Online-Entertainment

BMW 5er F11

Habe mir gerade mal die neue Preisliste angeschaut und dabei das Online-Entertainment entdeckt. Liest sich für mich als Musikfreund gut, nur leider kommt mein F11 Ende Juni ohne dieses Extra. Hoffe das ich dennoch mein Napster im Auto nutzen kann. Habe das Navi Prof. und die Apps bestellt.
Nutzt einer evtl. von Euch diese Kombination und kann berichten ob es funktioniert?

Beste Antwort im Thema

Was ist denn hier los? Seit wann ist eine SA keinen eigenen Thread mehr wert? 🙄

41 weitere Antworten
41 Antworten

Kann man OE nachträglich buchen?
Ich habe CD aktiviert aber OE nicht. Würde es gerne mal zum testen, denn eigentlich bin ich mit Spotify zufrieden. Allerdings nur über Bluetooth. Die Integration via USB finde ich gruselig.

OE geht aber nur mit Napster oder Deezer (wobei man seine playlisten anscheinend auch von spotify zu deezer überspielen kann)

Zitat:

@pousa13 schrieb am 21. Juli 2017 um 09:39:11 Uhr:


wenn das Connected Drive aktiviert ist, kann man Apps wie Amazon Music oder Spotify nutzen, wenn man das handy an die USB Schnittstelle ansteckt und entsperrt hat. Dann erscheint unter Multimedia das Logo der App und man kann die App bequem über das Auto steuern.

Also schon mal vielen Dank für diese Info. 🙂

Nur nochmal für mich zum Mitschreiben:

1. Was bedeutet "Handy entsperren"? Also an der USB Schnittstelle habe ich es eigentlich dauernd, weil ich es als Musicplayer nutze quasi.

2. Kann ich mir für diese Zwecke noch diesen Snap In Adapter holen? Habe allerdings scho einen USB-c Anschluss (Sony xperia x compact).

3. Ich muss mir also nur die App auf dem Handy installieren, und das Auto erkennt das dann direkt? Mehr gehört nicht dazu? 🙂

OE ist bei mir aktiviert, kann zumindest direkt aus dem Auto diesen einen Monat für 1€ buchen. Aber wie gesagt wären mir die 220€ für ein Jahr zu viel.

1. das heisst du musst die app am handy geöffnet haben und sollst das handy auch nicht sperren, also nicht den bildschirm vom handy ausschalten

2. da bin ich leider überfragt 🙂

3. genau so müsste es funktionieren - zumindest bei apple kenn ich es nur so

Ähnliche Themen

Ok, aber trotzdem schon mal vielen Dank. Werd ich gleich mal ausprobieren heute.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 21. Juli 2017 um 09:53:07 Uhr:


Also schon mal vielen Dank für diese Info. 🙂

Nur nochmal für mich zum Mitschreiben:

1. Was bedeutet "Handy entsperren"? Also an der USB Schnittstelle habe ich es eigentlich dauernd, weil ich es als Musicplayer nutze quasi.

2. Kann ich mir für diese Zwecke noch diesen Snap In Adapter holen? Habe allerdings scho einen USB-c Anschluss (Sony xperia x compact).

3. Ich muss mir also nur die App auf dem Handy installieren, und das Auto erkennt das dann direkt? Mehr gehört nicht dazu? 🙂

OE ist bei mir aktiviert, kann zumindest direkt aus dem Auto diesen einen Monat für 1€ buchen. Aber wie gesagt wären mir die 220€ für ein Jahr zu viel.

Zu 2: Android Anbindung ist aktuel bei den meisten Apps nicht der Hit .... bei Apple geht es einigermassen ....

Snapin würde ich mir wirklich erst holen, wenn es mit USB funktioniert.

Napster fand ich übel. Jetzt mit Spotify Family 15€ im Monat für max 5 User alles top. Läuft wunderbar mit Idrive Bedienung. Spotify hat wesentlich mehr Titel. Der einzige Nachteil: Streamen über den Handytarif.

Streamt man denn dann eigentlich wirklich nur die netto MB des Songs? Sind ja meistens nur 3 bis 7MB. Hab ein Volumen von 3GB und höre meistens eher WDR5 oder DLF, insofern wäre das ok.

Welche Qualität bieten diese Streamingdienste denn an? 192 oder 256kbs? Gibt es nicht auch schon bessere Kompressionsverfahren als mp3 inzwischen? Also weniger Daten bei besserer Klangqualität?

Zitat:

@pousa13 schrieb am 21. Juli 2017 um 11:08:16 Uhr:


1. das heisst du musst die app am handy geöffnet haben und sollst das handy auch nicht sperren, also nicht den bildschirm vom handy ausschalten

2. da bin ich leider überfragt 🙂

3. genau so müsste es funktionieren - zumindest bei apple kenn ich es nur so

Habs grad mal in der TG ausprobiert, also bei Android scheint es nicht so zu klappen (Punkt 1). Hat jemand hier vielleicht ein Android Handy und kann es mal testen? Ich würde gerne die Amazon Music App über das Auto steuern.

Vielen Dank für Eure Mühe! 🙂

--- Doppelpost---

Spotify hat bis zu 320 kbit/s
ich habe ein Iphone, weiss nicht wie es
mit Android steht.
Lege mir auch zuhause Playlists an. Dann verbraucht man keine mobilen Daten, aber Musik ist in Sachen Datenmenge auch kein Problem.

Zitat:

@Blasius66 schrieb am 21. Juli 2017 um 19:17:18 Uhr:


Spotify hat bis zu 320 kbit/s
ich habe ein Iphone, weiss nicht wie es
mit Android steht.
Lege mir auch zuhause Playlists an. Dann verbraucht man keine mobilen Daten, aber Musik ist in Sachen Datenmenge auch kein Problem.

man verbraucht aber nur kein datenvolumen wenn man die playlisten auf dem handy mit "download" gekennzeichnet hat, oder ? (so ist es zumindest bei deezer, da hat man beim premium die wahl die playlisten offline hören zu können - also download - oder ganz normal online)

Wenn du die Playlist bei Spotify im Wlan downloadesd (auch bei Android) verbrauchst du keine Daten. Ich schalt untrtwegs meine Mobilen Daten aus, wenn ich 100% sicherstellen möchte, das keine App im Hintergrund Daten zieht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen