Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

@vectoura: sorry,
- lass den vivaro mal wirklich jetzt im weiteren außen vor, ist doch müssig....
- und die 2008-2010-story um vermeintliche kern-entwicklung sollte jetzt auch ruhen, bringt so auch nix weiter....

@EnteErpel: das lässt sich soweit bisher wohl bilanzieren.
Es ist aber doch auch beruhigend, dass wir nicht die zustände haben wie im Leaf-Spot, überall einen auspuff vor der nase...
http://www.youtube.com/watch?v=Nn__9hLJKAk

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von Ente Erpel


Zumindest eines hat sich in den 140? Jahren Elektroauto nicht verändert. Sie sind umstritten und hatten jeweils nur eine kurze Zeit des Einsatzes vor sich. In allen Bereichen in denen sie im Einsatz waren wurden sie wieder verdrängt. Gehalten hat sich einzig der Elektrostapler.
Komisch, dass vor dem erfinden des Vergaser Elektroautos führend waren.

EV waren auch NACH der Erfindung des Vergasers führend... 😎

Das änderte sich erst nachdem Rockefeller den Benzinpreis in den Keller drückte.

Gruss, Pete

Hoffentlich kommen bald die Benzinpreise in die Region von 5,-- € je Liter und eine Rationierung von 150 Liter im Monat pro Fahrzeug. So schnell könnte GM gar nicht produzieren wie die Dinger dem Händler vom Hof gefahren werden. Das wäre jetzt ein Szenario pro Ampera. Oder?

Für mich war es höchst interessant zu lesen, das die Technik des Ampera prinzipiell auch in einen Zafira passt. Warum bringt das Opel nicht auf den Markt? Sicherlich, damit wären vielleicht keine 80km rein elektrisch machbar sondern nur noch 50km. Geschenkt. Aber dieses Fahrzeug fände ich persönlich um ein vielfaches interessanter!

Ähnliche Themen

das habe ich dort auch schon direkt die opelaner gefragt !
da war man geradezu zögerlich (weil im hintergrund doch schon ? k.A. !) und begründete es offiz. mit dem zuschnitt wie jetzt erstmal ausreichend und für geeignet prognostiziert.
der zafira wäre dazu mit seinem kundenkreis wohl nicht der richtige von interesse dafür...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



...tz,tz,tz...Durchhalteparolen sind das, mehr nicht.

Viele Grüße, vectoura

Mitte des Jahres sah die Situation genau anders herum aus. Ein paar hundert Volt gegen über 1000 Leaf pro Monat. Dazu ein Artikel von Autonews:

"In reality, the shortfall has less to do with the true demand for the Volt than it does two factors that worked against GM getting to 10,000:

1. Production constraints. For much of the year, GM only made a few hundred Volts a month because its Detroit-Hamtramck assembly plant was still churning out the Buick Lucerne and Cadillac DTS. The Volts didn’t truly crank up until August, after a plant overhaul tripled capacity.

2. National rollout. GM chose to sell the Volt in all 50 states, covering 2,600 of its 3,000 dealers, rather than piping them to the hottest markets. That differs from the approach of Nissan, which was delivering its electric Leaf in only seven states as recently as last month."

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


...
laut gerüchten steht sogar ein zerlegter ampera in wolfsburg. die konkurenz interessiert sich wohl doch für die ach so schlechte gm-technik.😰

den wird wohl jeder kontrahent bei sich haben, wie auch anderweitige fahrzeuge in gewohntem gegenseitiger beobachtung.

darüberhinaus ist ja auch längstens zuvor div. herausragendes Ingenieurs-Volk nach nord wie süd gegangen !

Standheizung im Ampera

Hallo in die Runde,

Ich frage mich gerade, warum im Ampera keine el. Standheizung angeboten wird. Es sind doch fast alle nötigen Komponenten bereits eingebaut.

Ich stelle mir das so vor: Das Auto steht vor dem Haus und ist mit dem Stromnetz zum Laden verbunden. Ich drücke auf die FB (wie bei Webasto/Eberspächer) und die Heizung (Föhn) legt los. Nach einigen Minuten sollten die Scheiben frei von Eis und Beschlag sein. Der Akku wird nicht unbedingt gebraucht, wenn das Ladekabel dran steckt.

Dabei wird natürlich nicht der Verbrenner vorgewärmt, aber der wird auf Kurzstrecken ja sowieso nicht angeworfen.

Was noch gebraucht wird ist ein Funksender/-empfänger zum aktivieren der Heizung.

Was sagt ihr dazu?

mfG

Der-0815-Joe

PS:
Nun währe mal Zeit für ein eigenes Ampera-Forum.

Der Chevy Volt scheint Standheizung zu haben

Zitat:

So far I’ve been underwhelmed by the preheat feature. Given 15 minutes in the garage while plugged in and set to 75 degrees the digital thermometer readings weren’t far above ambient. Ditto this morning, with 35 minutes of pre-heat at 75/Eco setting resulting in a 47.9-degree footwell temp, and 39.1 in the cabin despite consumption of 1.23 kW-hrs of grid electricity. We’ll try a few more settings, and then possibly ask our dealer if something’s amiss.



Read more: http://blogs.motortrend.com/...onomy-heats-quicker-cabin-7191.html?...

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


laut gerüchten steht sogar ein zerlegter ampera in wolfsburg. die konkurenz interessiert sich wohl doch für die ach so schlechte gm-technik.😰

Wie heißt es so schön: Aus den Fehlern der anderen lernen😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


laut gerüchten steht sogar ein zerlegter ampera in wolfsburg. die konkurenz interessiert sich wohl doch für die ach so schlechte gm-technik.😰
Wie heißt es so schön: Aus den Fehlern der anderen lernen😁😁😁

LOL, jaja. In Rüsselsheim steht natürlich kein Wettbewerber im Fuhrpark ^^ 😁

Alle europäischen Hersteller tauschen untereinander Baupläne aus. Die haben sich dazu gegenseitig verpflichtet, spätestens ich glaube 6 Wochen nach Markteinführung bestimmte Zeichnungen den Wettbewerbern zur Verfügung zu stellen.

Hintergrund ist, dass sich alle einig sind, dass man sowieso die Konkurrenz untersucht und das Zerlegen, Ausmessen etc. ist extrem aufwendig, für alle. Also warum nicht gleich die Unterlagen untereinander austauschen.

Das ganze gilt natürlich nur bis zu einem bestimmten Detaillierungsgrad, aber das ist genau festgelegt. Trotzdem werden weiter die Fahrzeuge der Konkurrenz zerlegt. Früher hatte ich Zugriff auf die Zerlegungsberichte bei Daimler, hochinteressant. Bei VW hab ich die 2D-Zeichnungen von Peugeot hängen sehen. Das ist bei allen das gleiche.

Vor nicht allzulanger Zeit gab es nicht nur eine Corvette bei Mobile.de. Erstbesitzer Porsche 😁.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


...
laut gerüchten steht sogar ein zerlegter ampera in wolfsburg. die konkurenz interessiert sich wohl doch für die ach so schlechte gm-technik.😰

Und? Als Smart auf den Markt kam war ich bei Porsche im Werk. Und da stand eine ganze Parkplatzreihe voller unangemeldeter Smarts.

@Maxjonimus: Jepp, soweit ist das gediehen ! Bzw. vor einiger Zeit hatte man auch Tag der offenen Tür und die Lehrwerkstatt gezeigt.
Da standen entsprechend auch Motorblöcke anderer Hersteller, das waren denn auch die Standard-Dinger die herumgereicht werden, wie in der Bücherrei registriert und quasi mit Leihfrist-Zettel ;o)

@Der-0815-Joe: Ist bereits ab Werk so vorgesehen, vortemperieren in beiderlei Richtungen/Grade (Sommer/Winter) ab Steckdose.
Das entlastet die Batterie bei Fahrt, welche darauf nur noch den Fahrgastraum konstant halten muß.

Ähnliche Themen