Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
BTT: Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Ampera gesammelt und kann uns etwas mitteilen?
Ja/Nein
Nein, weil nicht Ampera, sondern Volt.
Ja: eine ganze Woche im vollständigen Praxiseinsatz:
http://www.auto-motor.at/.../Chevrolet-Volt-Testbericht.html
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Also die Frage kommt doch jetzt wohl ein wenig verfrüht. Aktuell ist die offizielle MArkteinführung noch keine Woche her, welche Erfahrungen soll denn da jemand gemacht haben, ausser daß er mal eine Runde drehen durfte ?Zitat:
Original geschrieben von astragtc12345
BTT: Hat denn schon jemand Erfahrung mit dem Ampera gesammelt und kann uns etwas mitteilen?
Erfahrungen sammelt man wenn man längere Zeit mit einer Sache vertraut ist und die Höhen und Tiefen erlebt hat. Das wird eben noch ein wenig schwer sein, in Sachen Ampera.
Und bis genügend Erfahrungen gesammelt wurden sollte man hier
zumachenweil fast nur noch weitab des eigentlichen Themas gepostet wird!
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Das hat aber gedauert. 😁Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Deshalb: Ab in die I-Tonne mit Dir! Zeitverschwendung!
Ich bin ja auch ein geduldiger und nachsichtiger Mensch! 😛
Zitat:
Original geschrieben von mrIllo
(...)
die medien übernehmen es halt trotzdem und treiben damit die bundesregierung vor sich her. deshalb "musste" man ja auch vorschnell mal ein paar gut funktionierende kraftwerke vom netz nehmen und den strom nun teuer bei den nachbarstaaten einkaufen.
Moin!
"Strom bei den Nachbarstaaten kaufen" ist in Europa völlig normal und hat nix mit abgeschalteten AKW zu tun.
Es existiert das europäische Verbundstromnetz und die Strommengen werden an der Strombörse gehandelt, sprich ge- und verkauft!
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromb%C3%B6rse
Außerdem exportiert Deutschland immer noch mehr Strom, als es einführt!
http://www.destatis.de/.../PD11__038__p002,templateId=renderPrint.psml
Das Gegenteil wird ständig von Atomlobbyisten und Schwarzseher verbreitet, oder aber auch von einfach nur schlecht informierten Menschen! 🙄
Gruß
Fliegentod
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
😁😁😁Zitat:
Außerdem exportiert Deutschland immer noch mehr Strom, als es ausführt!
Cool ne!? Könnte auch von Lodda stammen! Hab`s auch gerade gesehen und korrigiert! 😉
Mindestens genauso cool ist aber auch, dass Du eine Bewertung für einen "Hilfreichen Beitrag" erhälst, obwohl Du lediglich drei Smylies einfügtest! 🙄🙄🙄
Oha, hier gibt`s Schnarchnasen! 😎
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wer richtig lesen und vor allem die Testwerte interpretieren kann wird sehen, dass der Ampera, gelinde gesagt, ein überteuerter Blender ist. Allein die nur 280 Kg Zuladung (inkl. Fahrer, lt. ADAC-Daten) relativieren die angebliche "Alltagstauglichkeit" des Volt/Ampera zur Mogelpackung. Eine Dachbox beim Volt/Ampera ist auch keine Alternative, denn dafür gibt es keine Herstellerfreigabe, genauswenig für eine AHZV. Das Kofferraumvolumen hat tatsächlich nicht einmal Astra-Niveau, sondern konkurriert mit dem des Corsa. Dazu die Verbrauchsmessung des ADAC nur im "ECO"-Modus mit Ergebnis 5,5 l/100 Km im RE-Modus im Mix, was letzlich sagt, dass die realen Verbräuche außerhalb dieses "ECO-Modus", z.B. im Sommer (Klimabetrieb) oder in kälteren Jahreszeiten (Heizungsbetrieb) dann auch (noch) höher liegen.
Der Ampera ist vielleicht nicht ein Blender, aber es zeigen sich eben die aktuell technisch noch nicht lösbaren kozeptionellen Schwächen:
- hohes Gewicht
- wenig Nutzraum
- hohe Kosten
Klar, dass man als "Early Adaptor" einen entsprechend hohen Preis bezahlen muss. Interessant aber auch, dass sich weder aus wirtschaftlicher noch aus ökologischer Sicht die Anschaffung eines Ampera rechnet. Für rund 16.000€ weniger bekommt man eine ausgewachsene Mittelklasse-Limousine mit Erdgasantrieb, die im Ökotest genauso gut abschneidet, wie der Ampera, aber in allen Messwerten wie Zuladung, Sitzplätze, Innengeräusch, Kosten etc. besser abschneidet.
Aktuell spricht schlichtweg nichts für die Anschaffung eines Ampera, außer dass man vielleicht die Elektromobilität fördern und vorantreiben möchte. Als Privatmann fehlen mir aber dazu 16.000€, um sie einem Konzern einfach zu schenken.
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Außerdem exportiert Deutschland immer noch mehr Strom, als es einführt!http://www.destatis.de/.../PD11__038__p002,templateId=renderPrint.psml
Das Gegenteil wird ständig von Atomlobbyisten und Schwarzseher verbreitet, oder aber auch von einfach nur schlecht informierten Menschen! 🙄
Er kann's zwar nicht sehen, ich antworte aber trotzdem. Der Strombedarf bei uns und im Ausland ist über das Jahr sehr großen Schwankungen unterworfen. Von daher kann man nicht sagen, dass ein über das Jahr bilanzierter Überschuss an Energie in Deutschland darauf hindeutet, dass wir keinen Strom importieren müssen. Ganz im Gegenteil: Man sieht gewaltig, dass im ersten Halbjahr 2011 Strom importiert werden musste (Um Verbrauchsspitzen abzufangen). Die Menge importierten Stroms stieg gegenüber 2010 von 19,1 TWh auf 23,9 TWh, ein Plus von 20%, was an der Abschaltung einiger AKWs nach Fukushima gelegen haben dürfte.
Ansonsten stimme ich Maxi voll zu. Weder für den einzelnen finanziell, noch für die Allgemeinheit ökologisch macht der Volt wirklich Sinn: Damit fehlt ihm der Markt.
Zitat:
Weder für den einzelnen finanziell, noch für die Allgemeinheit ökologisch macht der Volt wirklich Sinn: Damit fehlt ihm der Markt.
Bei der Logik fehlt 80% der Fahrzeuge im Angebot "der Markt". 😁
Was soll ich mit einem Touareg Hybrid, oder Cadillac Escalade Hybrid?
Oder einem Skoda Citigo EV zu einem Wahnsinnspreis?
Anscheinend sind die Fahrzeughersteller alle 'meschugge' wenn 80% ihres Angebotes nicht Marktgerecht sind und sie jeden Tag noch mehr Modelle dieser Art dazustellen... 🙄
Oder bezieht sich diese Kriteria nur auf Opel/GM Produkte? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei der Logik fehlt 80% der Fahrzeuge im Angebot "der Markt". 😁
Was soll ich mit einem Touareg Hybrid, oder Cadillac Escalade Hybrid?
Oder einem Skoda Citigo EV zu einem Wahnsinnspreis?
...
Oder bezieht sich diese Kriteria nur auf Opel/GM Produkte? 😕
Nein, keineswegs. Auch der Audi Q5 Hybrid oder der VW Touareg Hybrid sind wirtschaftlich und ökologisch unsinnig. Sie sind, wie auch der Opel Ampera, Objekte zur Demonstration von Kompetenz. Und man befriedigt die Forderungen aus Presse und Umweltorganisationen nach Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Das ändert aber nichts daran, dass diese Fahrzeuge (noch) weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll sind. Das bezieht sich also nicht nur auf Opel/GM, um Deine letzte Frage klar zu beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bei der Logik fehlt 80% der Fahrzeuge im Angebot "der Markt". 😁Zitat:
Weder für den einzelnen finanziell, noch für die Allgemeinheit ökologisch macht der Volt wirklich Sinn: Damit fehlt ihm der Markt.
Was soll ich mit einem Touareg Hybrid, oder Cadillac Escalade Hybrid?
Oder einem Skoda Citigo EV zu einem Wahnsinnspreis?Anscheinend sind die Fahrzeughersteller alle 'meschugge' wenn 80% ihres Angebotes nicht Marktgerecht sind und sie jeden Tag noch mehr Modelle dieser Art dazustellen... 🙄
Oder bezieht sich diese Kriteria nur auf Opel/GM Produkte? 😕
Welche Verkaufszahlen erzielen denn die von Dir genannten Fahrzeuge? Und weiter: Was haben sie für Batterien? Deren Kapazitäten treiben den Preis des Produktes weitaus weniger als das beim Ampera der Fall ist (außer beim Skoda, der wird aber auch floppen).
Aber ich gebe Dir recht: auch diese Fahrzeuge haben keinen/keinen großen Markt. Mit Opel/GM hat das nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Und weiter: Was haben sie für Batterien? Deren Kapazitäten treiben den Preis des Produktes weitaus weniger als das beim Ampera der Fall ist (außer beim Skoda, der wird aber auch floppen).
Ich bin ja gespannt, was VW für den Jetta Hybrid für einen Preis aufruft. Von der Fahrzeuggröße her ja ein direkter Konkurrent zu Ampera und Prius.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ich bin ja gespannt, was VW für den Jetta Hybrid für einen Preis aufruft. Von der Fahrzeuggröße her ja ein direkter Konkurrent zu Ampera und Prius.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Und weiter: Was haben sie für Batterien? Deren Kapazitäten treiben den Preis des Produktes weitaus weniger als das beim Ampera der Fall ist (außer beim Skoda, der wird aber auch floppen).
Soweit mir bekannt wird er zuerst in den USA vorgestellt. Preis und Verbrauch bis jetzt nur Schätzungen. Er wird beim Preis wohl zwischen dem jetta Diesel und dem Prius angesiedelt sein. Ansonsten wird das ein Flop...
PS: Batterie ist recht klein 1.1 kwh ?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
PS: Batterie ist recht klein 1.1 kwh ?
Ja, 1,1kWh und wiegt dafür auch nur 38,5kg. So wird der jetta Hybrid trotz DSG und den Batterien weniger als 1.500kg wiegen. Der Sitzraum bleibt voll nutzbar und das Kofferraumvolumen wird nur geringfügig kleiner ausfallen bei vermutlich voll nutzbarer Zuladung. Ein vollwertig nutzbares Fahrzeug eben.
Nur der Preis wird dem wohl einen Strich durch die Rechnung machen. Der 1.4TSI ist schon nicht billig, dazu das DSG und der Hybridantrieb.
Ein Jetta Comfortline 1.4 TSI, 118kW mit 7-Gang-DSG liegt alleine schon bei 27.250,00 €. Rechnet man dann noch den Hybridantrieb dazu, muss man mit mindestens 30.000€ rechnen.