Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Man kann's doch erstmal aufheben. Vielleicht braucht man ihn noch als Straßensperre oder Testobjekt für Risikobewertung. 😉Jetzt hab ich die Erfindung des Jahres: Abklingbecken für verunfallte Elektrofahrzeuge mit Lithiumakkus. 😁
Tschüß
Tobi
GM wird wohl ein paar Kavernen in der Asse mieten müssen um sichere Aufbewahrung verunfallter Ampera (von Leuten die sich nie einen kaufen) zu garantieren. 😁 😁 😁
yo. und die ganzen insignias könns gleich dazupacken. die gehen ja auch gern mal in flammen auf.
😁
p.s. schon von den tragflächenrissen im A380 gehört?😰
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
yo. und die ganzen insignias könns gleich dazupacken. die gehen ja auch gern mal in flammen auf.
😁p.s. schon von den tragflächenrissen im A380 gehört?😰
Klar, aber auch das ist (ähnlich wie sich selbst entzündende, verunfallte Chevy Volt) nicht weiter dramatisch. Ist bloß ein Flugzeug mit maximal ca. 300.000 l Kerosin an und ca. 500-800 Leuten an Bord...
...Das war jetzt Ironie.
Im Ernst:
Bei jedem PKW mit offenkundig porösen Reifen erlischt die Betriebserlaubnis und so ein Fahrzeug würde keinen TÜV bekommen und dürfte nicht mehr auf öffentlichen Starßen bewegt werden...und bei o.g. Airbus müssen "Experten" ersteinmal darüber nachdenken, ob Risse in den Tragflächen bedenklich sind...wo sind wir hingekommen?
Frage (rethorisch): Sind Risse in den Tragflächen von Flugzeugen der Ist-oder Sollzustand? ...Nein.
Also sind Risse "außergewöhnlich", damit eine Abweichung vom Ist-und Sollzustand und damit müssen derartige Risse repariert werden bzw. müssen derartige defekte Teile ersetzt werden.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
.... Im Ernst:
Bei jedem PKW mit offenkundig porösen Reifen erlischt die Betriebserlaubnis und so ein Fahrzeug würde keinen TÜV bekommen und dürfte nicht mehr auf öffentlichen Starßen bewegt werden...und bei o.g. Airbus müssen "Experten" ersteinmal darüber nachdenken, ob Risse in den Tragflächen bedenklich sind...wo sind wir hingekommen?Frage (rethorisch): Sind Risse in den Tragflächen von Flugzeugen der Ist-oder Sollzustand? ...Nein.
Also sind Risse "außergewöhnlich", damit eine Abweichung vom Ist-und Sollzustand und damit müssen derartige Risse repariert werden bzw. müssen derartige defekte Teile ersetzt werden.
Viele Grüße, vectoura
Risse sind eigentlich bei einem Flugzeug nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist es nur das sie bereits jetzt auftreten. Allerdings würde ich daher A380 jetzt auch erst mal meiden. Durch die kurzen Entwicklungszeiten und die Verschiebung der Tests in den Computer treten wohl inzwischen beim Betrieb allgemein mehr Fehler auf, die man früher beim Testen gefunden hätte.
Boeing kämpft gerade mit ähnlichen Problemen beim Dreamliner. http://www.aerotelegraph.com/...ll-risse-in-dreamliner-a350-aufspueren
Das Problem ist also grösser als die Meldung beim A380 Vermuten lässt, daher kann man das wohl auch nicht einfach abstellen und das Problem bekommen wir im Autobau auch noch. Eigentlich unverständlich das es da immer noch keine Analysemethode gibt, nachdem bereits ein Airbus A300-600 nachweislich 2001 ein komplettes Seitenleitwerk verloren hat. Als er durch Turbulenzen flog und das Ruder hart bewegt wurde.
Dasselbe Problem haben auch Batterien deren Konstruktion aus Faserverbundwerkstoffen bestehen. Das Material bekommt schnell Risse sobald man es Impulsbelastungen aussetzt. Da immer ein paar Fasern reissen, die sich dann ausweiten. Und da das Material vergleichsweise elastisch ist, schütz es dahinterliegende Strukturen schlechter als Metall. Oder es ist so dünn (und dann extrem hart), das es schneller als Metall bricht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
... nachdem bereits ein Airbus A300-600 nachweislich 2001 ein komplettes Seitenleitwerk verloren hat. Als er durch Turbulenzen flog und das Ruder hart bewegt wurde....
Das habe ich neulich auch erst gelesen, dass der Pilot zu starke Kräfte auf das Seitenruder ausgeübt hatte und es abbrach und zu einem Absturz kam (war glaube ich aber ein kleineres Flugzug). Und was lehrt uns das. Wenn manche über defekte Getriebe berichten dann hat der Pilot wahrscheinlich auch zu kräftig im selbigen "herumgerührt". Man sollte da schon die richtige Balance finden sonst ist´s schneller im Arsch als man denkt. Getriebeprobleme hatte ich noch nie mit meinen Opels.
Nur neulich löste meine Frau die Kupplung unseres Merivas in Rauch auf. Sie stand vor einer defekten Schranke eines Parkhauses. Da wollte sie (Frauen geraten schneller in Panik) rückwärts die kurvige Zufahrt wieder hochfahren. Oben muss es nur so gequalmt haben (habe ich mir erzählen lassen). Der Bock stinkt heute noch außen wie innen. Aber fahren tut er nach wie vor. Ich gehe deswegen auch nicht in eine Werkstatt. Erst wenn gar nichts mehr geht dann schaue ich vorbei.
Zitat:
Risse sind eigentlich bei einem Flugzeug nicht ungewöhnlich.
Okay, ich habe nun über spezielle Konstruktionen in der Luftfahrttechnik nur rudimentäres Wissen, aber für mich sind "mehrere bis viele" (?) sichtbare (Haar)-Risse von bis zu 10 mm Länge an einer inneren, stabilisierenden und tragenden Tragflächenkonstruktion aus einer Aluminiumlegierung schon "ungewöhnlich".
Mal etwas sarkastisch formuliert: "Besser" wird die Tragflächenkonstruktion davon nicht.
Viele Grüße, vectoura
@ Bermudagrün
Opel hat für solche Fälle doch Wandler im Angebot? 😉
Das Geld das Du sparst wenn Du keinen Ampera kaufst langt dann dicke für den Insignia für die bessere Hälfte. Hat Vectoura Dir doch klitzeklar erklärt. 😁
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Okay, ich habe nun über spezielle Konstruktionen in der Luftfahrttechnik nur rudimentäres Wissen, aber für mich sind "mehrere bis viele" (?) sichtbare (Haar)-Risse von bis zu 10 mm Länge an einer inneren, stabilisierenden und tragenden Tragflächenkonstruktion aus einer Aluminiumlegierung schon "ungewöhnlich".Zitat:
Risse sind eigentlich bei einem Flugzeug nicht ungewöhnlich.
Mal etwas sarkastisch formuliert: "Besser" wird die Tragflächenkonstruktion davon nicht.
Viele Grüße, vectoura
Ich habe nichts von Aluminium gelesen, das mit Rissen ist allerdings definitiv kaputt. Das gibt es zwar auch regelmässig, weshalb die Polen auch die geschenkten Bundeswehr MIG29 generalüberholen mussten. Aber normal ist das nach so kurzer Zeit nicht und ein deutliches Zeichen für Materialüberlastung.
Ein Kofferaumvolumen von 270 Liter (kleiner als beim Corsa) in einem 4,50 m Auto mit einem Motor der bei 161 km/h abregelt...und dafür über 48 000 € bezahlen???
Nein soweit geht mein Umweltbewußtsein nicht!
@ Smille 1
Da hast Du was missverstanden, es geht nicht um die Umwelt sondern um die Exclusivität. Schliesslich kann man Blechbüchsen von jedem Hersteller für 22'000 kaufen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Smille 1
Ein Kofferaumvolumen von 270 Liter (kleiner als beim Corsa) in einem 4,50 m Auto mit einem Motor der bei 161 km/h abregelt...und dafür über 48 000 € bezahlen???Nein soweit geht mein Umweltbewußtsein nicht!
...als ob es darum ginge...versucht doch einfach nicht mehr dieses Auto rational zu begreifen.
Hier geht es um "haben will" bei den ersten dabei sein, koste es was es wolle und nicht wie groß der Kofferaum ist...bleibt doch hier mit diesen profanen und kleinbürgerlichen Problemchen weg...kopfschüttel
Dieses Auto ist kein Pampasexpress und nichts für Sparbrötchen, die eine preiswerte Alternative zu ihren Ecoflex-Dieseln etc. suchen.
Das wird noch Jahre dauern wenn überhaupt...für den Ampera gilt derzeit...warum kaufst Du Dir einen
....weil ich es kannZitat:
Original geschrieben von Smille 1
Ein Kofferaumvolumen von 270 Liter (kleiner als beim Corsa) in einem 4,50 m Auto mit einem Motor der bei 161 km/h abregelt...und dafür über 48 000 € bezahlen???Nein soweit geht mein Umweltbewußtsein nicht!
Du bist falsch informiert, denn Du hast den Preis um runde 6.000,- Euro zu hoch angesetzt! Unwissenheit oder Absicht?
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Du bist falsch informiert, denn Du hast den Preis um runde 6.000,- Euro zu hoch angesetzt! Unwissenheit oder Absicht?Zitat:
Original geschrieben von Smille 1
Ein Kofferaumvolumen von 270 Liter (kleiner als beim Corsa) in einem 4,50 m Auto mit einem Motor der bei 161 km/h abregelt...und dafür über 48 000 € bezahlen???Nein soweit geht mein Umweltbewußtsein nicht!
Gruß
Fliegentod
...jein, derzeit ist das Basismodell bis auf weiteres nicht lieferbar...also nix mit 42.000 Euro