OnBoardDiagnose Mondeo MK1 V6 2,5i - richtiges tool...
Hallo erstmal zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Ich suche für meinen Mondeo MK1 BNP 2,5i V6 Automatik ein passendes Diagnose- Gerät. Nun habe ich zwar schon das eine oder andere stand- alone- Gerät sowie interface für den Laptop gefunden, doch so richtig schlau, welches (und bei den interfaces mit welcher software) ich nun für meinen Mondeo (MKB: SEA) verwenden kann??? Also ich glaube, das dieser OBD2- fähig ist mit und über das PWM- Protokoll arbeitet, allerdings habe ich in div. foren gelesen, das es mit frei käuflichen Geräten zunehmend Schwierigkeiten gibt- und immer wieder an die Werkstatt verwiesen wird. Habt Ihr eine Idee??? Danke schon mal...
Oliver
Beste Antwort im Thema
also ich wollte bei mir auch mal das steuergerät auslesen, hab mir den passenden stecker und alles besorgt gehabt auch der das übertragungsprotkoll kann was der mk1 haben soll und trotzdem ging nix.....
entweder lags am usb anschluss oder das protokoll passt nicht vollständig zum auto.....mir wurde dann vielfach gesagt das man das steuregrät beim mk1 nicht selber auslesen kann.....nur ford könne es fehlerfrei auslesen.....bei mir ging nix
viel erfolg...
grüße
28 Antworten
das kann ich bestätigen. Boschdienst konnte meinen Fehlerspeicher beim MK1 V6 nicht auslesen.
Gruß Marc
Wenn selbst der Boschdienst das nicht kann, ist das schon schwach! Die sollten das eigendlich können...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von berliner-baerchen
Hallo luelo!Moment mal, Du hast wegen der Stoßdämpfer das Diagnosesystem auslesen lassen? Wurde denn ein Fehler gefunden??? 😉
Und wo warst Du schon ein paar mal? Bei Ford in Berlin?
Nein, war in Oldenburg und Bremen.
War Kostenlos, weil die mir nicht weiterhelfen konnten.
War denen auch sehr peinlich.
Vier Werkstätten und keiner hatte einen Plan von der Technik.
Zitat:
Original geschrieben von luelo72
Lach, irgend woher kenn ich das... ;-)Zitat:
[Vier Werkstätten und keiner hatte einen Plan von der Technik.
Ähnliche Themen
Viele kleine freie Werkstätten scheitern am Mondeo! Die doch sehr komplexe Technik bring die regelmäßig zum verzweifeln...
Selbst soetwas wie den Anlasser raus nehmen, kann da schon etwas dauern! (Sitzt ja bekanntlich hinten am Motor.)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Viele kleine freie Werkstätten scheitern am Mondeo! Die doch sehr komplexe Technik bring die regelmäßig zum verzweifeln...Selbst soetwas wie den Anlasser raus nehmen, kann da schon etwas dauern! (Sitzt ja bekanntlich hinten am Motor.)
MfG
Falls du mich meinst..... Waren alles Fordwerkstätten.......
Und die hatten wirklich keinen Plan? Das ist schon peinlich. Die würde ich mal bei FORD direkt erwähnen. Normal müssen die eine Quali vorweisen um sich Vertragswerkstatt nennen zu dürfen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und die hatten wirklich keinen Plan? Das ist schon peinlich. Die würde ich mal bei FORD direkt erwähnen. Normal müssen die eine Quali vorweisen um sich Vertragswerkstatt nennen zu dürfen.MfG
Habe auch an Ford direkt geschrieben.
Antwort : Bitte an die ortsansässige Werkstatt wenden....
Sie machen sich aber selber schlau und melden sich dann wieder.......
Das war vor einem Jahr.
Seit dem nix mehr von denen gehört, trotz mehrmaliger Nachfrage.
Toller Service.
Lach! Dann bin ich ja schon mal beruhigt, das es anderen hier im Forum teilweise nicht besser geht mit Ihrer Ford- Fachwerkstatt.
Das diese sich teilweise systematisch tot suchen um einen Fehler zu finden kenne ich, war aber damals bei VW auch nicht anders.
Aber wenn man dann die Rechnungen zusammenzählt von Reparaturversuchen und Teiletauschen, die alle vergebens waren, kann man schon blaß werden. Und Ford beruft sich halt auf den Standart- Leitfaden für Fehlereingrenzug, nachdem für bestimmte Symptome eine Richtlinie der Kontrolle der einzelnen Baugruppen vorgeschlagen wird- durch Austausch. Dies ist so Sinn der Sache und muß komplett bezahlt werden, auch wenn der Tausch keinen Erfolg gebracht hat. Dafür kann man dann ja beruhigt das nächste Teil tauschen- und schauen, ob dann der Fehler weg ist. Eine meines Erachtens gewinnbringende Logik- zumindest für die Werkstätten und für Ford. :-(
(z.B. schlechter Motor- Durchzug:
- Zündkerzen,
- Zündkabel,
- Luftmassenmesser,
- Abgasrückführ- Geber,
- Abgasrückführ- Ventil.
Danach sollten eigentlich noch Lambda- Sonde und viele weitere Sachen getauscht werden, aber vor dem nächstem Werkstatt- Besuch ist das Problem (glücklicherweise) wieder verschwunden, mal schauen wie lange...)
Oliver
Grundsätzlich gilt: Wenn das Tauschen eines Teils nichts gebracht hat, muss man dieses nicht bezahlen. Leider erschleichen sich viele Werkstätten das Geld dennoch, weil sie behaupten das sie das Altteil schon entsorgt haben. Daher bleibt man auf dem teuren Teil sitzen.
Daher: IMMER das Altteil mitnehmen! So kann man dies wieder einsetzen lassen und muss nur die 10 Min. Montage bezahlen. Bei dem LMM können die keine 25€ für den Wechsel verlangen. Das Teil ist in weniger als 3 Min. getauscht ist.
MfG
Nee nee, ich mußte trotzdem immer für alles bezahlen- für das Tauschen und das Austauschteil. Hätte ich das alte zurück haben wollen hätte ich halt nochmals den Tausch bezahlt und das neue Teil mitbekommen- das hatte ich ja schon angefragt.
Das ist Falsch! Verlangst du nicht explizit den Austausch, sondern tauscht die Werkstatt auf deren Verdacht (oder Liste!) Teile aus, bist du nicht verpflichtet dies zu bezahlen! (Nur weil die Werkstatt dies sagt, gilt das noch lange nicht!)
Meine Werkstatt legt die Altteile für mehr als einen Monat auf Halde! Deren Stammkunschaft gibt ihnen Recht! Sogut wie jeder Kunde kommt gerne wieder!
Es gilt als unzumutbar, dem Kunden die Kosten für eine durch die Werkstatt auf Verdacht gewechsltes Teil zu berechnen. Erst wenn du ein Teil wechslen lässt, musst du dies behalten. Da ein Laie den Wagen in die Werkstatt bringt, um das Fahrzeug fachgerecht instand gesetzt zu bekommen, kann es nicht sein, dass er der Willkür der Werkstatt ausgelifert ist.
Daher ist es so, dass bei gescheiterten Reparaturversuchen der Kunde das Neuteil zurück geben kann, wenn es auf verdacht der Werkstatt gewechselt wurde. Nur die Arbeitslöhne fallen an. Darüber gibt es mehrere Gerichtsurteile! (Sollte sogar im Verbraucherschutzgesetz stehen...)
Wäre ja noch schöner, wenn du was zur Reparatur gibst, dein Teil immernoch defekt zurück bekommst und dennoch bezahlen musst!
MfG
Nun bin ich baff!
War bisher bei meinem Ford immer so. Aber der Werkstattmeister hat mir ja auch vorher gesagt das dies oder jenes Teil getauscht werden muß um es auszuschließen- aber vorher nicht gesagt werden kann, ob es hilfreich ist.
Es wird wohl laut Reparatur- Leitfaden bei mehreren möglichen Ursachen immer das Teil zu erst getauscht was am meisten Erfolg verspricht bzw. was am wirtschaftlichsten (kostengünstigsten) zu tauschen geht - da ja auch die Werkstatt bei schwammigen Fehlern im Diagnosesystem (ECR- Fluß gestört) nicht mit Gewißheit sagen kann, welches das Störglied ist.
Dies wäre so handelsüblich (mit den kompletten Kosten) und ich meine auch so etwas in der Art schon in einer Auto- Fachzeitschrift gelesen zu haben. (Nicht konkret dieses Thema- aber Störungssuche beim KFZ.) Daher hab ich das auch hingenommen.
Daher hab ich mich so mit OBD beschäftigt- da mir gesagt wurde das man eventuell dadurch besser herausfindet wann welche Fehler ausgeschrieben werden und so die eigentlichen Ursache besser eingrenzen kann.
Hallo erstmal,vielleicht gehört die Frage nicht ganz hier hin,aber kann man die Softwareversion des Steuergerätes(EEC5) mit einem OBD Diagnosegerät rausbekommen??