OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@alasia1 schrieb am 15. November 2014 um 19:12:26 Uhr:
Mann Fährt keinen Diesel mit Dauervolllast http://www.motor-talk.de/.../...eim-cdi-spass-mit-gefahr-t3765996.html
mit dem richtigen diesel geht das stundenlang...
etti hat recht. zuviel öl wirkt sich sogar bei meinem schiffsdiesel aus. bei der 1:7 ölentsorgungaktion bekam der om601 auch dezenten leistungsverlust.
Zitat:
@Gasherbrum schrieb am 16. November 2014 um 09:20:11 Uhr:
etti hat recht. zuviel öl wirkt sich sogar bei meinem schiffsdiesel aus.
bei der 1:7 ölentsorgungaktion bekam der om601 auch dezenten leistungsverlust.
.
@Gasherbrum
Diese Erkenntnis hatten wir doch schon vor Jahren hier.
Schmudi hat das Kaltlaufnageln mal sehr gut beschrieben.
Muß doch auch klar sein, wenn die Kaltstart-Verbrennung weicher erfolgt,
schont das den Motor, die Zylinderkopfschrauben die Lagerschalen vor starken Detonationswellen.
Das Nageln ist auch abhängig vom Flammpunkt, der Grundölviskosität im Zweitaktöl.
Bei warmen Motor macht sich das bei meinem erst bei Drehzahlen über 4000U/min bemerkbar, er dreht in dem Bereich träger hoch.
Wer das nicht will sollte zur Cetanerhöhung 10Liter Maxxmotion tanken.
Aber was solls, wichtiger ist für mich das der Motor, die Pumpe, geschont die Turboverstellung nicht zu russt, der DPF, die Einspritzdüse mit monzol5C länger frei bleibt.
Gruß
@Gasherbrum
Eine alternative zum ERC Plus ist das
http://www.lomol-oil.de/product_info.php?...
Kaufe das immer, um mein Heizöl zu stabilisieren und zu verbessern.
In meiner selbst gewarteten Heizung BJ 1988, werden vom Kaminfeger immer beste Werte protokolliert.
Hallo Forengemeinde!
Ich lese seit einigen Wochen hier in recht intensiv in diesem Thema mit und habe auch Google dazu noch weiter befragt.
Da ich hier neu bin, kurz zum Auto
Peugeot 206+
1.4 l, 50 kW
Erstzulassung 2011
Euro 5
selbstverständlich Diesel🙄
Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und wenigen (zumeist nicht mit starken Argumenten unterfütterten) Kritiken habe ich mich dafür entschieden, auch 2-Takt-Öl beizumischen. Der Wagen fährt im Moment mit der zweiten Tankfüllung, ist seit der Erstbefüllung also rund 1500 km unterwegs. Auf die erste Tankfüllung kamen auf 42 Liter etwa 200 ml Öl, zweite Tankfüllung weiß ich nicht (habe nicht selbst getankt), aber in jedem Falle nicht fetter dosiert. Verwendet wird das LM 1052 zur optimalen Erstreinigung.
Bisher sind mir keine negativen oder positiven Veränderungen aufgefallen, mein Vater bildet sich ein (so seine Worte), dass der Motor allmählich etwas ruhiger wird.
Nun habe ich hier beileibe nicht alle 920 Seiten gelesen, aber doch einige. Leider sind mir nur wenige PSA-Fahrer hier aufgefallen und lediglich ein Beitrag von monza zu den Motoren, in dem er sie als problematisch einstuft.
Ich hätte gern dazu ein paar mehr Erfahrungen gehört. 🙂
@Gurkensalat0815:
Besorg dir das Meguin 2 Takt-Öl. Ist von der gleichen Firma wie LM, jedoch wesentlich günstiger.
Das teilsynthetische versteht sich!!
Ähnliche Themen
@AE01a:
Ich fahre auch einen e90 und seit ich das Monzol nutze läuft er wie geschmiert. Früher hab ich immer gemerkt wenn er frei brennt wenn er unruhig lief, schlecht ansprach und nach dem aussteigen nach verbranntem plastik roch. Habe ich seit Monzol nie wieder vernommen.
Unschlüssig bin ich mir immer noch mit dem Leistungsverlusst da der Motor teilweise so ruhig läuft das er sich nicht mehr nach kraft anfühlt. Es geht aber immer noch ordentlich vorwerts. Weiterhelfen können mir da nurnoch Messwerte. Mal gucken ob ich in die Richtung mal was mache.
Zitat:
@kiaora schrieb am 15. November 2014 um 21:04:46 Uhr:
Das ist Unsinn, ich habe meine ersten Fahrversuche auf einem Trabi gemacht und meine Führerscheinprüfung 1968 auf einem Wartburg 353 - in Österreich. Es gab einen Importeur in Wien.Zitat:
@BlackFly schrieb am 14. November 2014 um 11:39:19 Uhr:
......... In wahrheit wurde die DDR international beneidet um den Trabi aber er durfte nicht exportiert werden. .......
Bis 1979 fuhr meine Frau auch noch einen 353.
LG robert
Es wurden nachdem die Grenzen auch wieder durchlässig waren etliche Trabi mit 2TMotor aufgrunde der Umzugsregelung zugelassen.
Tatsächlich war der Wagen die letzten Jahre in den Bruderstaaten nicht mehr zu importieren, da die Abgaswerte zu hoch waren.
Oder warum glaubst Du, wurde ein VW Motor ab ich glaube ´89 beginnend eingebaut ?
Damit das Fahrzeug auch wieder den, hinter dem Eisernen Vorhang erheblich laxeren Abgasvorschriften als bei uns, entsprach und wieder exportierbar war.
Die Ungarn und die Tschechen weigerten sich nämlich, mit demHinweis auf die Abgaswerte und den Problemen des Waldsterbens den Knatterarsch weiter zu importieren.
Ich schreibe vom "Ende der Fahnenstange".
Die ersten Auslieferungen des 4-Takters begannen ich glaube ´89 im Herbst.
Nur dass das VW Lizenzwerk Probleme machte, dnak der lieben Planwirtschaft.
Gehört nicht hierher.
Und Ostblock 180: Lies mal nach, wie die Leute niedergemacht wurden. Nicht nur ich, was mir bis heute wurscht ist. Gänzlich. Ich habe eine Meinung,welche ich wage zu vertreten.
Dass mir dann auch noch Differenzen in so mancher Kommunikation auffallen..... Ansichten können sich ändern, ohne Frage.
Einzig wenn jemand zuerst meint, über 1:200 bringt das pantschen nicht´s um dann zu schreiben, darüber geht auch noch, sorry, dann leuten bei mir die Glöckchen.
Insbesonders wenn derjenige hier über das eigene Produkt schreibt.
Gaaaaanz selbstlos und unentgeltlich versteht sich.
Die Welt ist ja voller Samariter.
Irgendwann wenn die Motorentechnik noch empfindlicher wird und der Absatz schwindet, wird auch 1:300 oder sogar 1:400 noch etwas bringen.
Das verspreche ich jetzt schon im Vorhinein.
Wemn auch nur Umsatz.....
Und Gurkensalat 0815: Die PSA Maschine ist eine extrem gute Dieselkonstruktion.
Einzig die Injektoren werden manchmal locker. Ob die das gelöst haben weiss ich nicht.
der 1,4 lief bei uns als TDCI von Ford ich glaube 98.000 km, ohne 2 T Öl.
Nach der unverschämtheit eines Injektor´s um 380 € verkauften wir den Bock.
Nein, der Injektor starb nicht innerlich, der Anzugsdrehmoment war, im Gegensatz zu PSA niedriger, und der Verbrennungsraum daher undicht.
Auf was ich bei der Konstruktion noch immer achten würde: Abgas und Dieselgeruch. Dafür braucht´s kein 2 TÖl, aber Glaube versetzt ja Berge. Vielelicht hält´s auch Gewinde auf Zug ?!
Zitat:
@etti66 schrieb am 16. November 2014 um 15:49:09 Uhr:
Die Welt ist ja voller Samariter.
.
Und Bedenkenträger 🙄
Zitat:
@etti66 schrieb am 16. November 2014 um 15:49:09 Uhr:
Es wurden nachdem die Grenzen auch wieder durchlässig waren etliche Trabi mit 2TMotor aufgrunde der Umzugsregelung zugelassen.Zitat:
@kiaora schrieb am 15. November 2014 um 21:04:46 Uhr:
Das ist Unsinn, ich habe meine ersten Fahrversuche auf einem Trabi gemacht und meine Führerscheinprüfung 1968 auf einem Wartburg 353 - in Österreich. Es gab einen Importeur in Wien.
Bis 1979 fuhr meine Frau auch noch einen 353.
LG robert
Tatsächlich war der Wagen die letzten Jahre in den Bruderstaaten nicht mehr zu importieren, da die Abgaswerte zu hoch waren.
Oder warum glaubst Du, wurde ein VW Motor ab ich glaube ´89 beginnend eingebaut ?
Ab ´89 gab es de facto keine DDR mehr.
Wenn du den ganzen Post auf den sich meine Antwort beziehst gelesen hättest,
Dort heißt es:
Die DDR hatte damals ein internationales Patent auf 2takter so das kein anderes Land 2takter bauen durfte. Dies ist auch der Grund warum der Trabi sich international nicht durchgesetzt hat obwohl er seiner Zeit weit vorraus war. In wahrheit wurde die DDR international beneidet um den Trabi aber er durfte nicht exportiert werden.
wärst du draufgekommen was gemeint war.
Aber wie immer bei dir - du pickst dir einige Teile heraus, verstehst dann die Hälfte davon nicht oder willst nicht verstehen und schreibst völlig am Zusammenhang vorbei.
Zitat:
@Gurkensalat0815 schrieb am 16. November 2014 um 14:09:10 Uhr:
Nun habe ich hier beileibe nicht alle 920 Seiten gelesen, aber doch einige. Leider sind mir nur wenige PSA-Fahrer hier aufgefallen und lediglich ein Beitrag von monza zu den Motoren, in dem er sie als problematisch einstuft.Ich hätte gern dazu ein paar mehr Erfahrungen gehört. 🙂
Es gibt schon einige Erfahrungen. Der Monza Post ist aber auch schon ein paar Jährchen alt. Ich fuhr einen 2l Focus 2 FL mit PSA Motor. Mein Fazit nach 3 Jahren und 40.000km insgesamt waren 130.000km auf dem Tacho als ich ihn eingetauscht habe. Null Probleme, keine DPF Probleme trotz täglicher Kurzstrecke im Winter von 7km.... Der Motor hatte mit der Zeit viel mehr Drehmoment unten herum als ich ihn gekauft habe waren kaum Drehzahlen unter 1500 möglich, am Schluss konnte man super im 3.Gang um den Kreisverkehr fahren und mit 1300 Umdrehungen wieder hochbeschleunigen.
Das ist ein Phänomen dass ich jetzt auch bei meinem Insignia ecoflex 160PS bemerke trotz des Gewichts und der längeren Übersetzung zieht er unten herum immer besser hoch mit jeder Fahrt, am Anfang ging abbiegen nur mit dem 2. Gang...
Meine Mischung war immer Addinol MZ406 + ERC Diesel+ Mischung 1:200 + ERC 1:1000...
Zitat:
Auf was ich bei der Konstruktion noch immer achten würde: Abgas und Dieselgeruch. Dafür braucht´s kein 2 TÖl, aber Glaube versetzt ja Berge. Vielelicht hält´s auch Gewinde auf Zug ?!
Durch Minderung von Vibrationen im Sinne einer homogeneren weicheren Verbrennung hilft´s auch hier...
Aber bitte jetzt meinen Kommentar nicht zu ernst nehmen... ;-)
ach ich schütte immer pi mal daumen rein....
eine leistungs"minderung"habe ich nicht festgestellt...
...da ich eh nur 120 vmax fahre;-))
@Gurkensalat0815
Ich bin einer der PSA Motoren panscht. Ich habe meine Erfahrungen in dem Erfahrungs Thread nieder geschrieben. Kannst da ja mal reinschauen. Der 1.6 HDI scheint bei einer Dosierung von 1:220 am besten zu gehen. Der 2.0 scheint mit einer höheren Dosierung kein Problem zu haben.
Gruß
Sascha
habe gerade mal wieder 2 % Zweitaktöl drin
und ich stelle fest, es tut meinem Motor gut
mein Motor spricht hervoragend an
und ist noch etwas leiser als mit 1 %
cool
Hallo Sascha!
Interessant zu lesen. Was mich immer wundert, wenn ich das alles hier so lese, wie ihr das merkt, wenn euer Filter gereinigt wird. Bei unserem 206+ ist davon gar nichts zu merken, dass der mal irgendwie anders läuft, raucht oder sonst was macht. Oder wie äußert sich das bei euch?😕
Achso: Das Fahrprofil des Wagens ist 5 Tage die Woche viele Kurzstrecken bis maximal 10 km, alle paar Wochen 2 mal um die 100 km Landstraße. Den genauen Kilometerstand weiß ich gerade nicht, aber er liegt bei knapp 120.000 nach den 3 1/2 Jahren. Seit einiger Zeit ist der Motorlauf rauer geworden, weswegen mich auch die Ölpanscherei interessierte.
Bei meinem PSA habe ich auch noch nie eine Regeneration bemerkt- Aber beim Opel erkennt man das wenn man auf der Landstraße mit 8-9 Liter fährt statt der üblichen 5... Oder im Leerlauf 2l anzeigt statt 0,7l...
Aber PSA mit Additiv System ist auch nicht direkt vergleichbar...