OMXXX BEVO 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? - Erfahrungen
Hallo.
nachdem im Thread
2-Takt-Öl+Dieselkraftstoff?Zitat:
Original geschrieben von Eifelbacher
....... Ich bitte einfach noch mal alle ihre Erfahrungen zu posten deren erste 2-Takt-Fahrt z.B. vor 50.000Km auf der Uhr stattgefunden hat. Also nur eine kurze Zusammenfassung (Auto, Km, verwendetes Öl und Dosierung, Erfahrung)..........
.
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Aber doch bitte nicht hier. Dafür sollte man dann doch lieber einen separaten Thread eröffnen, wenn das Thema so wichtig erscheint!😉
nicht der richtige Ort ist um Erfahrungen niederzuschreiben will ich hier einmal damit beginnen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mein Diesel, ein Opel Omega Bj. 2003, als Neuwagen im Jänner 2004 erstmals zugelassen.
Motor: Y25DT - 110kW - baugleich mit BMW M57 heute 177.000km
Ich bin die ersten 78.000 km bis Nov. 2007 ohne Zugabe von 2 Taktöl gefahren. In diesem Zeitraum
mußten 2 Injektoren auf Garantie getauscht werden. Ab diesem Zeitpunkt begann ich mit der Zugabe von 2 Takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 – nehme es damit aber nicht so genau, mal mehr, mal weniger, - bei nahezu jedem Tanken. Es wurden danach noch 2 Injektoren defekt und getauscht (je1x bei km 83.000 - 03/2008 und 120.000 – 11/2009) seither ist „Ruhe“
Flgende Öle habe ich verwendet:
Am Beginn das LM - in der Literdose (1052) welches aber dann preislich in astronomische Höhen gegangen ist.
Adamol - Öl eine lokalen Mineralölhändlers - wurde mit der Zeit auch sehr teuer (ca. 10,-- / Liter)
High Performer (25 Liter Kanister)
Meguin Teilsynth. (25 Liter Kanister)
Wirkliche Unterschiede konnte ich bei insgesamt schon über 90 Litern "verfahrenem" Öl nicht feststellen. Derzeit habe ich noch einen Rest Meguin dann wieder High Performer (das günstigste)
Die Maschine läuft mit 2T Öl ruhiger, den größeren Anteil am ruhigeren Lauf hat jedoch die getankte Dieselqualität. Diesel von Diskontern und auch Markentreibstoff von einigen Ketten läuft rauer als jener der gelb/roten Muscheltanke. Ich habe das mehrmals ausgetestet. Da der Diesel bei den von mir frequentierten Tankstellen zum größten Teil aus der gleichen Raffinerie (Wien -.Schwechat) kommt sind m.E. nur die Additive der einzelnen Treibstofffirmen ausschlaggebend.
Die beiden Injektoren auf beigefügtem Bild sind die zuletzt getauschten Nr.1 - 42.000 km mit 2T Öl und Nr. 2 - 5.000 km mit 2T-Öl gefahren. Ich finde hier ist die reinigende Wirkung schon sichtbar.
LG robert
PS: Zum gleichen Zeitpunkt der 2T-Ölzugaben habe ich noch die Drallklappen entfernt und das AGR stillgelegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
Ich habe auf ~2.000.000 km ohne 2 Takt Öl bis heute 2 defekte Injektoren gehabt. Eine defekte Hochdruckpumpe oder einen Motorschaden hatte ich nie.Meinen vorletzten CDI habe ich mit 674.793 km und den ersten Injektoren abgegeben.
Mein letzter CDI hat es auch ohne Schäden auf 369.576 km geschafft.Ein Kollege hatte am Audi 3.0 TDI trotz Zugabe von 2 Takt Öl bei 50 Tkm eine defekte Hochdruckpumpe, heute spart er sich das Geld. Probleme hat er dewegen trotzdem keine.
Jetzt fahre ich eigentlich nur noch Benziner, da brauche ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Und das ist nun Beweis genug das 2Taktöl nichts bringt? OK dann sind tausend andere dumm und schmeissen Ihr Geld unnötig aus dem Fenster.
Das ist das gleiche "dumme" Argument wie: "Mein Opa hat immer geraucht und ist trotzdem 98 Jahre alt geworden, rauchen ist also nicht schädlich".
1715 Antworten
Soooo...nun meine (derzeitigen!) Erfahrungen.
Das Fahrzeug ist ein Peugeot 206+
50 kW HDi mit Euro5-Abgasnorm
Baujahr 2011
derzeit rund 133.000 km auf der Uhr
Gepanscht wurde zunächst mit dem LM1052, knappe 2 Liter wurden im Mischungsverhätnis 1:200-250 verfahren. Seitdem sind 3 Tankfüllungen mit Monzol5c durch den Tank gewandert (gleiches Mischungsverhältnis).
Festgestellte Veränderungen: keine. Nichts. Kein ruhigerer Motorenlauf, kein verringertes Kaltlaufnageln, kein geringerer Verbrauch, keine bessere kraftentfaltung speziell in niedrigen Drehzahlen.
Meine Eltern meinen, dass er ruhiger läuft. Der Wagen hatte schon im Neuzustand ein etwas eigenartiges Teillastruckeln im halbwarmen Zustand, z.B. wenn man so gerade 85-90 laut Tacho fährt. Da sei nach deren Aussage nun weg. Das trat allerdings vorher auch nur sporadisch auf, so meine Feststellung.
Ich fahre gelegentlich komplett ohne Lüftung und Radio, um so den Unterschied zu vorher genau feststellen zu können. Es hat sich da subjektiv nichts getan.
Injektorwerte habe ich nicht auslesen lassen, ebenso wenig mir die Abgasrückführung angesehen. Die Regeneration des Filters merkt man bei dem Fahrzeug nur nach Abstellen des Motors, wenn da mal der Kühler noch läuft (was vorher schon sehr selten vorkam). Daher kann ich nicht sagen, ob sich die Intervalle verlängert haben.
P.S.: Es wird dennoch weiterhin gepanscht. Irgendwie muss das Zeug ja jetzt verbraucht werden 😁
Zitat:
@logoft schrieb am 15. Januar 2014 um 12:17:04 Uhr:
Hallo Leute,hier schreibt einer er nimmt 2 Takt Öl seit 2004.
Wie bitte kommt die Welt auf die Idee 2 Takt Öl dem Diesel zuzugeben??
Was unterscheidet 2 Takt-Öl vom 4-Takt Öl??Wenn man sieht was Zitrone im schwarzen Tee bewirkt, dann sind Chemische Reaktionen schon beeindruckend. Aber 2 Takt-Öl im Diesel??
Okay, interessant. Würde mal (nicht dir jetzt speziell) empfehlen sich auf
http://4takt-oel.de/einzulesen, wenn man damit fertig ist, gibt es außer für den Fachmann, nicht mehr viel über 4-Takt-Öl zu erfahren. Dann klären sich solche Fragen. Finds einfach aber dennoch sehr informativ gehalten und einige Ratgeber zum Thema sind auch dabei. Zum Beispiel wann muss Öl gewechselt werden usw. Schadet nicht 🙂
Hier noch ein Gute-Frage Eintrag wo genau darüber diskutiert wird:
http://www.gutefrage.net/.../...em-2-takt-und-einem-4-takt-motorrollerMit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
das hat mit unserem thema eigentlich nichts zu tun.
davon abgesehen haben wir erfahrungen über viele millionen kilometer.
Zweitaktöl, Viertaktöl...
Wurde denn das Dreitaktöl total vergessen ? Ich darf mich doch wundern, daß es nirgendwo erwähnt wird...
Derzeit verwende ich Sonnenöl. Hält mir gleichzeitig die Stechmücken vom Leib...
😁😁😁
Hallo zusammen hatte mit meinem 99er TDI Passat unerklärliche und unergründliche Leistungsprobleme. Auch VW Werkstatt kam zu keinem, das Problem lösenden, Ergebnis. Additivieren, ohne Erfolg.Mein jetziger Mechaniker hat dann eine 2-T-Kur verordnet, und siehe da das 14 Jahre Servicegepflegte Motörchen begann langsam aber sicher wieder seinen gewohnten Dienst zu tun. Rußwolken beim Beschleunigen und Schalten verschwunden.Super laufruhe und deutlich besseres Ansprechverhalten.Kann es nur empfehlen.Ich gebe immer 250 ml LM dazu auch wenn es billiger auch gehen soll.LG Passatraki.
Zitat:
@Passatraki schrieb am 26. Juli 2015 um 19:57:36 Uhr:
Additivieren, ohne Erfolg.
Mit welchem Additiv wenn ich fragen darf?
Ist ja interessant, wenn 2T-Öl wirklich hilft.
Der Sterndoktor meinte ja auch, dass man Additive vergessen kann, wenn man 2T-Öl nimmt.
Bin mit dem Neuen jetzt auch die ersten 600km mit Monzol gefahren. Beim Kaltstart definitiv leiser und bei höheren Geschwindigkeiten nimmt man beim "Cruisen" (ohne Beschleunigung) den Diesel kaum wahr. Und dass es gut schmiert, weiß ich seit meinem 211er. 😉
Zitat:
@Passatraki schrieb am 26. Juli 2015 um 19:57:36 Uhr:
Hallo zusammen hatte mit meinem 99er TDI Passat unerklärliche und unergründliche Leistungsprobleme. Auch VW Werkstatt kam zu keinem, das Problem lösenden, Ergebnis. Additivieren, ohne Erfolg.Mein jetziger Mechaniker hat dann eine 2-T-Kur verordnet, und siehe da das 14 Jahre Servicegepflegte Motörchen begann langsam aber sicher wieder seinen gewohnten Dienst zu tun. Rußwolken beim Beschleunigen und Schalten verschwunden.Super laufruhe und deutlich besseres Ansprechverhalten.Kann es nur empfehlen.Ich gebe immer 250 ml LM dazu auch wenn es billiger auch gehen soll.LG Passatraki.
Arbeitest Du bei LM ?
Oder was soll diese Schleichwerbung ?
Es ist doch hinreichend bekannt, daß deren Zeug total überteuert ist und es bessere und billigere Alternativen gibt.
Vergesst doch endlich mal dieses Schei... LM !
Ist doch jedem seine Sache was er verwendet und was er dafür bereit ist auszugeben.
Wer auf LM nicht verzichten möchte, es aber zu teuer findet, kann ich das Meguin empfehlen. Ist 1:1 das selbe Zeug.
PS: LM hat sicher keine Schleichwerbung nötig.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 28. Juli 2015 um 12:51:54 Uhr:
Ist doch jedem seine Sache was er verwendet und was er dafür bereit ist auszugeben.Wer auf LM nicht verzichten möchte, es aber zu teuer findet, kann ich das Meguin empfehlen. Ist 1:1 das selbe Zeug.
PS: LM hat sicher keine Schleichwerbung nötig.
Wieso Schleichwerbung😕
Es wurde mit dem LM-2T Öl besser, basta.
Das Meguin ist das gleiche halt billiger, das wissen wir doch alle.
Er hat halt LM genommen und es hat geholfen, das ist doch wichtig zu wissen.
Wenn er geschrieben hätte Addinol MZ 406, dann wärs keine Schleichwerbung oder was??????????
Ich wollte nur wissen, welche Additive ohne Wirkung waren.
Es wäre doch interessant zu wissen, welche Additven nicht helfen.
Zitat:
@7746frank schrieb am 28. Juli 2015 um 16:02:50 Uhr:
Wieso Schleichwerbung😕
Es wurde mit dem LM-2T Öl besser, basta.
Das Meguin ist das gleiche halt billiger, das wissen wir doch alle.
Er hat halt LM genommen und es hat geholfen, das ist doch wichtig zu wissen.
Wenn er geschrieben hätte Addinol MZ 406, dann wärs keine Schleichwerbung oder was??????????
Schleichwerbung deshalb, weil es immer mehr auffällig ist, wie sehr hier das LM erwähnt und verherrlicht wird. Man könnte geradezu meinen, es gäbe nichts anderes. Der Sterndoc hat das mal ins Spiel gebracht und ich hatte schon damals den Eindruck einer gewissen Protektion...
Dass Meguin auch zu LM gehört ist bekannt. Ist etwas billiger, jedoch seit der Übernahme auch ordentlich teuer geworden.
Ihr dürft natürlich reinkippen, was ihr wollt. Aber ich kann eben den Hype um LM nicht nachvollziehen. Jedes andere teilsynthetische Zweitaktöl (auch das billigste) erfüllt seine Aufgabe in unseren Dieselmotoren genauso gut.
Ich fahre nun schon seit 13 Jahren mit dem Öl von PowerOil. Habe mir mal einen Vorrat mit Literflaschen zum Preis von 2,59 EUR angelegt und zehre noch heute davon.
Es bietet mir alle Vorteile der Ölzugabe von der Pumpenschmierung über die Injektorenreinigung und Rußvermeidung bis hin zur Geräuschminderung. Und dies absolut ohne Probleme.
Warum sollte ich dann das 3 bis 4-fache zahlen ?
Das einzige was für unsere Zwecke noch besser ist, ist Monzol weil es exakt die Zusammensetzung hat, die für einen CR-Motor ideal ist.
Wenn mein Vorrat aufgebraucht ist, steige ich auf Monzol um, obwohl ich keinen geschlossenen Partikelfilter habe. Aber die Abzocker von LM sehen von mir keinen Cent...😁
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 28. Juli 2015 um 18:52:47 Uhr:
Aber die Abzocker von LM sehen von mir keinen Cent...😁
Was teuer ist muß doch besser sein, oder................. 😁
Ich verwende derzeit das High Performer, es ist zwar wieder hell, aber subjektiv läuft der Motor etwas rauer. Hab noch gut 2 Liter, dann kommt wieder Monzol. Ist auch etwas teurer - muß also besser sein 😉
Zitat:
@kiaora schrieb am 28. Juli 2015 um 19:21:07 Uhr:
...dann kommt wieder Monzol. Ist auch etwas teurer - muß also besser sein 😉
im Gegensatz zur 2T-Industrie, die nicht wissen, was wir damit anfangen (okay, die ein oder andere Firma wird es auch schon spitz bekommen haben 😉), hat Gernot sein Know-how in das Produkt gesteckt und es für unsere Zwecke optimiert. Und dafür finde ich den Preis, im Gegensatz zu manch "wirkungslosem" Additiv, wirklich okay.