Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ RaphiBFWas ich nicht ganz verstehe ist das es ja so (angeblich) in der Volt Betriebsanleitung steht. Also Batterie entladen nach Unfall, usw. Bleibt die Frage: das hat es nicht ins Opel Ampera Handbuch geschafft? Oder muss ein Opel Verteter jede Feuerwehr im Land besuchen und das nochmal wörtlich erklären? Vielleicht kommt dann noch ein extra Warnungs-Aufkleber an die Sonnenblende?
Gruss, Pete
Ich weiß es nicht, aber ich denke, dass Opel seinerseits prüft, ob es da Konflikte mit dem Kraftfahrtbundesamt etc. geben könnte. Das schlimmst, was passieren könnte wäre, dass der Wagen schon auf der Strasse ist und kollektiv zurückgerufen werden muss. Das gäbe ein Desaster wie es Toyota kürzlich erleben musste. Und wir haben da alle mal wieder gemerkt, dass es dabei völlig irrelevant ist, ob die Vorbehalte und Anschuldigungen überhaupt Hand und Fuß haben.
Momentan ist der Ampera der Image-Booster schlechthin. Aufgrund der hohen Entwicklungskosten ist das aber auch einer der wenigen Benefits für Opel. Geld verdienen tun sie mit dem Auto auf kurze Sicht definitiv nicht. Ein Generalrückruf und der damit einhergehende Image-Schaden wäre damit der Super-GAU. Daher geht man hier auf Nummer sicher denke ich.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Vielleicht kommt dann noch ein extra Warnungs-Aufkleber an die Sonnenblende?
Das wäre doch toll. Dann weiß man wenigstens, dass man in einem Chevy sitzt. Chevytypisch wäre dann allerdings noch, dass die Hinweise mehrsprachig sind - allerdings nicht auf deutsch. 😁
Tschüß
Tobi
Schaut euch mal dieses Video an: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=seOdi5QYZus
Die Szene, als der Ampera durch die noch schlafende Nachbarschaft rollt und man einfach nichts hört als die Vögel die zwitschern...für mich das bisher eindrücklichste Werbevideo überhaupt. Zwar nur virales Marketing, aber das ist ja heutzutage eigentlich vergleichbar wichtig.
Gruß, Raphi
Na hoffen wir mal, dass den Jungs bei GM jemand Baldrian reicht und der Ampera bald wieder ausgeliefert wird. Image ist gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Den Co2-Wert pro Kilowattstunde kannst du unmöglich ermitteln, da du nichts weißt, wo der Strom herkam. Blockheizkraftwerk im Keller, Solaranlage auf dem Dach etc. pp.. Alles Möglich - erst recht bei einem JL. Was du schreibst ist daher tendenziös und unseriös.Und zum Leaf: Mit dem Leaf den reine Elektro-Reichweite des Ampera zu verlassen geht schon in Richtung Abenteuerurlaub. Wenn die Kiste alles ist, ist sie alle. Was auch immer dazwischen kommen mag. Vollsperrung, Schlüssel vergessen etc.. Und das macht den Unterschied.
Ich klinke mich jetzt aus. Auf diese Weise zu diskutieren macht mir schlechte Laune. Ich bin der erste mit dem man darüber diskutieren kann, was am Ampera verbesserungswürdig ist - und da gibt es einiges. Und ich bin auch nicht auf dem Standpunkt, dass der Ampera das Auto der langfristigen Zukunft ist (GM übrigens auch nicht). Aber dieses Lobby-Geschwafel geht mir gehörig auf den Zeiger. Wenn ich das hören will, schau ich mir nen Parteitag von CDU oder FDP an.
Gruß, Raphi
Jawoll.
Kaufen Sie den Ampera, die Öko-Revolution mit lebenslanger CO2 Einspar-Garantie (*)
(*) Für 48000€ zzgl. des Preises für ein Blockheizkraftwerk, damit Sie auch CO2 einsparen
So ein weltfremdes dämliches Gelaber. In Punkto Lobbyisten auf den Leim gegangen brauche ich mir von Dir nichts sagen zu lassen
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
(...)
(*) Für 48000€ zzgl. des Preises für ein Blockheizkraftwerk, damit Sie auch CO2 einsparenSo ein weltfremdes dämliches Gelaber. In Punkto Lobbyisten auf den Leim gegangen brauche ich mir von Dir nichts sagen zu lassen
Der normale Ampera kostet 42.800 Euro!
Soviel zum Thema "weltfremdes dämliches Gelaber"! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Der normale Ampera kostet 42.800 Euro!Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
(...)
(*) Für 48000€ zzgl. des Preises für ein Blockheizkraftwerk, damit Sie auch CO2 einsparenSo ein weltfremdes dämliches Gelaber. In Punkto Lobbyisten auf den Leim gegangen brauche ich mir von Dir nichts sagen zu lassen
Soviel zum Thema "weltfremdes dämliches Gelaber"! 🙄
Dann kauf doch mal einen
Der Wagen ist zu teuer, da beisst die Maus keinen Faden ab. 32'000 wären eigentlich das Maximum.
Es wäre besser gewesen diese teuren Teile in einer grösseren Plattform zu verstecken wo sich der Aufpreis etwas besser kaschieren lässt.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wir haben den ampera bis höchstgeschwindigkeit ausgefahren. rein elektrisch. benziner nicht angesprungen.
jupp, bin genauso bis 169 km/h laut anzeige beschleunigt und hab dafür nur strom aus der batterie gezogen.
der RE kam später (merkbar aber zurückhaltend) hinzu, weil wir letztlich auch nur mit 17 km Batterie-Reichweite gestartet waren.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der Wagen ist zu teuer, da beisst die Maus keinen Faden ab. 32'000 wären eigentlich das Maximum.Es wäre besser gewesen diese teuren Teile in einer grösseren Plattform zu verstecken wo sich der Aufpreis etwas besser kaschieren lässt.
Ich schätze mal, dass das schlechterdings nicht möglich war...Der Akku ist halt bei diesem Konzept da, wo sonst viele andere Dinge sind...und der Wagen ist gemessen an dem, was er bietet nicht teuer. Für ein "Volksmobil" ist er zu teuer, ganz klar, aber Opel wäre schlecht beraten, mit dem ersten Fahrzeug dieser Klasse gleich in die ganz große Massenproduktion einzusteigen. Zum einen, weil sie selber erstmal sehen müssen, wie sich der Ampera und die Antriebstechnologie schlägt, zum anderen, weil mit diesem Fahrzeug zunächst mal ein Rahmen gesetzt wird. Der Ampera ist nun erstmal etwas exklusiver. So lässt sich ein Modell für die breite Masse später wesentlich besser platzieren. Man schaue auf Insignia und Astra. Der Glanz des großen strahlt ganz automatisch auf den kleineren ab. Ein kleiner Insignia. Damals beim Passat 3C hieß es "ein kleiner Phaeton". Macht man es andersrum, wird daraus ein aufgeblasener Passat/Astra. Jetzt überlegt mal, was besser klingt und ankommt.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Dann kauf doch mal einenZitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Der normale Ampera kostet 42.800 Euro!Soviel zum Thema "weltfremdes dämliches Gelaber"! 🙄
Mache ich vielleicht auch irgendwann mal! Aber was geht Dich das an?
Wenn Du hier "dämliches Gelaber" kritisierst, und gleichzeitig nichts anderes tust, noch dazu falsche Zahlen nennst, und ich Dich freundlich korrigiere, dann brauchst Du nicht zu schmollen!
Bedanke Dich lieber dafür, dass Du wieder etwas gelernt hast!
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Mache ich vielleicht auch irgendwann mal!Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Dann kauf doch mal einen
Irgendwann gibt es den vielleicht auch mal
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Bedanke Dich lieber dafür, dass Du wieder etwas gelernt hast!
Danke
mal schaun ob da eine umrüstung kommt die vom FOH gemacht werden soll oder ob die dinger zurück ins werk gehen.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
mal schaun ob da eine umrüstung kommt die vom FOH gemacht werden soll oder ob die dinger zurück ins werk gehen.
Du, wir sind noch nicht fertig, mit dem Thema Ampera.. ich habe das Voltec Antriebskonzept noch immer nicht zu 100% verstanden! *lach* Ne Umrüstung? Wegen den Bränden?
Kann man eigentlich nen Ampera "kurzschließen"? 😁