einer Enteignung der Gläubiger gleich kam. Der romantische, ehrliche Weg den Du skizzierst, hat nie existiert. Vernachlässigst Du das geflissentlich (oder gewissenhaft)?

Heißt es eigentlich richtig General Motors Company LLC oder General Motors Corporation?

Die Art Deiner Ausdrucksweise und die Verdrehung und Falschdarstellung von allgemein bekannten Tatsachen, belegen, dass Du gar nicht gewillt bist, auch nur eine halbwegs erwachsene Diskussion zu führen!

Deshalb: Ab in die I-Tonne mit Dir! Zeitverschwendung!

Und tschüss!

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


Deshalb: Ab in die I-Tonne mit Dir! Zeitverschwendung!

Das hat aber gedauert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


(...)
GM wurde kein Kredit gewährt, GM wurde vom Staat gekauft, zumindest die werthaltigen Teile. Die Verpflichtungen wurden in Motors Liquidation Company beerdigt, was einer Enteignung der Gläubiger gleich kam. Der romantische, ehrliche Weg den Du skizzierst, hat nie existiert. Vernachlässigst Du das geflissentlich (oder gewissenhaft)?

Heißt es eigentlich richtig General Motors Company LLC oder General Motors Corporation?

Die Art Deiner Ausdrucksweise und die Verdrehung und Falschdarstellung von allgemein bekannten Tatsachen, belegen, dass Du gar nicht gewillt bist, auch nur eine halbwegs erwachsene Diskussion zu führen!

Deshalb: Ab in die I-Tonne mit Dir! Zeitverschwendung!

Und tschüss!

Beeindruckend. Wie erwachsen.

Ich nehme an, ich bin hier nicht allein.

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer



Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


Die Art Deiner Ausdrucksweise und die Verdrehung und Falschdarstellung von allgemein bekannten Tatsachen, belegen, dass Du gar nicht gewillt bist, auch nur eine halbwegs erwachsene Diskussion zu führen!

Deshalb: Ab in die I-Tonne mit Dir! Zeitverschwendung!

Und tschüss!

Beeindruckend. Wie erwachsen.
ich nehme an, ich bin hier nicht allein.

Ich hoffe ich leiste dir nach wie vor in der Tonne der toten Fliegen Gesellschaft.

Wenn nicht, @Fliegentod : Wenn dir die Politik in Deutschland so sehr gegen den Strich geht, dann wird es Zeit auszuwandern, am besten in ein Land ohne Internetanschluss, damit du auch ja keine Informationen mehr bekommst, die dich auf die Palme bringen.
Ich kenne übrigens eins, da sind Dudenhoeffer und ich drin. Zur zeit noch mit WLAN an die Aussenwelt angekoppelt. 😁

Schaut! Ich habe die Goldene Fliegenklatsche bekommen, den höchsten Vernunftsorden des Opel-Forums.

Zitat:

Original geschrieben von Dudenhoeffer


Schaut! Ich habe die Goldene Fliegenklatsche bekommen, den höchsten Vernunftsorden des Opel-Forums.

Jetzt bin ich aber ein wenig neidisch.🙁

BTT: Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Ampera gesammelt und kann uns etwas mitteilen?

Zitat:

Original geschrieben von astragtc12345


BTT: Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Ampera gesammelt und kann uns etwas mitteilen?

Also die Frage kommt doch jetzt wohl ein wenig verfrüht. Aktuell ist die offizielle MArkteinführung noch keine Woche her, welche Erfahrungen soll denn da jemand gemacht haben, ausser daß er mal eine Runde drehen durfte ?

Erfahrungen sammelt man wenn man längere Zeit mit einer Sache vertraut ist und die Höhen und Tiefen erlebt hat. Das wird eben noch ein wenig schwer sein, in Sachen Ampera.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Nein, da bin auch ich mit Ente Erpel einer Meinung: Wer ein (wie auch immer subventioniertes) Elektroauto "kauft" (nicht unbedingt derjenige, der es dann fährt/fahren muß...z.B. Firmenwagenflotte...), ist für mich ebenfalls ein "Sozialschmarotzer", auch die Leute, welche sich auf Kosten der Allgemeinheit eine Photovoltaikanlage installieren und damit Geld (Profit) machen (wollen).

Subventionen sollen dazu dienen, Entwicklungen für das Gemeinwohl "anzustoßen", aber die PV wird nun schon seit ca. 1990 massiv zu Lasten der Allgemeinheit subventioniert, das ist schlichtweg "assozial", dazu kommt, dass die PV in Deutschland überteuert ist, wir mit in der Masse der Subventionen (es sollen seit 1990 ca. 100 Mrd. € sein...) lediglich Produktionsarbeitsplätze im Ausland fördern (China) und nur ein Bruchteil der Subventionen kommt dann tatsächlich der Forschung und Entwicklung (F&E) von Solartechnik in Deutshcland zugute (ca. 2-3 %).

Es wird immer argumentiert, dass die Energiekosten so immens steigen und "wir" deshalb Alternativen bräuchten, dabei sind ein Großteil der Kostensteigerungen bei den Strompreisen in Deutschland direkt durch die inflationäre Subvention der PV bedingt, also "hausgemacht".

Siehe u.a. auch hier:

http://www.faz.net/.../...rrueckte-subventionsmaschinerie-1580662.html

PV ist ökologisch zweifelhaft bis "sinnlos", außerdem ist Deutschland kein "Sonnenland".

Viele Grüße, vectoura

d'accord. so wird halt die eine (atom) lobby durch eine andere (grüne) lobby ersetzt. das einzige wirklich störende (für mich) daran ist, dass die grünen immer mit der moralkeule herum laufen und sich als "die guten" verkaufen, was sich halt nicht durch fakten unterlegen lässt. die medien übernehmen es halt trotzdem und treiben damit die bundesregierung vor sich her. deshalb "musste" man ja auch vorschnell mal ein paar gut funktionierende kraftwerke vom netz nehmen und den strom nun teuer bei den nachbarstaaten einkaufen.

Ähnliche Themen