Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pecko


das erste iPhone konnte auch kein 3G, sondern nur GSM... und billig war es erst recht nicht!
😎

Nochmal...sich ein 500 € Hype-Smartphone zu kaufen bzw. auf 24 Monatsraten abzustottern, weil es "in" ist, können sehr, sehr viele Leute.

Aber sich einen 48.000 € Ampera kaufen und unterhalten/leisten könnten sich nur noch wenige Menschen. Und von diesen "wenigen" werden nochmal "viel weniger" Leute dann tatsächlich 48.000 € für einen umgelabelten Volt mit den bekannten technischen und praktischen Nutzungseinschränkungen kaufen. Die bisherige Nachfrage nach dem (deutlich günstigeren und subventionierten) Chevy Volt in den USA zeigt das auch (auch hier wurden vor ca. einem Jahr die "Massen" an "Early Adoptors" beschworen), warum sollte es in Europa anders sein?

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


..... Die bisherige Nachfrage nach dem (deutlich günstigeren und subventionierten) Chevy Volt in den USA zeigt das auch (auch hier wurden vor ca. einem Jahr die "Massen" an "Early Adoptors" beschworen), warum sollte es in Europa anders sein?

Viele Grüße, vectoura

In Deutschland gibt es deutlich mehr ... als in den restlichen Ländern (man sieht es an vielen Beispielen) und wäre es kein Opel, bekäme man deutlich mehr davon los, als in den Staaten. Zumindest auf die Bevölkerung bezogen. In Europa relativiert sich das dann wieder. Die Leute die sich so etwas leisten können, kaufen hier einfach keinen Opel.

6.000 Opel Ampera sind bereits bestellt. Im Jahr 2012 sollen zw. 8.000 - 10.000 Amperas verkauft werden. Ist doch nicht schlecht!

Warum wird hier überhaupt noch geantwortet? Tag ein, Tag aus das Selbe Opel-Bashing ...

Ähnliche Themen

Vielleicht kaufen ihn ein paar wenige wegen der erFAHRung.
Genauso wie ein cabrio, roadster, quad , mopped, wohnmobil,
pick up, porsche, oldtimer, uralgespann, kübelwagen, lowrider,
.........;-)

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod



Zitat:

Original geschrieben von Smille 1


Ein Kofferaumvolumen von 270 Liter (kleiner als beim Corsa) in einem 4,50 m Auto mit einem Motor der bei 161 km/h abregelt...und dafür über 48 000 € bezahlen???

Nein soweit geht mein Umweltbewußtsein nicht!

Du bist falsch informiert, denn Du hast den Preis um runde 6.000,- Euro zu hoch angesetzt! Unwissenheit oder Absicht?

Gruß
Fliegentod

Opel Ampera E-REV ePionier Edition

Kaufpreis lt. ADAC (der ihn auch getestet hat) 48 200€.

http://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4698

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


6.000 Opel Ampera sind bereits bestellt. Im Jahr 2012 sollen zw. 8.000 - 10.000 Amperas verkauft werden. Ist doch nicht schlecht!

Das ist erst einmal alles heiße Marketing-Luft.

Siehe hier, Meldung vom 06.Oktober 2009:

http://puregreencars.com/.../...s_50000_chevrolet_volt_pre-orders.html

Zitat:

Bob Lutz, GM's vice chairman in charge of marketing, told Automotive News that the GM’s marketing campaign to promote the Chevrolet Volt is paying off.
Lutz said that 50,000 consumers have registered at GM's website and indicate a strong intention to buy the vehicle.

For comparison nearly 22,000 people in North America have contacted Nissan since the company unveiled the Leaf electric car in August.

The sticker price of Chevy Volt is expected to be around $33,500 after a $7,500 federal rebate for buying a plug-in hybridc vehicle.

The Volt, which is scheduled to start production in late 2010 as a 2011 model, is expected to travel up to 40 miles on electricity from a single battery charge and be able to extend its overall range to more than 300 miles with its flex fuel-powered engine-generator.

GM plans to build about 10,000 Volts next year. In 2011, the company expects to build 50,000 to 60,000 Volts.

1. Was ist denn aus den angeblich 50.000 Vorbestellern geworden?

2. Waren in den 50.000 Vorbestellungen die 12.000 Volt von GE und die Flottenfahrzeuge von US-Regierungs-und Bundesbehörden dabei?

3. Wenn man soviele Vorbestellungen hat, warum kann man dann nur (angeblich) sowenige Volt bauen bzw. warum dauert es dann so lange, die Produktionskapazität zu erhöhen?

Also, abwarten...

Viele Grüße, vectoura

Zum Thema Zuladung Ampera:

Lt. den technischen Angaben Opel hat der Ampera ein Leergewicht inkl. Fahrer (nicht näher spezifiziert, aber üblich sind 68 Kg) von 1732 Kg, zul. Gesamtgewicht 2.000 Kg. Das wären dann 336 Kg Zuladung anstelle der vom ADAC angegebenen 280 Kg. Allerdings hat Opel bei den technischen Daten z.B. den Tankinhalt nicht angegeben, so dass weiterhin unklar ist, nach welchem Standard das Leergewicht nun angegeben wurde. Mit den 336 Kg Zuladung wäre ein Ampera schon wesentlich praxistauglicher, bei 280 Kg Zuladung könnte man ja fast nie legal mit (Klein)-Famile und Gepäck verreisen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Warum wird hier überhaupt noch geantwortet? Tag ein, Tag aus das Selbe Opel-Bashing ...

Opel hat in den 90er Jahren den Ruf des "Zuverlässigen" und "Unkaputtbaren" zunichte gemacht. Mit katastrophalen Autos.

Der Insignia und vor allem der Astra, sind aber drauf und dran dieses wieder auszubügeln.

Aber jeder weiß, wie schwer es ist, das Vertrauen der Kunden wieder herzustellen.

Der Ampera kann für Opel ein Zugpferd werden. Ein Signal an die Kunden.
Ich finde ihn toll. Mir gefällt das Design und mir gefällt die Idee dahinter.

Ich hoffe, mal einen Probefahren zu können.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



und im weiteren über, im Vergleich zur realen Marktnachfrage, massenhafte Käufe von Chevy Volt durch Regierungsorganisationen (US-Regierung = Hauptanteilseigner an GM) und durch involvierte GM-Partner. Das alles zeigt angesichts der absolut geringen Gesamtverkaufszahlen des Volt (innerhalb eines reichlichen Jahres ca. 8.000 verkaufte Fahrzeuge in den USA), dass es quasi keinen realen Markt für so ein Fahrzeugkonzept wie den Volt gibt.

Viele Grüße, vectoura

Mit 8.000 Volts bei

geringstmöglicher Verfügbarkeit

im Vergleich zu allen anderen genannten Fahrzeugen mit außergewöhnlichem Konzept wurden also

a) 53% mehr Volts als smarts verkauft - gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie den smart?
b) 346% mehr Volts als R-Klassen verkauft - gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie die R-Klasse?
c) mehr als von allen erhältlichen Hybriden mit Ausnahme des Toyota-Konzerns und Honda verkauft (Silverado Hybrid, S400 Hybrid, BMW Hybride, Ford Escape...) - gibt es dann noch einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie den Hybrid? Und der nächste Flopkandidat von Audi steht ja schon in den Startlöchern.

8.000 Volts entsprechen einem Cashflow von knapp 40.000 ehemaligen Aveos. Gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept mit 40.000 jährlichen Einheiten?

Die Ankündigung im Mai 2011, 100 Volts für 20 verschiedene Ministerien und Militärbereiche zu beschaffen, als "massenhaft" zu bezeichnen ist lächerlich. Auch die 20 Fahrzeuge des NYPD sowie die 30 weiteren für die Rettung und die Abwasserbehörde in New York machen den Kohl nicht fett, schongarnicht in Anbetracht der Gesamtgröße der städtischen Elektro/Hybrid-Flotte von 430 Fahrzeugen. Da dies die einzigen beiden größer angekündigten Beschaffungen waren, nenne uns doch bitte weitere, um die Bezeichnung massenhaft zu untermauern.

Unabhängig von der Händlerpremiere am 14.1. sind übrigens bereits Kundenfahrzeuge ausgeliefert worden.

Konnte diese Woche einen Freiburger Ampera bestaunen, dessen Besitzer schon die Synchronisation mit der Solaranlage hingekriegt hat. Lifetimeverbrauch nach 300 km inkl. Überführung und Händlereinweisung: 2 Liter + nix! Grandios.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Unabhängig von der Händlerpremiere am 14.1. sind übrigens bereits Kundenfahrzeuge ausgeliefert worden.

Konnte diese Woche einen Freiburger Ampera bestaunen, dessen Besitzer schon die Synchronisation mit der Solaranlage hingekriegt hat. Lifetimeverbrauch nach 300 km inkl. Überführung und Händlereinweisung: 2 Liter + nix! Grandios.

...ja, das ist auch mein Traum....habe eine Solaranlage auf dem Dach....meine Frau fährt am Tag 70 km...könnte passen.

Nach dem CNG-Zafira sicherlich eine Überlegung wert und bis dahin gibt es dann auch das Baisimodell. Mein Zafira kostet auch

knapp 40.000 Euro da ist dann kein großer Unterschied mehr. Ich denke der Ampera wird der nächste...interessant ist, das sogar meine Frau von dieser Idee begeistert ist,lach

Schon fit? War der Wein wenigstens gut? 

Zitat:

Original geschrieben von Bermudagrün


Schon fit? War der Wein wenigstens gut? 

Klar....ich schick Dir per PM einen Link von unseren Winzer.

Ich stehe zwar mehr auf Badische Produkte (Staatsweingut Meersburg und Weingut Aufricht) aber unser Bekannter hat auch ein paar gute Tropfen....vorallem sein Chardonnay Sekt ist phantastisch...und wie war Dein Wein,lach

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


...ja, das ist auch mein Traum....habe eine Solaranlage auf dem Dach....meine Frau fährt am Tag 70 km...könnte passen. Nach dem CNG-Zafira sicherlich eine Überlegung wert und bis dahin gibt es dann auch das Baisimodell. Mein Zafira kostet auch
knapp 40.000 Euro da ist dann kein großer Unterschied mehr.

Ich hoffe ja noch immer stark darauf, dass der Voltec-Antrieb auch noch im Tourer angewandt wird. Das wäre dann ja die eierlegende Wollmilchsau. 😉

Tschüß
Tobi

Ähnliche Themen