Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Mit 8.000 Volts bei geringstmöglicher Verfügbarkeit im Vergleich zu allen anderen genannten Fahrzeugen mit außergewöhnlichem Konzept wurden alsoZitat:
Original geschrieben von vectoura
und im weiteren über, im Vergleich zur realen Marktnachfrage, massenhafte Käufe von Chevy Volt durch Regierungsorganisationen (US-Regierung = Hauptanteilseigner an GM) und durch involvierte GM-Partner. Das alles zeigt angesichts der absolut geringen Gesamtverkaufszahlen des Volt (innerhalb eines reichlichen Jahres ca. 8.000 verkaufte Fahrzeuge in den USA), dass es quasi keinen realen Markt für so ein Fahrzeugkonzept wie den Volt gibt.Viele Grüße, vectoura
a) 53% mehr Volts als smarts verkauft - gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie den smart?
b) 346% mehr Volts als R-Klassen verkauft - gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie die R-Klasse?
c) mehr als von allen erhältlichen Hybriden mit Ausnahme des Toyota-Konzerns und Honda verkauft (Silverado Hybrid, S400 Hybrid, BMW Hybride, Ford Escape...) - gibt es dann noch einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept wie den Hybrid? Und der nächste Flopkandidat von Audi steht ja schon in den Startlöchern.8.000 Volts entsprechen einem Cashflow von knapp 40.000 ehemaligen Aveos. Gibt es einen realen Markt für ein Fahrzeugkonzept mit 40.000 jährlichen Einheiten?
Die Ankündigung im Mai 2011, 100 Volts für 20 verschiedene Ministerien und Militärbereiche zu beschaffen, als "massenhaft" zu bezeichnen ist lächerlich. Auch die 20 Fahrzeuge des NYPD sowie die 30 weiteren für die Rettung und die Abwasserbehörde in New York machen den Kohl nicht fett, schongarnicht in Anbetracht der Gesamtgröße der städtischen Elektro/Hybrid-Flotte von 430 Fahrzeugen. Da dies die einzigen beiden größer angekündigten Beschaffungen waren, nenne uns doch bitte weitere, um die Bezeichnung massenhaft zu untermauern.
Soory, aber alles, was du anführst sind "Pseudoargumente". Die Zahlen des Volt nach 13 Monaten realen Verkauf sind auf dem Tisch, die "Early Adoptors" hatten nun ja über 1 Jahr Zeit, sich für das Auto zu begeistern. Die Markt-Verfügbarkeit des Volt war jederzeit ausreichend, auch das habe ich vor einiger Zeit hier schon mit nachvollziehbaren Quellen belegt, es waren immer über 3.000 Volt "lagermäßig" bei den Händlern zum verkauf und seit etlichen Monaten erfolgt der Verkauf des Volt in allen US-Bundesstaaten.
Weiterhin habe ich den von mir behaupteten massenhaften Verkauf von Volt an (Zitat Vectoura) "...Regierungsorganisationen (US-Regierung = Hauptanteilseigner an GM) und ... involvierte GM-Partner." bereits mit nachvollziehbarer Quelle "untermauert", also einfach mal die von mir angegebenen links lesen (bzw. sehen/hören...ein Video-link) und 12.000 Volt für GE (Auslieferung läuft) sind ja in Anbetracht des bisherigen Verkaufsvolumens ja dann doch "massenhaft" und insofern sind meine getätigten Aussagen schlüssig und belegt.
Also, nicht immer so "grandeln" und einfach mal die "Volt-Brille" absetzen...
...denn ich überbringe nur die, mit Quellen belegten, Botschaften. Für den Verlauf der Ereignisse bin ich nicht verantwortlich.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Ich hoffe ja noch immer stark darauf, dass der Voltec-Antrieb auch noch im Tourer angewandt wird. Das wäre dann ja die eierlegende Wollmilchsau. 😉Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...ja, das ist auch mein Traum....habe eine Solaranlage auf dem Dach....meine Frau fährt am Tag 70 km...könnte passen. Nach dem CNG-Zafira sicherlich eine Überlegung wert und bis dahin gibt es dann auch das Baisimodell. Mein Zafira kostet auch
knapp 40.000 Euro da ist dann kein großer Unterschied mehr.Tschüß
Tobi
...the hope dies last....würde mir auch prima ins Konzept passen...muß zugeben freue mich riesig auf unseren Zafira...für 23 Euro volltanken,lach, wenn ich da an meinen OPC denke....1,65 der Liter volltanken für neen Hunni mehr
Zu der realen (Individual)-Nachfrage des Chevy Volt in den USA hier mal eine weitere Quelle:
http://nlpc.org/.../...-akerson%E2%80%99s-failure-not-all-evs%E2%80%99
Zitat:
...When Volt sales occur, they are reported on the GM portal. If vehicles purchased by townships or GE are not entered as fleet sales, GM would be able to give the impression that sales are coming from individuals. This is not a far-fetched scenario, as Akerson and GM have not been all that honest up to this point. Consider GE's statement that they have been buying hundreds of Volts and then add townships, utility companies and federal government purchases (not to mention dealer to dealer sales) and I would have to assume that actual total fleet sales are at least over a thousand and perhaps much more. Given the fact that only a few thousand Volts have been sold year to date, the fleet percentage is likely to be higher than reported by GM.
I will say this much, given the recent NHTSA safety investigation into the Volt and the feedback I am getting from dealerships, if December sales of the Volt exceed 1,000 it will not be because individual consumers are buying the vehicles in large numbers. Much of the sales will have come from crony GE and taxpayer-funded township purchases.
...
Viele Grüße, vectoura
...das ganze Geschreibsel hier erinnert derzeit an die Hetzjagd auf unseren Bundespräsidenten...such...such....such....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...das ganze Geschreibsel hier erinnert derzeit an die Hetzjagd auf unseren Bundespräsidenten...such...such....such....
Meinst du damit, dass die Informationen über den Privatkredit des BP, diessen Anrufe bei der Presse, die kostenlosen Übernachtungen und Luxus-Urlaube, die kostenlosen Designerkleidungen für die Frau und die private Buch-Werbeanzeigen Finanzierung während des Wahlkampfes (von der C.W. nichts wußte!) für über 40.000 € durch einen "Unternehmerfreund" nicht wahr sind?
Denn wenn diese Meldungen "wahr" sind, dann ist es auch keine Hetzjag, dann ist es normale Information der Öffentlichkeit durch die Medien.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...das ganze Geschreibsel hier erinnert derzeit an die Hetzjagd auf unseren Bundespräsidenten...such...such....such....
Na, das hat er sich selbst zuzuschreiben. Er lässt den Menschen ja garkeine andere Wahl. Aber das gehört nicht hierher. BTT!
Voltec im Zafira wäre schön, aber ich denke, dass diese Technologie nicht in irgendwelche Fahrzeuge nachträglich implementiert werden wird. Wenn, dann bekommt sie der Zafira D. Aber vorher wird es z.B. noch einen elektrischen Kleinwagen geben.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Voltec im Zafira wäre schön, aber ich denke, dass diese Technologie nicht in irgendwelche Fahrzeuge nachträglich implementiert werden wird. Wenn, dann bekommt sie der Zafira D. Aber vorher wird es z.B. noch einen elektrischen Kleinwagen geben.
Beim Zafira würden sich die "Nachteile" des Volt allerdings minimieren. Die Plattform ist jedenfalls die gleiche. Müsste also prinzipiell passen. Gut, die Kritiker würden da sicher neue finden, aber immerhin. 😉
Tschüß
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Na, das hat er sich selbst zuzuschreiben. Er lässt den Menschen ja garkeine andere Wahl. Aber das gehört nicht hierher. BTT!Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...das ganze Geschreibsel hier erinnert derzeit an die Hetzjagd auf unseren Bundespräsidenten...such...such....such....Voltec im Zafira wäre schön, aber ich denke, dass diese Technologie nicht in irgendwelche Fahrzeuge nachträglich implementiert werden wird. Wenn, dann bekommt sie der Zafira D. Aber vorher wird es z.B. noch einen elektrischen Kleinwagen geben.
Gruß, Raphi
...darum meine Aussage "the hope dies last". Für die Zafira Baureihe ist m.W. die Implementierung des Ampera-Systems nicht vorgesehen. Ich könnte mir allerdings gut vorstellen das es in das Konzept für das geplante Obere Mittelklasse Modell passt.
Eigentlich müsste ja Opel die Entwicklung kommender Modelle so planen, dass das Voltec-Prinzip eingebaut werden kann. Ansonsten würden sich die ganzen Bemühungen und Lehrgelder, die sie zur Zeit zahlen, gar nicht lohnen. Ausser man plant eine komplett eigenständige E-Baureihe...
Zitat:
Original geschrieben von opel-infos
Im Insignia ist auf jeden Fall ein 2.0T CNG geplant. So als Alternative für dich. 😉Tschüß
Tobi
Du hast aber schon mal geschaut WAS er für einen Insignia fährt? 😉
Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Du hast aber schon mal geschaut WAS er für einen Insignia fährt? 😉
Ja, aber es ging ja um den Zafira CNG bzw. ein ähnliches Fahrzeug.
Tschüß
Tobi
Jetzt hab ich es doch noch gefunden.Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Hallo,ohne den ganzen "Fred" lesen zu müssen:
Hat schon jemand eine Probefahrt machen können?
Habe da mal irgendwas von 99 € für ne Probefahrt gelesen, weiß nicht mehr wo...Gruß + guten Rutsch, Ulli 🙂
Ich meinte das hier (siehe PDF-File):
Ich finde 99 Euro für 1 Tag Probefahrt schon ganz schön mutig!
Gruß, Ulli 🙂
P.S.: Bitte nicht falsch verstehen, bin kein Schnorrer. Aber wenn ich mich schon ernsthaft für so ein Auto interessiere, habe ich keine Lust, dafür 99 Euronen zu berappen!!!
Sachte, da findet sich auch ein anderer (FOH) wo man vor Ort die üblichen 1-2 Std. Fahrt für lau bekommt.
Ansonsten wird man wohl die 99 EUR bei Kauf auch "großzügig" mit verrechnen ;o)