OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@blueskoda,
Mein VW DPF hat eine maximale Beladung von 56g und ist momentan bei 60g angelangt (eigentlich muss er getauscht werden) doch regeneriert er fleißig weiter.
Die Belademenge (Aschemasse) errechnet sich aus Verbrauch, Gesamtkilometer, Longlife Wartungsintervalle und Gegendrucksensor. Der Wert wird keinesfalls geringer, steigt durch das Panschen aber nicht mehr so schnell an.
Die Beladungsmenge siehst du im MWB 68 (wenn VCDS hast) und du kannst sie über eine Kanalanpassung auch zurücksetzen (was ich nicht empfehle, Brandgefahr! wenn du keinen neueren verbaut hast).
Solltest du noch fragen haben, einfach fragen.
Bevor nun jemand kommt, von wegen freiblasen, VAG DPF sind Wandstromfilter (serienmäßig) sprich geschlossene Systeme und da wird nix "freigeblasen". Die Asche verbleibt an den Bohrungsböden!

Da kann man hier nur noch den Kopf schütteln und sich fragen, wie manche Leute den Wagen gestartet bekommen, wenn für's Einfüllen so eine Wissenschaft daraus gemacht wird.
Vielleicht sollte dieser Thread umbenannt werden, von "2-Takt-Öl + Dieselkraftstoff" in "Wie-fülle-ich-das-Zeug-in-meinem-Tank-ein".
Nichts für Ungut, aber man kann sich auch anstellen.

Soweit hat der Werkstattmeister berichtet, dass mein DPF weiterhin fleißig weiter regeneriert.

Wahrscheinlich hat er eine Regneration mittels DPF nach der Reparatur meines AG-Kühlers und wechsel der Glühkerzen mittels VCDS erzwungen. -> Ich habe kein VCDS, nur OBD2 aber damit lese ich ohnehin nicht aussreichend soviel aus, wie im VCDS rausgegeben wird.

ähmm...
sollte man das Öl, nach dem es umgefüllt wurde, vor dem einfüllen in den Tank, erst kräftig schütteln?

Frohes neues Jahr ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omega_y22xe schrieb am 5. Januar 2015 um 13:46:42 Uhr:


ähmm...
sollte man das Öl, nach dem es umgefüllt wurde, vor dem einfüllen in den Tank, erst kräftig schütteln?

Frohes neues Jahr ;-)

Warum????? 😕

Das mischt sich im Tank!

Warum nicht - es ist dann schon in Bewegung und mischt sich besser. 🙂

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 5. Januar 2015 um 11:11:47 Uhr:


Da kann man hier nur noch den Kopf schütteln und sich fragen, wie manche Leute den Wagen gestartet bekommen, wenn für's Einfüllen so eine Wissenschaft daraus gemacht wird.

Ich sehe das nicht so.

Warum?

Ich denke die Leute hier lieben einfach ihre Fahrzeuge und suchen sich "unbewusst" neue Aufgaben und Hobbys. 🙂 Ehrlich jetzt! Da kann man schon auf verrückte Ideen kommen, wenn das Auto sonst Fehlerfrei läuft und man vielleicht sogar gerade Ferien (Feiertage) hat. Ist etwas sehr Menschliches.

Aufgrund einer fehlenden Garage (nur TG) suche ich auch ständig nach neuen Herausforderungen, obwohl ich Beruflich gut eingedeckt bin. Ist halt meine Natur würde ich behaupten. Mittlerweile schraube ich an freien Tagen sogar an den Autos der Nachbarn herum. 😁

Ich fülle mein 2T-Öl einfach in eine Conrad-Flasche und kipp es auf der Tankstelle in den Tank. Problem ist nur das es in 99% der Fälle sehr Zäh fließt. Auf verdünnen habe ich kein Bock... Ist mir zuviel Aufwand, dann ertrage ich lieber die Blicke der anderen an der Tanke. 😁

mich interesieren die Blicke der anderen an der Tanke gar nicht. 🙄🙄🙄
aber mein Kumpel sagt, dass Abgas anders stinkt. 😕😕

Mich ja auch nicht... nur dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis es drin ist und da hört man schon mal "HEY, kannste dich mal beeilen!?". 😁

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Januar 2015 um 16:30:54 Uhr:


Am geilsten wäre ein 5-Liter-Tank voll mit 2T-Öl der nach Knopfdruck eine bestimmte (einstellbare) Menge in den Tank mischt. 😁 Dann müsste man nur noch diesen Tank mit 2T-Öl befüllen. 😁

Gibt es bei Außenbordmotoren und nennt sich Selbstmischer😁😉, aber ohne Knopf !

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 5. Januar 2015 um 18:02:12 Uhr:



Zitat:

@Evo-Master schrieb am 4. Januar 2015 um 16:30:54 Uhr:


Am geilsten wäre ein 5-Liter-Tank voll mit 2T-Öl der nach Knopfdruck eine bestimmte (einstellbare) Menge in den Tank mischt. 😁 Dann müsste man nur noch diesen Tank mit 2T-Öl befüllen. 😁
Gibt es bei Außenbordmotoren und nennt sich Selbstmischer😁😉, aber ohne Knopf !

Klugscheißermodus an:

Gab es schon vor ca. 50 Jahren beim DKW und hieß dort Frischöl-Automatik.

Klugscheißermodus aus

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 5. Januar 2015 um 17:02:54 Uhr:


Mich ja auch nicht... nur dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis es drin ist und da hört man schon mal "HEY, kannste dich mal beeilen!?". 😁

beim meinem golf 6 variant gibt es keine klappe im hals, da kann ich direkt aus der 0,5 L flasche reinschüteln, geht sehr schnell und die anderen verweise ich gleich nach dummer anmache zur anderer zapfe 😁

Zitat:

@HelmutS60 schrieb am 5. Januar 2015 um 18:38:13 Uhr:



Zitat:

@trixi1262 schrieb am 5. Januar 2015 um 18:02:12 Uhr:


Gibt es bei Außenbordmotoren und nennt sich Selbstmischer😁😉, aber ohne Knopf !

Klugscheißermodus an:

Gab es schon vor ca. 50 Jahren beim DKW und hieß dort Frischöl-Automatik.

Klugscheißermodus aus

Hallo Helmut !

Ist nicht Klugscheißermodus, sondern ich habe wieder was gelernt😉

Vor 50 Lenzen bin ich als 2 Jähriger noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt😁

D

as

K

leine

W

under hatte das also auch schon

Zitat:

@jan100 schrieb am 5. Januar 2015 um 19:33:09 Uhr:

beim meinem golf 6 variant gibt es keine klappe im hals, da kann ich direkt aus der 0,5 L flasche reinschüteln, geht sehr schnell und die anderen verweise ich gleich nach dummer anmache zur anderer zapfe 😁

Bei meinem A6 4F 3.0 TDI ist auch keine drin.

Keine Klappe ist so nicht ganz richtig. In den VAGs ist eine Klappe eingebaut allerdings verschließt diese beim Tankvorgang den Ausgleichsbehälter. Wenn der Tankdeckel wieder eingedreht wird, wird der Ausgleichsbehälter geöffnet. Bei Interesse kann man auch mal nach "Nippel-Trick" schauen 😉 So bekommt man 10-15 Liter, gerade im Winter, mehr in den Tank 😉

Ähnliche Themen