Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und der Strom kommt kostenlos aus der Steckdose?

Ich wusste ich hab was vergessen 🙂

Dann rechne pro Tag noch mal was dazu? 2€ oder so? Sagen wir 440€ bei 220 Arbeitstagen, dann verringert sich der Vorteil auf 920€.

Sind logischerweise 4400€ weniger in 10 Jahren. Das würde den Ampera 3000€ teurer machen in meinem Vergleich, der sicherlich sehr sehr einfach gerechnet ist. Kein zu hoher Aufpreis für ein bischen Öko oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und wenn du mal nicht "rein elektrisch" fährst, dann verbraucht ein Volt/Ampera mal eben um die 7 L/100 Km.

Na toll, mein Diesel braucht im Sommer auch 6,7l. Nimmt sich genau was? Richtig: gar nichts. 🙂 Zumal die restliche Rumgurkerei übers WE meist auch nicht weiter als 200km sind, wenn überhaupt, wovon man einen Großteil wiederrum rein elektrisch fahren kann (mit 1,2l für die ersten 100km)

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Und nach 5 Jahren und 100.000 Km Laufleistung willst du den Ampera verkaufen...meinst du, die Gebrauchtwagenkäufer rennen dir dann die Bude ein, wo doch alle wissen, dass die Garantie auf die Batterie dann noch 3 Jahre/60.000 KM gilt...je nachdem, was zuerst eintritt.

Nee will ich nicht. Ich fahre meine Autos sehr lange, mein Signum ist noch so gut wie neu (140.000 runter und bleibt noch bei mir bis er die 300.000 geschafft hat)

Bis dahin kommt sicher die zweite Generation Ampera an den Start oder ein Insignia mit den Genen des Ampera I.

Dann werd ich ernsthaft drüber nachdenken, versprochen 🙂

joh, 2 personen contra 1 person schlägt wohl annähernd jedes gefährt damit. so fair sollte man dann aber schon bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ein Vivaro mit 2 Personen fährt effizienter als ein Prius mit einer Person...

Jetzt aber bitte mal wieder ernsthaft! Im Prius können auch 4 Personen reisen. Aber ich lad mir bestimmt nicht noch 3 Leute früh ins Auto aufm Weg zur Arbeit, nur damit ich effizienter den Sprit nutze. Soll ich die Oma + 2 Kinder dann solange spazieren schicken während ich arbeiten gehe? Also wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


....... Daraus kann man sehr wohl schlußfolgern, dass der Großteil der Voltec-Entwicklung (Voltec= Antriebskonzept des Volt) später als januar 2007, ...erfolgte.
... das ist kein Hexenwerk.

nun ja, du hast es aber auch nicht minder arg eingedampft, allein

2007 komplett weggelassen

.

und letztlich wohl nur eigene schlußfolgerungen angeführt.

gewiss und nicht (von mir) bestritten und fakt ist, ab Dez'10 war der Volt im Handel (wikipedia spricht gar von August !?!).
und damit wohl ein gewisses entwicklungsstadium "abgeschlossen".
aber ich hätte dann schon mal gern gewußt wann man damit konkret gestartet war !

und hexenwerk ist es freilich nicht, schon klar, du willst das konzept ja wieder "banalisieren".
ein e-motor+ ein verbrennungmotor + ein bißchen elektronik.
es gibt alles schon so lange (mind 14 Jahre ;o) + günstiger...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Und doch, die "Personenkilometer" sind letzlich entscheidend für die Effizienz eines Fahrzeuges. Ein Vivaro mit 2 Personen fährt effizienter als ein Prius mit einer Person...

Viele Grüße, vectoura

Schlaue Deutsche haben das erkannt und fahren jetzt alle Goggo mit 4 Personen. 😉

Das kommt dann selbst mit Vergaser Technik auf nur 1.25 Liter raus, Unschlagbar. 😁

Warum entwickeln die Autofirmen überhaupt noch was? Nur wegen den Abschreibungen?

2 Jahre ist eher die Zeit die man für einen facelift braucht, für eine Neuentwicklung muss man eher 5 Jahre + rechnen, + 1 Jahr für den Bau des Werkes. Da der Volt schon in 2010 produziert wurde liegen die Anfänge der Volt Entwicklung so ums Jahr 2004** - 2005...

Nebenbei, Halbierung der Batterien würde den Preis um nicht mehr als 5000 Dollar senken. Da Du dann an der Sache eh was anderes auszusetzen hättest kann GM es auch gleich bleiben lassen 😁

Gruss, Pete

** ich denke da fast an 2002 - 2003

edit: zu: "ich habe das nicht geschrieben"... mag sein. Aber es war impliziert (angedeutet) Du bist da recht gut. Der Mafia Boss hat auch keinen Mörder bestellt. Er hat nur beim Abendbrot darauf hingewiesen das "Tony" ein Problem darstellt das gelöst werden müsste. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Das habe ich so nicht geschrieben oder behauptet. Ich behaupte lediglich, dass ein Volt/Ampera nicht oder kaum "Autobahntauglich" ist, es sei denn, man akzeptiert Fahrzeuge, welche dann praktisch auf freigegegeben Strecken , bei optimalen Bedingungen um die 100-130 Km/h fahren, als "autobahntauglich". Rein elektrisch ist beim Volt nach ca. 25-30 Km Autobahnetappe bei "üblichen" Geschwindigkeiten sowieso Schluß.

Rein vom Gesetz gilt alles ab 60km/h als Autobahntauglich. Ich sag mal solange man mit den Lkw mithalten kann, ist man auf der sicheren Seite. 120 ist absolut Autobahntauglich meiner Meiung.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich bleibe auch dabei, dass sehr viele Prius-Fahrer Verkehrshindernisse sind, ich habe mir erst am Wochenend mal das Vergnügen gegönnt und bin von Erlangen-Höchstadt in Richtung Regensburg ca. 70 Km lang hinter einem Prius hergefahren.

Die Leute werden höchstens zum Verkehrshindernis, wenn sie kurz bevor man mit 200 angeflogen kommt meinen, einen Lkw mit 90 überholen zu müssen auf ner 2-spurigen Autobahn. Oder auf ner 3-spurigen die ganze Zeit mittig 100 fahren, obwohl rechts alles frei ist. Dazu braucht man aber keinen Prius, da reicht auch ein E240. Wie gesagt, zur Berufsverkehrszeit kann ich froh sein schneller als 80 zu fahren, sonst ist eh alles um Stuttgart mit 120 reglementiert.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Nun, wenn man die Zeit hat, seine Lebenszeit sinnlos auf der Autobahn zu verbringen, mag das angehen, aber dieser kompakte Prius wird dann trotz seiner "Schleicherei" absolut immer noch mehr Kraftstoff (und CO2) verbraucht haben als ich mit meinem 9-sitzigen 2,1 t-Vivaro, von CO2 pro Personenkilometer ganz zu schweigen

Im Spritmonitor stehen die Prius mit durchschnittlich 5,2l, der Vivaro mit 8,43l. Ich bezweifle einfach mal ganz stark, dass der Prius mehr verbraucht hat als du, ich denke er wird bei maximal 5l gelegen haben. Zudem hat Diesel einen höheren CO2 Ausstoß, hier bist du (vermutlich ohne Partikel-Filter) die eindeutig größere Umweltsau 😉

Trotzdem erstaunlich wie sparsam sich der Vivaro bewegen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich behaupte lediglich, dass ein Volt/Ampera nicht oder kaum "Autobahntauglich" ist, es sei denn, man akzeptiert Fahrzeuge, welche dann praktisch auf freigegegeben Strecken , bei optimalen Bedingungen um die 100-130 Km/h fahren, als "autobahntauglich".

Was ist überhaupt "autobahntauglich"? Rein rechtlich gesehen alles, was eine Höchstgeschwindigkeit von mindestens 60 km/h hat. Oder müssen es 180 sein? Es wird wirklich allerhöchste Zeit, dass Deutschland die 130 km/h Höchstgeschwindigkeit einführt. Dann haben solche Diskussionen ein Ende.

Und selbst auf freigegeben Strecken fährt der Großteil der Autofahrer auch bei wenig Verkehr irgendwas um die 120/130. Und dafür reicht der Ampera allemal. Aber manchen kann man eben auch einen "sparsamen" Wagen nur schmackhaft machen, wenn er 200 oder mehr fährt. Das widerspricht sich aber irgendwo, oder?

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Mein Durchschnittsverbrauch (Vivaro 2,5 CDTI/146 PS, 2,1 t Leergewicht, Fahrgewicht ca. 2,6 t, Cw-Wert Modell Schrankwand deutsche Eiche...) lag auf den ca. 70 Km dann auch nur bei ca. 6,2 l/100 KM , der Priusfahrer ist da wohl wieder dem Spieltrieb erlegen (niedliche Tachoanimationen...) und wollte einen Minderverbrauchsrekord erzielen. Nun, wenn man die Zeit hat, seine Lebenszeit sinnlos auf der Autobahn zu verbringen, mag das angehen, aber dieser kompakte Prius wird dann trotz seiner "Schleicherei" absolut immer noch mehr Kraftstoff (und CO2) verbraucht haben als ich mit meinem 9-sitzigen 2,1 t-Vivaro, von CO2 pro Personenkilometer ganz zu schweigen...so eine "Umweltsau"aber auch!

Es ist wohl jedem selbst überlassen, wie schnell er auf der Autobahn fährt. Warst du wenigstens komplett besetzt? Oder bist du allein gefahren? Aber wenigstens hast auch du sinnlose Lebenszeit damit verbraucht, um einen Priusfahrer über 70 km bei 110 km/h zu verfolgen als mit 160 km/h oder mehr an ihm winkend vorbeizurauschen. 😁

Bekommst von mir ein Bienchen für Fleißarbeit in der Freizeit ins Muttiheft.

Hast du mal deinen Zeitvorteil ausgerechnet, wenn du 160 gefahren wärst? Das wären saucoole 8 Minuten gewesen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Prius-Fahrer sogar entspannter angekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Wenn das dann also die automobile Zukunft ist, dann bitte ohne mich.

Lässt sich sicher einrichten. Bekommst ein Fahrrad.

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von vectoura
Nun, wenn man die Zeit hat, seine Lebenszeit sinnlos auf der Autobahn zu verbringen, mag das angehen

Das kann man vermeiden indem man ein Zelt kauft und auf dem Rasen vor dem Werksgelände aufstellt. 😁

Es ist billiger als ein Volt und hat praktisch keinen CO2 Ausstoss. 😉

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ein Vivaro mit 2 Personen fährt effizienter als ein Prius mit einer Person...

Jetzt drehst du es dir aber grad zurecht, wie du es brauchst, oder? Ein vollbesetzter Reisebus schlägt deinen Vivaro... und nun? Hab ich was gewonnen?

Tschüß
Tobi

Zumindest eines hat sich in den 140? Jahren Elektroauto nicht verändert. Sie sind umstritten und hatten jeweils nur eine kurze Zeit des Einsatzes vor sich. In allen Bereichen in denen sie im Einsatz waren wurden sie wieder verdrängt. Gehalten hat sich einzig der Elektrostapler.

Moin!

Den Ewiggestrigen gehen scheinbar langsam die fadenscheinigen, selbstverliebten Pseudoargumente aus! 😎

Wie im Kindergarten hier! 🙄

Gruß
Fliegentod

So, jetzt ich wieder...in loser Reihenfolge:

1. Mein Vivaro hat einen DPF, Euro 4 und grüne Plakette. Weiterhin (wie schon erwähnt) Leergewicht von ca. 2,1 t, Zuladung dabei immer ca. 500 Kg, Zuladung möglich etwas über 1.000 Kg, 9 Sitzplätze, Anhängelast 2.000 KG, bis 8% Steigung 2.780 Kg....usw.usw.

Provokante Frage: Welches Auto ist also potentiell effektiver, der Prius oder der Vivaro? Selbst bei Annahme des Insassen-Durchschnitts (in Deutschland bei ca. 1,4 Personen pro Fahrzeug) ist das (vermutlich...ich rechne nun nicht genau nach) immer noch der Vivaro. Ab 2 Personen mit Gepäck sowieso...

2. Ich schrieb: (Zitat): "...der große Teil der Voltec-Entwicklung fand im Zeitraum von 2008-2010 statt."

Die "Voltec-Entwicklung" hat nicht so sehr viel mit der (kompletten) Fahrzeugentwicklung eines Chevrolet Volt zu, hier ist eindeutig die Rede vom Antriebskonzept in seiner praktisch technischen Ausführung und bisher hat auch niemand hier Argumente dafür anbringen können, dass "der große Teil der Voltec-Entwicklung" NICHT im Zeitraum von 2008-2010, sondern logischerweise dann früher stattfand. Also habe ich momentan die argumentaive Logik mal wieder auf meiner Seite.

3. Wenn man schon spritmonitor.de anführt, dann bitte auch immer unter Berücksichtigung der Fahrprofile (...auch das hatten "wir" hier schon mal...), bei der Masse der bei Spritmonitor.de angeführten Toyota Prius steht das Symbol für die gefahrenen Geschwindigkeiten auf "normal", was für Autobahnfahrten sicherlich nicht "wenn frei, dann schneller als Richtgeschwindigkeit" heißt.

Nochmal....jeder kann spritsparend "langsam fahren", das ist keine Kunst und ein Hybrid ist eben vor allem im Stadtverkehr effektiv.

4. Werde ich heute im Laufe des Tages mal Fotos meines Bordcomputer einstellen, da stehen aktuell 6,7 L/100 KM Durchschnittsverbrauch bei um die 75 Km/H Durchschnittsgeschwindigkeit drin....ja, der auf die Autobahn-Schleichfahrt folgende Stadtverkehr und eine "normal" schnelle Etappe Autobahn hat mir den tollen 6,2er Schnitt dann noch versaut...aber ich denke, dass auch diese 6,7 L/100 Km immer noch "eine Effizienz-Ansage" sind.

Viele Grüße, vectoura

Das Du Reklame für den Vivaro machst ist ja nett, es gehört aber eher unter "Gute Nachrichten" für Opel und hat mit dem Ampera so wenig zu tun wie ein Kenworth Sattelschlepper. Der Deinen Vivaro bei voller Beladung schlagen dürfte...

der sparsamste deutsche diesel ist der im leo2, 1 liter pro tonne gewicht. angeblich.😁
laut gerüchten steht sogar ein zerlegter ampera in wolfsburg. die konkurenz interessiert sich wohl doch für die ach so schlechte gm-technik.😰

Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Zumindest eines hat sich in den 140? Jahren Elektroauto nicht verändert. Sie sind umstritten und hatten jeweils nur eine kurze Zeit des Einsatzes vor sich. In allen Bereichen in denen sie im Einsatz waren wurden sie wieder verdrängt. Gehalten hat sich einzig der Elektrostapler.

Komisch, dass vor dem erfinden des Vergaser Elektroautos führend waren.

Ähnliche Themen