Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

ich nehme mal das bild vom herrn dudenhöfer.....😁

dazu die beschreibung aus der fachliteratur:

Zitat:

Nur elektrisch, Motor aus (EV): Nachdem der Fahrer seinen Fuß vom Bremspedal genommen und das Gaspedal gedrückt hat, fährt das Fahrzeug in der Betriebsart nur elektrisch oder elektrisch verstellbar (EV) an. Das Fahrzeug fährt in der vollelektrischen Betriebsart ohne Anlassen des Motors für ca. 25 bis 50 Meilen abhängig von Umgebungstemperatur, Gelände und Fahrverhalten. Gleichstrom von der Batterie fließt zum TPIM, wo er in dreiphasigen Wechselstrom umgewandelt wird. Erreicht die Batterie einen festgelegten Bereich, springt der Motor an, siehe Nur elektrisch, Motor ein.

Nur elektrisch, kombinierter Motor aus (EV): Je nach Fahrerwunsch und Straßenlage kann das Fahrzeug im kombinierten Modus betrieben werden. Wenn das benötigte Drehmoment für den Fahrzeugantrieb niedrig ist, kann Fahrmotor A das Drehmoment liefern, das benötigt wird, um das Fahrzeug zu bewegen. Wenn die Anforderungen steigen, wird das primäre Drehmoment von Fahrmotor B geliefert.

Nur elektrisch, Motor ein (EV) oder erweiterte Fahrstufe: Erreicht die Batterie einen festgelegten Bereich, springt der Motor an. Nach dem Anspringen des Motors arbeitet das System in der Betriebsart elektrisch verstellbar (EV), und verwendet eine geteilte Eingangskonfiguration, wobei der Motor den Motor A antreibt, um Strom zu erzeugen, um Motor B anzutreiben, der Drehmoment an die Räder liefert. Der von Fahrmotor A erzeugte Strom wird entweder in der Batterie gespeichert oder Fahrmotor B zur Verfügung gestellt, der abhängig von den Fahrbedingungen ein Ausgangsdrehmoment liefert. Der Motor läuft bei einer angemessenen Geschwindigkeit zur Optimierung des Benzinverbrauchs, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Ausgangsleistungs-anforderungen

Nur elektrisch, kombinierter Motor ein (EV): Je nach Fahrerwunsch und Straßenlage kann das Fahrzeug im Modus kombinierter Motor ein betrieben werden. In dieser Betriebsart wird der elektrische Strom des Motors mit dem elektrischen Strom der Batterie kombiniert, um das Ausgangsdrehmoment zu erzeugen, das zum Bewegen des Fahrzeugs benötigt wird. Sowohl die variable 1-3R Kupplung als auch die variable 2-3-4 Kupplung sind gesperrt.

das sagt der hersteller.

wobei sich text und bild teilweise widersprechen.

Zitat:

kann Fahrmotor A das Drehmoment liefern, das benötigt wird, um das Fahrzeug zu bewegen. Wenn die Anforderungen steigen, wird das primäre Drehmoment von Fahrmotor B geliefert.

das würde heissen das der kleine motor antreibt, dazu müsste aber der große auch bestromt werden um am planetengetriebe "gegenzuhalten".😕😕

kurzschliessen kann man die hochvoltbatterie nicht, bzw. es passiert nichts. auch ein abklemmen nach dem unfall hätte den brand nicht verhindert weil die reaktion intern in der batterie stattfand. da vermutlich bei dem crash die airbags ausgelöst wurden ist das hochvoltsystem soweso automatisch deaktiviert worden. die batterie ist nicht nur eine batterie, da stecken auch mehrere steuergeräte, hochspannungsschaltschütze, kühl- und heizeinrichtugen und sicherungen drin. es ist eine baugruppe.

Chevrolet-volt-powertrain-2580140843160112420

Wer soll das verstehen? Ihr bringt mich noch mehr Durcheinander..

Also ich habe 1. der Verbrenner.

Kupplung 3 hängt an Verbrenner und kleiner E-Motor 72 hp Generator
Kupplung 2 Hängt an Generator und großem Motor
Kupplung 1 hängt an großem E-Motor und Planetengetriebe.

Also, Der Verbrenner kann das Planetengetriebe mit antreiben
Der Generator ebenfalls,
und der Hauptmotor (der große E-Motor) tut dies immer.

Unten die Batterie/Leistungselektronik.

Frage 1:
Muss der Generator (72 PS Motor) zwangsläufig immer in die Leistungselektronik angekoppelt sein? Ich mein, Beim Bremsen wird dann doch über den Generator wieder Strom in die Batterie abgegeben, oder ist das ein vollkommen anderes System?

Frage 2:
Für mich sieht das so aus, als würden alle 3 Motoren gleichzeitig das Planetengetriebe antreiben können. Ist das so? Oder ist die Beschreibung im Ampera Blog einfach fehlerhaft?

Ich lese es jetzt so:

Nur elektrisches Fahren..
Batterie -> Leistungselektronik
Leistungselektronik -> Direkt in in den 150 PS E-Motor ->
150 PS E-Motor -> in das Planetengetriebe

Nur Kupplung 1 geschlossen?

Kombinierter Motor... Batterie Leer.
Verbrenner -> 72 PS E-Motor (Kupplung 3 geschlossen)
72 PS E-Motor -> Leistungselektronik
(Leistungselektronik -> Batterie)
(Batterie -> Leistungselektronik)
Leistungselektronik -> Direkt in in den 150 PS E-Motor ->
150 PS E-Motor -> in das Planetengetriebe

Zwischen den beiden Punkten bei Batterie und Leistungselektronik regel die Software ob jetzt den Saft die Batterie oder der große Motor bekommt. Deswegen die Punkte in klammern.

Kupplung 3 geschlossen, Kupplung 2 und 1 Geschlossen, Verbrenner kann zusätzlich auch noch Planetengetriebe antreiben und 72 PS Motor gibt dauerhaft Strom in die Leistungselektronik für den 150 PS Motor? ist das jetzt richtig?

Erklär das bitte mal so, dass es ein Neandertaler versteht..

Zur Frage mit dem kleinen und Großen Motor.. wenn alle 3 Kupplungen geschlossen ist, treibt sowohl der kleine, als auch der verbrenner als auch der große das Fahrzeug an. Also liefert der kleine sowohl Drehmoment ans Plantengetriebe als auch Fahrstrom für den großen????? und der Verbrenner nur Energie für den kleinen E-Motor und zusätzlich noch Drehmoment fürs Planetengetriebe?

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Erklär das bitte mal so, dass es ein Neandertaler versteht..

Die hatten noch nicht das Rad erfunden!

Zu Deiner Frage 1:
Beim normalen Fahrbetrieb ist clutch1 verriegelt. Verbrenner ist aus, clutch 2 und 3 offen. Der Rekuperationsbetrieb wird mit dem Fahrmotor gemacht. Der Prinzipielle Aufbau von Fahrmotor und Generator ist gleich: Beide können sowohl in beiden Richtungen antreiben (Strom verbrauchen), als auch in beide Richtungen bremsen (Strom erzeugen)

Zu Deiner Frage 2:
Prinzipiell können alle drei Motoren gleichzeitig antreiben, ich nehme jedoch an, dass entweder die Räder durchdrehen würden, oder der Batteriestrom zu groß würde.
Im normalen Range-Extender Betrieb sind daher die Kupplungen 1 und 3 verriegelt, 2 ist offen. Der Verbrenner treibt den Generator an, dessen Strom in die Batterie oder den Fahrmotor gespeist wird. Die Drehzahl des Verbrenners ist variabel.
Wird der Verbrennungsmotor am Antrieb beteiligt, wird Kupplung 2 geschlossen, Kupplung 1 ist offen. Das ist der leistungsverzweigte Betrieb, bei dem die Momente der Antriebselemente im Gleichgewicht stehen müssen. In diesem Betrieb ist es möglich, den Verbrenner auf einer beliebigen Drehzahl konstant zu halten, mit dem Generator Strom zu entnehmen und die Geschwindigkeit des Fahrmotors der aktuellen Fahrgeschwindigkeit anzupassen. Das ist der Standardbetrieb des Prius.

Etwas unklar ist mir, was mit dem Punkt gemeint ist, dass der kleine Motor antreiben kann. Wenn das ein rein elektrischer Betrieb ist, müssen die Kupplungen eins und drei offen sein, zwei muss geschlossen sein. Dann braucht es aber eine Möglichkeit, den Fahrmotor zu bremsen. Ich nehme an, es handelt sich bei dieser Betriebsart um rein elektrisches Rollen mit konstanter niedriger Geschwindigkeit (Es wird nur der Rollwiderstand ausgeglichen). Dann könnte die natürliche Hemmung des permanenterregten Antriebsmotors ausreichen, das Antriebsmoment des Generators abzustützen.

habe nochmal die schulungsunterlagen rausgesucht. ich glaube JETZT habe ich es verstanden und kann es erklären wie es wirklich ist. aber grad keine zeit. wenn ichs vergesse erinnert mich drann.😁

Ähnliche Themen

Wow.. nach 2868 Beiträgen (jetzt 2869) hat einer, oder zwei (Dudi) das System verstanden...

@ Dudi, Danke dir.. lass uns mal auf die Auswertung von SLVRider warten, nicht das der jetzt das ganze tolle Weltbild wieder kaputt macht. 😁

wie wasserdicht ist eigentlich der ladedödel? ich lade hier grad eine komplett zugeschneite karre die am auftauen ist.😁

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


wie wasserdicht ist eigentlich der ladedödel? ich lade hier grad eine komplett zugeschneite karre die am auftauen ist.😁

Die Wasserdichtheit wird durch die Automatische Sicherung am Hauskasten gewährleistet. 😁

...und wird im notfall durch die halonlöschanlage unterstützt.😛

p.s. die elektronik regelt in dem ding alles. es ist kein motor/generator direkt an die batterie angeschlossen. die motoren/generatoren arbeiten ja auch mit drehstrom.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


...und wird im notfall durch die halonlöschanlage unterstützt.😛

p.s. die elektronik regelt in dem ding alles. es ist kein motor/generator direkt an die batterie angeschlossen. die motoren/generatoren arbeiten ja auch mit drehstrom.

Unsere Reachstacker werden im Winter an 30 Ampere 480 Volt 3 Phasen angeschlossen.

Wir haben da noch nie Probleme gehabt, weder mit Regen noch mit Schnee.

Also soviel wird GM ja wohl noch hinkriegen?

Gruss, Pete

normal ja. das externe ladegerät ist auch computergesteuert und kommuniziert mit dem fahrzeug. wenn irgentwas nicht stimmt lädt es nicht. es überwacht sogar den spannungsabfall in der 230v versorgung.

was habt ihr denn dazu noch für ein externes ladegerät ?!
ansonsten ist doch soweit die "intelligenz" im auto selbst verbaut, weil man als endnutzer doch nur an der steckdose anstöpselt oder gibt's da auch nochmals alternativen ?!?

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...
Unsere Reachstacker ...

hatte ich zuvor noch nicht beachtet was dein name+progamm ist...

http://de.wikipedia.org/wiki/Reach-Stacker

..aha !

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...
Unsere Reachstacker ...
hatte ich zuvor noch nicht beachtet was dein name+progamm ist...
http://de.wikipedia.org/wiki/Reach-Stacker ..aha !

Ja 😉

Habe auch ein paar Diesel-Elektrische mit Frontantrieb (Radnabenmotoren) 480 Volt. Nur mit der rein elektrischen Reichweite ists nicht weit her. 😰
Die sind aber älter, Thyristor Antrieb und so...😮

Gruss, Pete

Titusville-002-med

Und wenn da jetzt ein 20-Fuß-Container volle Breitseite einschlägt, brenn...(?..;o)

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Und wenn da jetzt ein 20-Fuß-Container* volle Breitseite einschlägt, brenn...(?..;o)

LOL 😁 😁

Ne! Dann wird der Fahrer erschossen! 😰

* sind fast alles 53 Fuss Container, damit sich der Einschlag auch lohnt. 😉

edit: Brandgefahr besteht bei den Hydraullischen Maschinen wenn sie ein Leck haben das auf den Auspuff sprüht. Deswegen haben die meisten einen automatischen Feuerlöscher. (gekoppelt mit Motor Stop)

Ähnliche Themen