OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@Digger-NRG Die ganzheitliche Betrachtung wird demnach von dem, der sich in der Werkstatt äußerte,
In Frage gestellt. Das hat eine gewisse Ironie, wenn er dann ultimate empfiehlt, da genau bei dem die ganzheitliche
Betrachtung mangelhaft ist.

manchmal erscheint es mir, als wären solche "fachleute" schwaben - hauptsach eppes gschwätzt.

Zitat:

@Maxus schrieb am 14. Januar 2015 um 21:38:06 Uhr:


Bei mir sind die ersten Kanister mit Aufkleber von Carsten angekommen.

na also - geht doch.

Wegen EOLYS gibts es keine Probleme, ich habe 3 jahre bei meinem Focus mit PSA Motor beigemischt und es gab keine Nebenwirkungen. EOLYS funktioniert auf katalytischer Ebene es sind Metallverbindungen. Dadurch entsteht anscheinend mehr Asche als ohne EOLYS angeblich soll das der Grund sein für den Wechselinterval. Ich habe ihn mit 150.000Km abgegeben ohne Meldung im Fehlerspeicher oder DPFprobleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

@rgruener schrieb am 14. Januar 2015 um 22:08:58 Uhr:


@kotakpay
da geht es dir wie mir, ich merke auch nie was.
vermutlich bist du ebenfalls langstreckenfahrer?!
bei manchen fahrzeugen wird die heckscheibenheizung aktiviert, wenn auch meist ohne kontrollleuchte.
der spritverbrauch kann etwas ansteigen während der freibrennphase und es gibt einige obd2-module wie das comfort modul oder die happy light show (vielleicht auch andere) die das anzeigen.
fährt man viel autobahn mit drehzahlen > 2000 oder gar > 3000, dann hat man gute chancen vom freibrennen nie etwas zu bemerken, wenn es dann nicht ohnehin passiv statt findet, weil die abgastemperaturen hoch genug sind.

Nein, ganz im Gegenteil. Ich fahre viel Kurzstrecke (Stadtverkehr, 7-10km). Dennoch noch nie meinen DPF regenerieren gehört/gemerkt/gerochen... Kann es sein, dass er seit einem Jahr kein enziges Mal regeneriert hat?

Kumpel hat nen Skoda Superb DSG 2.0TDi 170PS. Er sagt, er hört und riecht seinen öfter mal regenerieren. Er meinte, ich würde es hören (brummen) und es stinkt gewaltig nach verbranntem Gummi oder so ähnlich.

Ich habe bei mir sowas noch nie beobachtet...

Muss ich mir Sorgen machen? Gibt es da speziell A6 4F Facelift 3.0TDI Fahrer?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 14. Januar 2015 um 20:56:30 Uhr:


Ja genau. Es hat ein KFZ-Meister zu mir gesagt, dass das Wasser da Schaden anrichtet. Aber warum macht man denn dann diese Additive rein?

Das heißt, dass Monzol 5C irgendwie garkeine Nachteile für den Motor hat? Das ist irgendwie so schwer zu glauben. Von KFZ-Meistern und Herstellern werden derartige Produkte eher als "Forencocktails" bezeichnet, die eher mit einem Kleinblick gemacht werden, statt alles zu berücksichtigen (zum Beispiel Verträglichkeit Standheizung oder sowas).

Es ist schwer zu glauben, dass es da rein keine Nachteile gibt. Interessieren würde mich das Zeug dennoch. Nur würde ich das gern einmal ausprobieren. Einfach direkt 5l bestellen traue ich mich nicht. Kann man das in kleineren Portionen bekommen? 🙂
Hat da einer einen Tipp für einen 22-Jährigen Unerfahrenen?

KFZ-Meister erzählen viel wenn der tag lang ist.

mir haben die damals erzählt ich soll kein 2T-öl einfüllen sondern die einspritzpumpe tauschen.

ich hab genau das gegenteil gemacht: ich hab die pumpe nicht getauscht sondern 2T-öl bei jedem tanken eingefüllt. das ist jetzt über 2 jahre her.......sie läuft immernoch!

gerade die haben am wenigsten interesse an unseren "cocktails" denn gerade ein pumpen oder injektor schaden zu beheben ist doch für die sowas von leichtverdientes geld.

@Digger-NRG
Woher kommst du? Ich bin jede Woche aktuell in Frankfurt, am Wochenende zu Hause in Leipzig. Wenn einer dieser Orte auf deinem Reiseplan steht oder du hin kommen kannst gebe ich dir gerne etwas davon. Habe im Regelfall 2*250ml mit.

@Maxus
Toll, dann habe ich scheinbar einen der letzten bekommen, auf dem was handschriftliches steht 🙁

@kotakpay
Fährst du manchmal Autobahn mit etwas längeren Strecken? Der DPF kann sich erst freibrennen, wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur ist. Solltest du ein Start/Stopp system haben --> Das sollte für die Dauer des Freibrennens deaktiviert sein, sprich er wird nicht ausgehen. [Falls dir mal auffällt, dass er aus unerklärlichen Gründen nicht aus geht]
Falls du eine Anzeige von den "Hauptverbrauchern" oder ähnliches hast, dann schau dort mal --> Sollte die DPF Reinigung über die Heckscheibe mit gehen würdest du das sehen. Im Grundsatz steht dazu aber auch etwas in deiner Betriebsanleitung.

hey zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe. Das ist super nett von euch. Ich zahle es natürlich sehr gerne. Allerdings bin ich Ostfriese, komme aus dem LK Aurich. Daher weit weg.
Der KFZ-Meister, der das sagte, wollte mir ein Pröbchen von seinen Additiven schicken, die er vertreibt. Wäre ein kleines Fläschchen gewesen.
Was ihr sagt, klingt alles mehr als plausibel.

Kommt denn jemand aus meiner Ecke? 🙂 oder hat eine Idee, wie man an ein Pröbchen kommt?

P.S. ich hab auch den 2.0 TDI mit DSG und 170 PS. Wenn meiner regeneriert, dann ist die Drehzahlnadel bei ca. 1000 UPM im Stand und wenn er dann aus ist, brüllt der Kühler nach und es riecht minimal so, wie du es beschrieben hast. Er regenriert bei mir aber höchst selten, er ist größtenteils auch ein Langstreckenauto. Er steht viel und wenn er fährt, dann entweder AB oder 25 KM zur Arbeit hin und 25 zurück und das eine Woche lang. Das sollte alles normal sein.

Zitat:

@rgruener schrieb am 14. Januar 2015 um 22:21:16 Uhr:


manchmal erscheint es mir, als wären solche "fachleute" schwaben - hauptsach eppes gschwätzt.

Hallo rgruener,

als waschechter und bekennender Schwabe muss ich mich jetzt aber wirklich zur Wehr setzen:

1. schreibt man ebbes mit B und nicht mit P

2. Schwaben schwätzad (reden) normalerweise eher weniger bis gar nichts als zuviel oder unnötiges

3. Deine zitierte Aussage sagen Schwaben zu "Daherglaufene" (zugezogenen) Nicht-Schwaben,
wenn sie zu irgendwelchen Themen unnötig viel mit nahezu keinem Gehalt reden

So, das wollte ich mit einem dicken ;-) nur richtig gestellt haben, meine es aber auch ein bissle ernst (und nochmal) ;-)

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 15. Januar 2015 um 07:53:20 Uhr:



P.S. ich hab auch den 2.0 TDI mit DSG und 170 PS. Wenn meiner regeneriert, dann ist die Drehzahlnadel bei ca. 1000 UPM im Stand und wenn er dann aus ist, brüllt der Kühler nach und es riecht minimal so, wie du es beschrieben hast. Er regenriert bei mir aber höchst selten, er ist größtenteils auch ein Langstreckenauto. Er steht viel und wenn er fährt, dann entweder AB oder 25 KM zur Arbeit hin und 25 zurück und das eine Woche lang. Das sollte alles normal sein.

Autobahn fahre ich paar mal im Monat. Meist sind es strecken zwischen 15 und 100km. Es kann aber auch vorkommen, dass ich 4-6 Wochen lang keine Autobahn fahre, dafür aber Landstraße und Stadt so ca. 25-30km. Habe noch nie irgendetwas beobachtet, was auf die Regenerierung hindeuten würde...

Kumpel mit dem Skoda fährt viel mehr wie ich, auch viel Kurzstrecke von 5-7km. Er meint, er hört seinen schon öfter mal regenerieren. Wie du es beschreibst, es stinkt und er brummt auch wenn man den Motor schon ausgelassen hat.

Keine Ahnung, wie und wann es meiner macht...

je mehr Kurzstrecke man fährt, desto extremer fällt auch die Regenerierung aus. Bei deinem Profil wirst es kaum merken, weil die Passivreinigung reicht (Abgastemperaturen erreichst du bei deinem 6-Zylinder ja recht gut). Bei einem gerade warm gewordenen 4-Zylinder TDI bedarf es da insbesondere bei Kurzstrecken mehr aktive Nachhilfe und das äußert sich dann eben so wie oben beschrieben 🙂

Hey Peter, viel Text für einen Schwaben 😁 😉 😉

@Digger-NRG Du hast von Aurich gerade mal 20KM bis Oldersum, damit bist Du dichter an der Herstellungs- und Vertriebsstätte, als die meisten hier. 🙂

@Digger-NRG
Der Monzol Vertrieb ist ganz in deiner Nähe, wenn kein anderer in deiner Nähe ist, zwecks Pröbchen kann vielleicht dort etwas geregelt werden.
Dazu müsste Monza aber mehr zu sagen können.
Empfehlung, kauf dir direkt die 5 Liter, möchtest nach der Probe eh mehr. ??
Micha

upps hat sich überschnitten, Monza war schneller.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 15. Januar 2015 um 08:59:41 Uhr:


je mehr Kurzstrecke man fährt, desto extremer fällt auch die Regenerierung aus. Bei deinem Profil wirst es kaum merken, weil die Passivreinigung reicht (Abgastemperaturen erreichst du bei deinem 6-Zylinder ja recht gut). Bei einem gerade warm gewordenen 4-Zylinder TDI bedarf es da insbesondere bei Kurzstrecken mehr aktive Nachhilfe und das äußert sich dann eben so wie oben beschrieben 🙂

Danke für deine Hilfe.

Wie gesagt, ich bin Diesel-Anfänger, hatte bis jetzt immer nur Benziner🙂

Das dachte ich mir auch schon, dass es möglicherweise am 6 Zylinder liegt. Er wird in der Tat schneller warm als der 2.0TDI Skoda meines Kumpels.

@Monza: was empfiehlst du für eine Mischmenge für dein Monzol? 1:200? 1:250?
Sag bitte irgendeine Zahl, nicht zwischen ... und ... Sonst sitze ich dann wieder da und überlege, also 1:200 oder doch lieber 1:300 😁

PS: Ich weiß, ich habe dich schon mal per PN gefragt, was du für einen 3.0TDI V6 empfehlen würdest. Damals hast du geschrieben zwischen 1:300 und 1:200, wenn ich mich nicht täusche.... 🙂

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 15. Januar 2015 um 09:07:26 Uhr:


Hey Peter, viel Text für einen Schwaben 😁 😉 😉

@Digger-NRG Du hast von Aurich gerade mal 20KM bis Oldersum, damit bist Du dichter an der Herstellungs- und Vertriebsstätte, als die meisten hier. 🙂

ach wie witzig. Ja, um genau zu sein, bin ich aus Südbrookmerland. Also noch dichter, als von Aurich aus 😁

Ich sende dir mal eine PN 🙂

Ähnliche Themen